Ergebnisse zum Suchbegriff „Arten“

Ergebnisse 121-130 von 229 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 10.02.2013, 08:59 Uhr von kranich

    2. Das Löwenäffchen Dazu gehören 4 Arten. Es ist der größte Vertreter der Krallenaffen (20-34 cm Rumpf-, 30-40 cm Schwanzlänge - bei einem Gewicht von bis zu 600 Gramm). Sein Fell ist schwarz oder goldgelb, manchmal gemustert. An den Schultern... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 10.02.2013, 08:14 Uhr von kranich

    Liszt-Affe (nach: wikimedia.org) Auch dieser Tamarin gehört zu den bedrohten Arten... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 10.02.2013, 07:50 Uhr von kranich

    Krallenaffen 1.Tamarine Diese Krallenaffengattung gehört zu den kleineren Neuweltaffen (bis 31 cm Rumpflänge, 25-50 cm Schwanzlänge und 300 - 600 g Gewicht) und umfasst 17 Arten. Die Farbe variiert zwischen schwarz, dunkel, braun bis hin... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 10.02.2013, 07:09 Uhr von kranich

    Neuweltaffen Man stelle sich einen Zoo ohne Affen vor! Die Besucherzahl würde sich bestimmt auf/um die Hälfte reduzieren... Ähnlich ist es im tropischen Regenwald: Unsere Verwandten sind nicht nur die Würze dieses Biotops, nein, sie sind ein... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 09.02.2013, 07:42 Uhr von kranich

    Amazonenpapageien Diese Gattung ist die bei Weitem größte unter den Eigentlichen Papageien, indem sie 31 Arten umfasst. Im 18.Jh. wurden auf Martinique und Guadelupe zwei Arten beschrieben, die inzwischen ausgestorben sind. Da es keine genauen... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 09.02.2013, 05:49 Uhr von kranich

    Der recht stattliche Hühner-Vogel, der zur Familie der Hokko-Hühner gehört, trägt den Namen des berühmten Forschers Johann Baptist Spix, der ihn auf seiner Südamerika-Reise (1817-20) als erster Europäer näher beschrieben hat - wie auch eine Ara-Art,... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 07.02.2013, 07:35 Uhr von kranich

    Kolibris Wenn man sich mit Rekorden befasst - egal, welcher Natur -, erscheint fast automatisch auch dieser Begriff. Damit meint man gleich den kleinsten Vogel unseres wunderbaren Planeten. Man ist von seiner winzigen Statur beeindruckt, von... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 03.02.2013, 07:31 Uhr von kranich

    Mit einer Körperlänge von nur 60 cm und einem Gewicht von 0,5 kg gehört der Rotohrara zu den kleineren Vertretern dieser Gattung. Die dominante Farbe ist olivgrün, wobei Oberkopf, Stirn, Ohrdecken und Schulterfleck orange-rot gefärbt sind. Die... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 02.02.2013, 12:05 Uhr von kranich

    @ Lilith: Gleiches dachte ich beim Hoatzin auch. Er hat schon große Ähnlichkeit mit unserer pupăză - wenn auch etwas größer und bunter. Übrigens: In den Savannen Afrikas gibt es einen ähnlichen Vogel - der Name entfällt mir leider -,... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Geographische Kuriositäten

    Erstellt am 02.02.2013, 11:54 Uhr von kranich

    @ Herzchen: Vielen Dank für die Blumen! Eigentlich mache ich dies nicht nur aus purem Altruismus, denn vor dem Beschreiben der verschiedenen Arten durchforste ich zuvor Teile der Fachliteratur und lerne auch noch was dazu, was mir im Falle meines... [mehr]