SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 11
[..] in Kösching/Ingolstadt mit der Band ,,One Missing". .-. Mai: Heimattag in Dinkelsbühl. . Juni: Besuch im Holiday-Park (Rheinland-Pfalz) (geplant). August: Föderationsjugendlager in Siebenbürgen (geplant). . August - . September: Freizeitseminar mit Weinprobe in Hessen (geplant). . September: Zweite Arbeitstagung der Bundesjugendleitung in München. . September: Teilnahme am Trachtenund Schützenzug des Oktoberfestes in München. . Oktober: . Volkstanzwettbewerb [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 14
[..] it Früchten. Berlin - Not, Umzüge aus Geldmangel, manchmal nichts zu essen für sich und die Kinder. lässt sie sich von dem den Nazis und eisiger Überheblichkeit verfallenen Mann scheiden. Der Zweite Weltkrieg beendet das kurze Glück ihrer zweiten Ehe in München. Der Gatte fällt in Bessarabien, die Bomben zerstören ihr das Dach über dem Kopf. Fast mittellos baut die Witwe in eigener Regie ein Behelfsheim in Oberbayern, baut es unter jahrzehntelangen Entbehrungen nach u [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 8
[..] sch tätig, und Elisabeth (Sissi), die bayerische Prinzessin, war ungarische Königin. Dann wiederum düstere Zeiten: die Teilung Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, Diktatur, Flucht und Vertreibung, der Zweite Weltkrieg, Eiserner Vorhang, Aufstand, Unterdrückung und mangelnde Freiheit. Dann endlich fallen die Grenzen, Ungarn öffnet sich, frei gewordene Menschen strömen nach Westen in ein vereintes Europa. All das wird auch durch den Einsatz modernster Medien nicht nur als trocke [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21
[..] rden Bulkescher im Ersten Weltkrieg eingezogen, davon wurden getötet, verwundet, gerieten in Gefangenschaft, wurden für hervorragenden Einsatz ausgezeichnet. Noch verheerender war der Zweite Weltkrieg. Von Kriegsteilnehmern kehrten nur nach der Eingangstür ist die Einfahrt in den Burghof. Eine in der großen Eingangswölbung der Ringmauer befindliche Tür gibt Einlass in einen kleinen Raum, das frühere ,,Arrest" (Gefängnis). Die restlichen Zimmer des Einga [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 28
[..] das Leben hier eine Pause? Macht die Natur hier Urlaub? In Coves, war die Träumerei zu Ende: ruinenhafte Ställe und Remisen. Vor der Schlossbachbrücke stand die Parodie eines Triumphbogens, an dessen Rahmen ein zweites Ortsschild befestigt war - ,,Agnetheln". Und dann reckt der alte Turm seine stumpfe, behäbige Spitze hinter den Bücheln hervor. Freundliche Aufnahme fanden wir bei Familie Ursu in der unterhalb des Friedhofs, so dass mich mein ersterWeg auf den Frie [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2001, S. 6
[..] at ihre Alb-, Nacht- und Tagträume in mehreren Arbeiten eindrucksvoll dargestellt. Starken Einfluss auf ihre Bilder übten die Jahre der Verschleppung in eine ukrainische Kohlengrube nach dem Zweiten Weltkrieg aus: Aber auch andere Themen wie Versöhnung, Hoffnung und Freude am Schönen prägen in gleicher Weise ihre Arbeiten. Neunzig Reproduktionen davon sind kürzlich unter dem Titel ,,Traumbilder" in Buchform erschienen. Im Geleitwort des Verlegers Horst Gehann heißt es dazu: , [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2001, S. 12
[..] rtvollen Ziegeln oder der Blaserturm, der in einer Nacht einstürzte, was man als Strafe Gottes deutete. Vom Mehlsack, einem Meter hohen Turm aus dem . Jahrhundert, in dem jedoch nie Mehl gelagert war, hat man eine tolle Aussicht. Nach Nürnberg war Ravensburg die zweite Stadt, die schon im . Jahrhundert Papier erzeugte und ganz Nordeuropa belieferte. Am sogenannten Lederhaus fließt heute noch der Stadtbach, dessen Wasser vielseitig genutzt wurde, nicht zuletzt für [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 9
[..] rburg herausgegebenen Reihe ,,Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung" zwei Bücher erschienen: das erste trägt den Titel ,,Minderheitenschutz contra Konfliktverhütung? Die Minderheitenpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren" und ist von Martin Scheuermann verfasst ( Seiten), das zweite schrieb Sabine Bamberger-Stemmann und titelt es ,,Der Europäische Nationalitätenkongreß bis . Nationale Minderheiten zwischen Lobbyistentum und Großmachtinter [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 18
[..] kt für Expeditionen und mutet dank dem Golfstrom und dem üppigen Blumen- und Pflanzenwuchs fast südländisch an. Die Lynks-Alpen steigen hier Meter aus dem Meer, glänzen im Sonnenschein, Birken und Erlen säumen . Dann Narvik: Erzhafen, Zweiter Weltkrieg, U-Boothafen, am Ofotfjord gelegen, mit wunderbarer Aussicht von der Bergstation der Seilbahn. Mit der Fähre von Skarbeget nach Bognes. Beim Abfahren bleibt der Bus wegen Ebbe hinten hängen, Beschädigung, Unfa [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 22
[..] in Grußwort des Bundesvorsitzenden Volker Dürr. Abschließend überbrachte Landesvorsitzender Harald Janesch die Grüße der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Nun wurde das Mundart-Lied ,,Afdeser Ierd" gesungen, das man als die zweite Hymne der Siebenbürger Sachsen bezeichnen kann. Frau Dr. Fabritius hatte vorher Textstellen ins Hochdeutsche übersetzt. Die Festrede mit dem Titel ,,Vereinzelt und vernetzt. Die Landsmannschaft im Wandel der Zeit" verlas Georg Aescht, Redakteur bei [..]