Ergebnisse zum Suchbegriff „Deser“

Ergebnisse 101-110 von 179 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Sinnvoll, die Mitgliedschaft

    Erstellt am 20.10.2009, 13:41 Uhr von der Ijel

    Ech bedunke mich bam Herrn Graeff, vuer da eosfharlich Untwert---- sächer huet hia ä villem Riacht--- et giht jo hїsch hemmlich wegter uch mat dem Såkseschen Geschreiwsel, spräch Literatur. Et äs uch erfroalich wot ech ha liasen ---... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Sinnvoll, die Mitgliedschaft

    Erstellt am 17.10.2009, 17:43 Uhr von der Ijel

    @ Martini Mir scheint, wir sind uns ein wenig seelenverwandt. ------mir scheint et uch esi når benätze mir de Geliajenhiit net vun deser Verwåndscheft Gebreoch ze mochen---- Z.Baspal uch ha än desem Stejelchen keenst Tea saksesch schreiwen uch... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 15.10.2009, 10:12 Uhr von Martha

    En Ficht, e Sie uch de Wuulken Det Lied der Vijel wor verklangen, de Sann let sich schin uëwenza. Der Owend huet ställ ugefangen De Natur versänkt än deffer Rah. Af stienijem Reech en Ficht stiht, är grän Klied guëldich erstrohlt. Esi... [mehr]

  • Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes

    Erstellt am 11.10.2009, 20:38 Uhr von Reimer

    Der Ijel schriw: wichtich äs et natïrlich dått em sich åf en ållgemïn Form, uch åf en ållgemïnen Dialekt ïniich wird. Hallo Ijel, ech dinken, dått de ållgemien Form än de Rejeln... dorgestålt wid (ämdåt gitt e jo dä!). Und wä sål em sich åf en... [mehr]

  • Saksesch Wält: Blësch Sprächwiarter

    Erstellt am 03.09.2009, 09:25 Uhr von der Ijel

    Alecu Donici http://ro.wikisource.org/wiki/Autor:Alecu_Donici n. 19 ianuarie 1806, Orhei d. 21 ianuarie 1865, Iaşi Poet, fabulist, traducător Biografie în limba română Vulturul şi albina Greierul şi... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Siebenbürgische Mundart

    Erstellt am 19.08.2009, 15:04 Uhr von der Ijel

    Dazu ist zu empfehlen, während dem hineinhören den Text auch die Niederschrift mit zu verfolgen. Eine schöne Frauenstimme spricht hier über das Brenndörfer Maifest, besonders--- irgendwie sanghaft, melodiös klingt auch dieser Brenndörfer... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Rehabilitation und Restitution - Gerechtigkeit und Recht

    Erstellt am 24.07.2009, 21:54 Uhr von pedimed

    Ergänzung zu meinem Beitrag vom 19.07.09 : Wie Opitz andeutet sind wir 150%-ige Deutsche.Das habe ich als ich noch nichts von Ihm wusste schon manchen Arbeitskollegen beigebracht.Auch gibt es das sächsiche Siebenbürgenlied "Af deser... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 15.07.2009, 06:49 Uhr von der Ijel

    De Metapher vun deser Fabel äs äm ïrschte Moment net glech ze erkennen--- denn em mess drun dinken dått no villem plantschen uch strampeln, eos Mälch schlesslich Boatter wird--- Esi messen uch mir wegter strampeln, villecht beku mer ïst en Dooch... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 07.07.2009, 09:17 Uhr von der Ijel

    Geade Morjen, Fra Schiwwer ! Eabewoasst hun ech En en Froad gemocht mat dem Text vun desem Lïdchen--- et froad mech salwest. Bäm Prof. Heinz Acker messte mir es bedunken dått hia mät senjem Chor des Grїsartich Oarbert gelїst... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 02.07.2009, 11:23 Uhr von Martha

    Äst mess ech na klor ställen. Esi soll et net stohn bleiwen. Ijel, ta riëdst vum sachseschen“ Einheitsdialekt“. En Sproch äs jo ener ständijen Wåndlung angderzijen, ener Wåndlung dä durch ären Gebroch entstiht. Esi entstiht dro uch en... [mehr]