Ergebnisse zum Suchbegriff „Ahnen“

Ergebnisse 371-380 von 396 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Banatblog - Aktuelle Banater Themen im Internet

    Erstellt am 01.02.2009, 13:57 Uhr von der Ijel

    Hast Recht bankban---- Für den einen kann es nostalgische Symbolik bedeuten andere Gruppen sehen darin chovinistisches Aushängeschild----- und Friedrich Georg Marienburg war auch schon 1840 der Meinung : Sie zogen von der Heimat weit, wohl... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 31.01.2009, 15:19 Uhr von der Ijel

    Tea Wittl, ech verstean net wot Tüe vu mir åf desem Stejelchen verlongst? Det as "öffentlich" En Hundvel Nutschen, uch en verstochan Zigarchen senj privat Ugelijenhïten. Det Gedicht deaen ech eranner dåmet de Literaturkritiker,Z.B.... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Balkan Express

    Erstellt am 22.01.2009, 09:49 Uhr von getkiss

    Auszug von der Homepage meiner Heimatgemeinde Billed. Obwohl es hier nicht von Temeschburg handelt und nicht von der Vorgeschichte der Ortschaft (auf der Homepage zu lesen), ist der Auszug relevant über die unmittelbare Ereignisse im Dorf nach dem... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 13.01.2009, 12:22 Uhr von der Ijel

    Sieben Bürger zogen Fragment vor langer, langer Zeit zum Karpatenbogen nach Siebenbürgen weit. zu Fuß sind sie gezogen mit Kind und Mann und Maus mit Lanze Pfeil und Bogen in die freie Welt hinaus. Von Trier, Köln und Flandern mit Kind... [mehr]

  • Saksesch Wält: Hïmwïh um Chrästdåch

    Erstellt am 23.12.2008, 18:30 Uhr von Wittl

    Hïmwïh um Chrastdåch Nor ïst wïel ech da Kläcke hïre, da mech ïst rüfen an't Gotteshois, uch ståull züe asem Harrgett biëden, fuer da wåt luen um Rëich dertois. Wunn der Chrastdåch kit, kit mir änj wedër, mänj Hïmetdiërfken an de... [mehr]

  • Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-

    Erstellt am 25.11.2008, 22:05 Uhr von Wittl

    Tea Ijel, et hiißt wä et ...un de Baasen= "am Büesen af dem Haarze drït"??... na, wä dïnkst tea enst...drifw?... wä kaon dat e Wampen bedegden??? Wobei im Dialekt meiner Ahnen jenes Wörtchen "Büesem" nicht unbedingt für... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 17.11.2008, 19:04 Uhr von Martha

    Opfer un Hermes En Wånderer huet īst dem Gott Hermes versprochen, falls hī äst fängden sīl, dro wed hī äm de Hälft dervun gin. Īnmōl hat hī enen Sack gefangden. He wor sich sächer, dått Sälwermünzen dertän... [mehr]

  • Saksesch Wält: Än deser Nuecht

    Erstellt am 03.11.2008, 16:50 Uhr von Martha

    Martin huet geschriwen: Ken Owend redden mir åf Nimesch… Ech dinken un den St. L. Roth, wot hia gestridden, geschriwen uch gesot En froa Nation sen mir End wallen dot uch bleiwen. Nimesch äs de Gemïn. Wo St. L. Roth åls Fårr... [mehr]

  • Saksesch Wält: Me Becheltchen.

    Erstellt am 24.10.2008, 23:24 Uhr von Wittl

    Brännchen, wat ech mich ängde weder frëjen; waram hu se eas än der Schiul net uch åldiest än`t Liësebeach äst Såkseschet geschriwen?! Des Ålden hädde sich derfiur uch e Wennich äsaatze kenne, dermät mer öfter dermät konfrontiert weere worden.... [mehr]

  • Saksesch Wält: Kartoffel auf Sächsisch???

    Erstellt am 16.10.2008, 20:40 Uhr von Wittl

    „germanisiert“ Urda, am Målderfer-Dialekt ....mänjer Ahnen Urda fuër ïnj Fåmilie; 4 Liter Fraschmaltch 4 Bëchär sess Ruhm 4 Bëchär Soiërmaltch år Soiërruhm 2 Ëßleefål wäiß Ëssich matenundär vermonjen an en grüß Dappen... [mehr]