SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 2
[..] treten, hätten nicht zwei Schülerinnen des gleichen Monnet-Lyzeums offenbar mit einer Tränengas-Spraydose in der Woche danach gespielt. Eine Kollegin wurde dabei leicht verletzt und musste ärztlich betreut werden. Die zweite Pressebombe platzte am gleichen Tag in der Bukarester Allgemeinschule Nr. , als ein Schüler der sechsten Klasse seine Mitschüler mit einer Handgranate bedrohte. Das Geschoss erwies sich zwar als Blindgänger, allein der Eleve und sein älterer Bruder, der [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 11
[..] rt haben, wie es etwa ihrem Bevölkerungsanteil entspricht, so gilt das noch keineswegs für die Plätze am Katheder. Denn die Frauenquote an den Hochschulen nimmt mit zunehmendem Qualifikationsniveau deutlich ab. Jeder zweite Studienanfänger ist weiblich, doch lediglich bei jeder dritten Promotion krönt der Doktorhut eine Frau. Bei den Habilitationen öffnet sich die Schere noch weiter: Nur jede zehnte Professur ist mit einer Wissenschaftlerin besetzt, unter den C-Professuren i [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 19
[..] fachem Knopf. Ausführlich wird über Kirche und Schule, über Festbräuche im Jahreswww.SiebenbuergeR.de Information · Kommunikation · Marktplatz uMjf SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE und Lebenslauf berichtet, über schmackhaftes Essen und Trinken der Dreispitzer im Allgemeinen. Im zweiten Teil des Buches ruft Wilhelm Helfrich dem Leser den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen in Erinnerung, mit dem Hinweis: Verschweigen hieße vergessen. Auch der Verschleppung in die Sowjetunion und [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 21
[..] stellend für alle Organisatoren. GeorgKieltsch gedieht bereichert. In einer Meinungsumfrage wurden die Anwesenden befragt, ob das nächste Treffen mit einem Gottesdienst begonnen werden sollte. Die meisten befürworten den derzeitigen Ablauf unseres Heimattreffens, das heißt der Gottesdienst wird auch künftig am zweiten Tag des Treffens, also am Sonntag, abgehalten. Eine gelungene Überraschung, die Zwerchfell und Lachmuskeln strapazierte, war der Sketch Der Wunderdoktor, d [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 20
[..] guten Musikanten ausgebildet. Die Instrumente in Großau wurden dadurch knapp, so dass mehrere Mitglieder eigene Instrumente erwarben. gründeten einige Musikanten, die mit dem Dirigenten nicht zufrieden waren, eine zweite Kapelle. Diese ,,Privatmusik" durfte allerdings nicht überall auftreten und musste von Fall zu Fall die Erlaubnis des Presbyteriums einholen. Die Konkurrenz der beiden Kapellen führte dazu, dass in Großau qualitätvolle Musik gemacht wurde. Das Ganze wur [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 8
[..] n von Wolfgang Ismayr. Mit einem Rumänien-Kapitel von Anneli Ute Gabanyi, UTB Bd. , Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, , Seiten, gebunden, , Euro, ISBN --. Kunze, Thomas, Walbe-Kunze, Ute: Rumänien. Geographie und Geschichte, Politik, Wirtschaft und Bevölkerung. Reiserouten, viele prakt. Reisetipps, zweite, überarbeitete Auflage, Mannheim: Goldstadt Verlag, , Seiten, Farbfotos, , Euro, ISBN . Margul-Sperber, Alfred: Ins [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 8
[..] en und dem Leser anschaulich vor Augen zu führen." Der englische Reisende Charles Boner, der Schlattner ins Polnische übersetzt Eginald Schlattners Roman ,,Rote Handschuhe" erscheint demnächst im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) / Erstlingswerk soll verfilmt werden Eginald Schlattners zweiter Erfolgsroman ,,Rote Handschuhe" soll ins Polnische übersetzt werden. Damit wird der siebenbürgische Autor einem neuen Kulturkreis erschlossen. Bekanntlich wurde bislang nur sein Erstli [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 14
[..] kirchenversammlung statt. Der Bachchor unter E. Schlandt sang ein Stück aus einer Passion von Johann Lukas Hedwig, einem Heldsdörfer Komponisten. Diese Passion wurde erst in letzter Zeit entdeckt. Die Predigt hielt der vor kurzem ordinierte zweite Pfarrer von Bukarest, Zikeli. Auf der Bezirkskirchenversammlung gab Klaus Daniel als Dechant seinen Rechenschaftsbericht, der Finanzbeauftragte Pfarrer Kurt Boltres/ Bartholomae, legte Rechnung und anschließend fanden kirchliche Wah [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 23
[..] Die Ehrengäste pflegen zu der Zenderscher Gemeinschaft eine langjährige, enge und freundschaftliche Verbundenheit und brachten dies in ihren Grußworten zum Ausdruck. Sersheims stellvertretender Bürgermeister, Edgar Wurster, hieß die Gäste in seiner Gemeinde willkommen. Er erinnerte daran, dass die Vertriebenen und Spätaussiedler nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland wertvolle Aufbauarbeit leisteten und heute in vollem Umfang in die einheimische Bevölkerung integriert sin [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 5
[..] er Sachsen, traditionell genossenschaftlich organisiert, machen da keine Ausnahme. Sie knüpfen heute lediglich an Gepflogenheiten an, die durch die Zerstörung ihrer Selbstorganisation im Gefolge des Zweiten Weltkriegs für einige Jahrzehnte unterbrochen wurden. In Siebenbürgen stellten etwa die genossenschaftlichen Geldinstitute ihre Gewinne für kulturelle Zwecke zur Verfügung und finanzierten so den Druck vieler Bücher, darunter historischheimatkundliche Publikationen, der so [..]