SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2003, S. 8
[..] , der das deutsche Liedgut pflegte und bei verschiedenen Feiern auftrat. Höhepunkte in den Leistungen dieses Chores waren ,,Der Chor der Landleute" aus ,,Die Jahreszeiten" von J. Haydn und der Strauß-Walzer ,,An der schönen blauen Donau", Ersterer gesungen mit Klavierbegleitung und der zweite mit Orchesterbegleitung. Auf höhere Anordnung wurde dann ein Chor aus rumänischen und deutschen Sängern gegründet. Er sollte rumänische und deutsche Lieder singen. Die Chorleiterin schri [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2003, S. 6
[..] uckerrübenanbaus und der Zuckerproduktion in der Welt und in Rumänien. Michael Brenndörfer/Darmstadt referierte zunächst über die Geschichte der Agrarreformen in Siebenbürgen und ihre sozio-ökonomischen Auswirkungen und in einem zweiten Vortrag über die heutige Situation der Landwirtschaft in Rumänien vor dem EU-Beitritt. Hans Dorfi/Öhringen sprach anhand von Bildern über die Bienenzucht und ihre Entwicklung in Raum und Zeit und brachte am Beispiel der Bienenzucht im Nösnerla [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2003, S. 14
[..] vorsitzenden Johann Schöpf, der auch durchs Programm führte, begann das Fest mit den temperamentvollen Darbietungen der Tanzgruppe ,,feminity" unter Leitung unserer Jugendreferentin Lisi Schenker aus Brandenburg. Es war bereits der zweite gelungene Abend mit eigener Choreografie dieser jugendlichen und optisch sehr ansprechenden Tanzgruppe. Für das leibliche Wohl sorgten wie immer unser Fleischermeister Simon Dengjel mit selbst geräucherter Bratwurst und Schweinekamm in Sauer [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2003, S. 8
[..] Sie" wiegt , Tonnen, ist Meter hoch, besitzt Pfeifen und Register. Kaufpreis: Euro. Hamburgs größter Orgelneubau. Ein derartiges Medienecho wird die evangelische Kirche am Rockenhof kaum ein zweites Mal erleben. Über die feierliche Einweihung am . September im Hamburger Stadtteil Volksdorf berichteten Die Welt, Hamburger Morgenpost sowie das NDR-Fernsehen. Mitten im Rampenlicht der Sohn eines Bistritzers. ,,Es ist mein Wunschinstrument", schwärmt Vo [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 5
[..] lästen kaum etwas mitgenommen zu haben. Seine Sammlungen waren bis in die er Jahre des . Jahrhunderts öffentlich zugänglich, dann mussten sie aus konservatorischen Gründen geschlossen werden. Der Zweite Weltkrieg brachte durch Zerstörung und Okkupation erhebliche Verluste: Betroffen waren die beiden Stadtpalais, vor allem aber das Landschloss in Göllersdorf, nördlich von Wien, wo die Besetzung durch sowjetische Truppen üble Verwüstungen anrichtete. ····"· Peter Paul Ruben [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 11
[..] ng Großrumäniens - heraus, das von Bernhard Böttchers (Heidelberg) Vortrag über die deutschen Kriegerdenkmäler in Siebenbürgen nach dem Ersten Weltkrieg ergänzt wurde. Einen Sprung in die zweite Nachkriegszeit unternahmen Dr. Ulrich Burger (Klausenburg) mit seinem Referat ,,Der Weg zur Macht: Die Kommunistische Partei Rumäniens -" und Dr. Hildrun Glass (München) mit dem Vortrag ,,Die deutsche und jüdische Minderheit in den ersten zwanzig Jahren des kommunistis [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 6
[..] merkwürdige Dinge. Schließlich ist es zumindest merkwürdig, wenn die ,,Frankfurter Allgemeine Zeitung" nach einer Fontane beschwörenden Rezension zu Eginald Schlattners ,,Geköpftem Hahn" im Feuilleton eine zweite auf der Seite ,,Das politische Buch" folgen lässt, in der Schlattner vorgeworfen wird, er habe das politische Buch nicht geschrieben, das er schuldig sei. Auch in der Publizistik siebenbürgischsächsischer Observanz wird viel halbseidene Wäsche gewaschen, nicht immer [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 7
[..] l es in seinem Reich, weil es in der Habsburger Monarchie keine Sonderrechte geben dürfe, alle Völker gleich seien, Konzivilitätherrschen müsse; unter den Cives, unter den Bürgern, sollten nur Bürger sein. Das zweite Mal wurde die Nationsuniversität aufgelöst nach der Vereinigung des Großfürstentums Siebenbürgen mit dem Königreich Ungarn , als der ungarische Reichstag in Budapest ein entsprechendes Gesetz verabschiedete: die Eingliederung des Sachsenlandes am so genannten [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 4
[..] rtel es anschließend aus dem zahlreichen Publikum bestätigte: Man hätte gerne noch viel länger ,,gelauscht". Karin Servatius-Speck, die schon Karin Gündisch vorgestellt hatte, führte eine Woche später in die zweite von vier Lesungen dieser Kulturtage ein. Ebenfalls im stilvollen Festsaal von Schloss Horneck las Dieter Schlesak, der tiefgründig empfindsame, scharfsinnige und unbequeme, umfassend wissende und analytisch zuordnende Lyriker, Essayist, Prosaautor, Übersetzer, von [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 28
[..] Ebene und Firstenthal" mit den Adligen von Rosch hin. Die Sage der Auftritt der Tanzgruppe. Zum Schluss genossen alle siebenbürgische Krautwickel. Die Rottendorfer Senioren waren begeistert und wünschten sich eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Die zweite größere Herausforderung war die Mitwirkung der Tanzgruppe beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen. Sie hatte vor dem Regentenpalais ein einstündiges Programm zu gestalten. Zwischen den einzelnen Tanzdarbietungen gab es Informatio [..]