Rumänien heute

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Indiana
schrieb am 21.01.2012, 00:11 Uhr
Du suchst nur Streit. Geh und schlaf dich aus.

@Mircea,
ich schlafe wann ich will.
Tatsache ist, dass Du nicht überlegst bevor Du schreibst.
Mircea32
schrieb am 21.01.2012, 00:14 Uhr (am 21.01.2012, 00:15 Uhr geändert).
Orbo du verbreitest falsche Informationen aus falschen Geschichtsbücher.

Hier für die Ergänzung deiner Allgemeinbildung und für die Richtigstellung deines letzten Kommentars.

Leider nur auf rumänisch.


Perioada următoare de după detronarea lui Cuza a fost o perioadă „extrem de periculoasă pentru români”. Acest pericol venea din partea Porții (intervenția acesteia în Principate). Totodată exista posibilitatea desfacerii Unirii. În acest sens Locotenența domnească și Adunarea deputaților au luat măsuri hotărând aducerea unui prinț străin: pe Filip de Flandra, fratele regelui Leopold al II-lea al Belgiei.

Înainte de a primi răspunsul românii au depus jurământul de credință noului domnitor. Astfel o delegație a pornit spre „Belgia pentru a-i oferi tronul României”.

Ne putem întreba de ce românii au decis să aleagă un prinț din Belgia? Este foarte simplu, Belgia reprezenta pentru intelectualii români un model: a devenit independentă încă din 1830, a înregistrat un proces rapid de modernizare, avea cea mai avansată Constituție din Europa.

Filip de Flandra aparținea familiei de Orleans, pretendentă la tronul Franței și trimiterea lui în România era împotriva dorințelor lui Napoleon al III-lea. Din această cauză Filip de Flandra nu acceptă calitatea de domn al României.

La 14/26 februarie a ajuns vestea că „Alteța sa regală crede că nu poate primi chemarea sa așa de măgulitoare a poporului român, pentru care Alteța sa regală este, cu toate acestea, recunoscătoare, și de care regele este foarte mișcat”.

...


Pentru a nu se mai păcăli și a doua oară reprezentanții românilor au cerut acordul prințului pentru primirea coroanei. În acest scop I.C.Brătianu la 19/31 martie 1866 a ajuns la Düseldorf unde a purtat discuții cu guvernatorul Renaniei(Carol Anton de Hohenzollern) și cu fiul acestuia-Carol Ludovic. Brătianu i-a oferit fiului guvernatorului tronul României. În acel moment prințul nu a dat nici un raspuns exact spunandu-I lui Brătianu ca nu poate “sa faca un pas atât de important” fără acordul regelui Prusiei, ”șeful familiei”. Chiar dacă răspunsul nu a fost concret Brătianu l-a considerat afirmativ și a transmis în România că prințul a acceptat Coroana. Între timp, pentru ca toate sa fie in conformitate cu legea, o delegație s-a deplasat în Belgia. Aici în ziua de 17/29 martie delegația a primit de la regele Leopold al II-lea confirmarea oficială a refuzului comitelui de Flandra; în acest fel s-a anulat jurământul de credință depus față de acesta.

Tot pentru a pregăti venirea prințului în țară, la 19 martie 1866 Locotenența Domnească dizolvă vechile Adunări(cea electivă și Corpul Ponderator) pentru ca în aprilie, același an să aibă loc alegerile pentru o nouă Adunare Constituantă. Prin Decretul nr.569 din 30 martie 1866 Carol Ludovic de Hohenzollern este propus de către Locotenență principe al Principatelor. Prin același Decret poporul este chemat să-și exprime opinia (prin intermediul unui plebiscit) cu privire la candidatura lui Carol de Hohenzollern. Acum plebiscitul a fost considerat valabil de către oamenii politici ai vremii; dar când Alexandru Ioan Cuza l-a folosit pentru a legaliza lovitura de stat din mai 1864 adversarii săi(acum susținătorii lui Carol de Hohenzollern) l-au criticat afirmând că așa un act nu are nici o valoare deoarece majoritatea cetățenilor nu știu să scrie și să citească.

Rezultatul plebiscitului din 2/14 mai -8/20 aprilie 1866 a fost în favoarea aducerii lui Carol de Hohenzollern cu un rezultat de 685.966 de voturi pro si 224 contra. Se presupune că nu acesta a fost rezultatul real, voturile contra ridicându-se de fapt “la multe zeci de mii” Pentru ca plebiscitul să aibă un rezultat în favoarea aducerii lui Carol de Hohenzollern, Guvernul a apelat la prefecți, subprefecți, comisari extraordinari, primari, notari și preoți pentru a insufla încredere poporului. În ciuda efortului depus de reprezentanții Locotenenței, a existat o situație foarte tensionată. La 3 aprilie la Iași s-a declanșat o manifestație separatistă, angrenată de Rusia, condusă de mitropolitul Calinic Miclescu și de pretendentul la tronul Moldovei - Nicolae Rosetti Roznovanu. Această mișcare a fost oprită imediat prin intervenția trupelor de cavalerie. Totuși aceste mișcări rebele nu au putut fi oprite complet. Se observă că în unele sate din județul Dâmbovița cetățenii au evitat să semneze plebiscitul deoarece se temeau că le va fi schimbată religia, că li se vor lua moșiile primite în timpul domniei lui Cuza . În județul Bacău - comuna Căiuți oamenii au avut o reacție mult mai ostilă, obligându-l pe notar să modifice forma plebiscitului. Noul plebiscit era îndreptat împotriva venirii lui Carol de Hohenzollern. În această formulă, plebiscitul a fost semnat.


În fond acest plebiscit nu a reprezentat expresia unei “voințe naționale”, ci o formă de legitimare a acțiunii Guvernului. Represiuni nu au existat doar din partea românilor ci și din partea Marilor Puteri. Acestea nu acceptă ideea aducerii unui pinț străin. În urma Conferinței de la Paris din 20 aprilie/2 mai 1866 Marile Puteri susțin că aducerea prințului contravine Convenției din 1858 potrivit căreia trebuia să fie ales câte un domn pământean pentru fiecare Principat; Unirea fiind recunoscută doar în perioada domniei lui Cuza. Din cadrul acestei Conferințe, o singură decizie a fost pozitivă pentru români: aceea a respingerii cererii înaintate de Austria și Poartă pentru a interveni cu trupe în Principate.

sibihans
schrieb am 21.01.2012, 00:41 Uhr
Orbo du verbreitest falsche Informationen aus falschen Geschichtsbücher.

Leider nur auf rumänisch.
Na ja
Mircea32
schrieb am 21.01.2012, 00:56 Uhr
sibihans

Na ja


Für dich auf Deutsch.
orbo spricht dort auch von einem Mandat Cuzas für 7 Jahre.
Falsch.
Man hat einfach Tatsachen gechafft und wenn sich Cuza durch seinen Reformen nicht so unbeliebt gemacht hätte, hätte er bis zu seinem Lebensende herrschen können
Der rumänische Staat hätte sich in der neuen Form auch so befestigt in der damaligen herrschenden Strukturen.


Die folgende Pariser Konferenz entschied 1858, dass die Fürstentümer weiterhin politisch getrennt bestehen sollten, wenn auch unter dem Namen der „Vereinigten Fürstentümer“ (GIRAULT: 154) und mit identischen Verfassungsorganen in beiden Ländern, dem Kassationshof (Curtea de Casaie) sowie der für die Harmonisierung der Gesetzgebung verantwortlichen Zentralkommission mit Sitz in Focúani (MAIER: 65). Dabei hatten es die Vertreter der Großmächte allerdings versäumt, die Wahl ein und derselben Person für das Fürstenamt zu untersagen. Am 5. Januar 1859 wurde Alexandru Ioan Cuza (1820–1873) 7 zum Fürsten der Moldau und am 24. Januar 1859 zum Fürsten der Walachei gewählt (CON-STANTINIU: 218). Die Personalunion war geschaffen. Als die Großmächte die neu entstandene Situation analysierten, kamen sie zu dem Schluss, dass die „rumänische Frage“ nicht erneut aufgerollt werden sollte und bestätigten am 7. September 1859 die doppelte Wahl Cuzas (HITCHINS 2002: 306) 8 mit der Einschränkung, dass die Personalunion nur für die Dauer seiner Herrschaft Bestand habe und mit deren Ende wieder aufzulösen sei (STERNBERGER/ VOGEL: 1034). Darüber hinaus hatte die Pariser Konferenz den Rückgang des russischen Einflusses und (unter Beibehaltung der osmanischen Vorherrschaft) den Schutz durch weitere Großmächte zum Ergebnis. Den rumänischen Politikern und Diplomaten war es gegeben, aus den divergierenden Interessenslagen der Schutzmächte geschickt Kapital zu schlagen (MAIER: 62) und das Land für fast hundert Jahre auf den Weg staatlicher Selbständigkeit zu bringen

orbo
schrieb am 21.01.2012, 00:59 Uhr (am 21.01.2012, 01:12 Uhr geändert).
@getkiss: Du bist gut drauf, Respekt.

Quelle?

Musste nun tatsächlich nochmal bei Neagu Djuvara nachlesen - mache ich aber gerne ob der Detailfrage...

Also: Beide Großmütter Karls (damals 26jährig) waren Französinnen und mit der Familie Napoleons eng verwandt. Mit dem späteren Wilhelm II war er natürlich väterlich seits verwandt, aber nur entfernt.


orbo
schrieb am 21.01.2012, 01:09 Uhr (am 21.01.2012, 01:11 Uhr geändert).
Mircea, gut dass Du bei Keith HITCHINS inzwischen begonnen hast nachzulesen. Seine Ausführungen stehen nicht im Widerspruch zu meiner Aussage, sondern untermauern sie. Danke für die Mühe...

(Die Personalunion war geschaffen. Als die Großmächte die neu entstandene Situation analysierten, kamen sie zu dem Schluss, dass die „rumänische Frage“ nicht erneut aufgerollt werden sollte und bestätigten am 7. September 1859 die doppelte Wahl Cuzas (HITCHINS 2002: 306) 8 mit der Einschränkung, dass die Personalunion nur für die Dauer seiner Herrschaft Bestand habe und mit deren Ende wieder aufzulösen sei.).

Die Amtszeit betrug in dem Fall 7 Jahre...

So, nun dürfte jedem klar sein, warum sich die Rumänen damals einen ausländischen Monarchen ins Land geholt haben.
Mircea32
schrieb am 21.01.2012, 01:23 Uhr (am 21.01.2012, 01:25 Uhr geändert).
orbo

Musste nun tatsächlich nochmal bei Neagu Djuvara nachlesen



Ich habe allen respekt für Herrn Djuvara, aber dafür dass er gewusst hat wie er sein Leben leben soll. Mir ist eher bekannt als hommes de vivre, playboy und Möchtegerne Kolonialherr.
Als Hystoriker weniger, eventuell in Niger als Freund des Pprogressisten Hamani Diori und anschliessend des Putschisten Seyni Kountché, wenn ich mich gut erinnere, und das alles aus seinen Memoires.

Und auch wenn unsere Aussagen sich überlappen, unterscheiden sich sehr in Details.
Mircea32
schrieb am 21.01.2012, 01:38 Uhr (am 21.01.2012, 01:39 Uhr geändert).
orbo

So, nun dürfte jedem klar sein, warum sich die Rumänen damals einen ausländischen Monarchen ins Land geholt haben.


Gerri & Co. wahrscheinlich nicht, deine Schlussfolgeung ist auch falsch.

Die Rumänen waren schon immer etwas snob und „das Blaue Blut“ spielte auch hier eine Rolle. Dadurch sollen alle andere einheimischen Prätendenten (und Separatisten) übertrumpft werden.


Ne putem întreba de ce românii au decis să aleagă un print din Belgia? Este foarte simplu, Belgia reprezenta pentru intelectualii români un model: a devenit independentă încă din 1830, a înregistrat un proces rapid de modernizare, avea cea mai avansată Constituție din Europa.


Mynona
schrieb am 21.01.2012, 05:55 Uhr
Also für mich decken sich Gerris und Mirceas Aussagen eigentlich ziemlich,was ist nun daran chauvinistisch???
Mircea32
schrieb am 21.01.2012, 08:26 Uhr
Der Ton macht die Musik.
bankban
schrieb am 21.01.2012, 08:29 Uhr
Und der ist dissonant in beiden Konzerten...
gerri
schrieb am 21.01.2012, 09:56 Uhr (am 21.01.2012, 09:59 Uhr geändert).
@ hallo, das stimmt das man öfter miteinander üben muß (als Musiker) damit man in Einklang kommt,aber in diesem Fall geht es um Politik und die zerstört auch Freundschaften.
Es ging um die einfache Frage:
-Warum A.I.Cuza,ab 1859 bei der kleinen Vereinigung und danach,keine Dynasty aufbauen konnte,eine rumänische Königsfamilie für Rumänien.
Cuza versuchte dem breiten Volk aus dem Elend zu helfen,doch da waren die Bojaren und Großgrundbesitzer nicht dafür,sie wollten lieber einen ausländischen König und hofften das der sich so benehmen wird wie die Fanarioten
da es nicht sein Volk war.
-Also im Endeffekt,weiterhin die gewohnten Geschäfte unter der Hand und Betrügereien wo die Ehrlichkeit auf der Strecke bleibt.Da hatten sie sich aber mit Karl I getäuscht.

Gruß, Geri
orbo
schrieb am 21.01.2012, 11:03 Uhr
@gerri: Da hatten sie sich aber mit Karl I getäuscht.

Eindeutig. Und es ist ihm gelungen allen Intrigen gegen ihn zu trotzen, hat sich als Leutnant preussischer Prägung geschickt im russisch-türkischen Krieg verhalten und im Nachgang des Berliner Kongresses die Anerkennung des unabhängigen Rumäniens Schritt für Schritt den Großmächten abgerungen. Dafür hatte er aber auch einen geschickten Aussenminister zu Seite... Er war ein Jahr länger als Stefan Cel Mare im Amt (!).

orbo
schrieb am 21.01.2012, 11:10 Uhr
@Mircea: kein Beitrag in der Sache, aber eine anerkannte Persönlichkeit durch den Dreck ziehen...

Keith Hitchins stellt den Sachverhalt identisch dar, ging aber in seinen Ausführungen gar nicht auf die Rolle Napoleon III ein, sondern begnügt sich damit, dass sich Bräiteanu NACH der getroffenen Wahl in Berlin das OK geholt hat (was nicht im Widerspruch zur Rolle Napoleons III VOR der getroffenen Wahl steht).

Es bringt doch nichts in einem Forum wie diesem ellenlange Auszüge aus Büchern zu posten, wenn man sie selber nicht liest....
Mircea32
schrieb am 21.01.2012, 11:41 Uhr

orbo

@Mircea: kein Beitrag in der Sache, aber eine anerkannte Persönlichkeit durch den Dreck ziehen...


Meinst du hier meine Anmerkungen apropos deinen „berühmten“ Historiker ?

Der Herr wurde bekannt in dem späten Pensionsalter, als er sein bewegtes Leben hinter sich ließ und als er eine andere Beschäftigung brauchte. So hat er sich an seine frühere Ausbildung als Historiker erinnert.

Fing im späteren Alter einige kleine Artikel in diesem Sinne zu schreiben und einige romanzierteen Bücher bezogen auf realen Tatsachen, in einer eigenen Interpretation.
Mehr, schreibt er Bücher mit einem historischen Touch, um seinen illustren Vorfahren einen schöneren historischen Podest auszumalen.

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.