Ergebnisse zum Suchbegriff „Fronius“

Ergebnisse 11-20 von 20

  • Allgemeines Forum: Kalendertag

    Erstellt am 25.06.2013, 20:43 Uhr von orbo

    Kalendertag In diesem Diskussionsstrang können tagesaktuell denkwürdiger Tage erinnert werden. Geschehen, die zur angenehmen Erinnerung, Gedenken folgenschwerer Ereignisse wie auch Jubiläen von Persönlichkeiten, die in Verbindung mit... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Meine Backe

    Erstellt am 24.12.2011, 17:49 Uhr von det Trudi

    Ein Schultag in Nadesch 1942 Als wir noch vor vielen Jahren,ganz verspielte Kinder waren gingen wir an jedem Morgen,ungetrübt und ohne Sorgen in die Schule wie ihr wißt,weil man ungebildet ist darum ist es ja auch klar,das ich in der Schule... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Kontinuitätstheorie versus Migrationstheorie

    Erstellt am 28.02.2011, 09:54 Uhr von slash

    Interessant, daß Fronius vom "deutschen Badeleben" sprach und nicht vom sächsischen. Hieß es nicht des öfteren, daß die Sachsen keinesfalls wegen dem Deutschtum hier seien, weil sie keine Deutschen wäre? Aber nun sollen sie... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Kontinuitätstheorie versus Migrationstheorie

    Erstellt am 28.02.2011, 09:29 Uhr von siebenschläfer

    Für alle die es interessiert: Franz Friedrich Fronius: Das deutsche Badeleben in Siebenbürgen, erschienen in Sächsische Hausfrau 1860.... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Institution Kirche

    Erstellt am 13.02.2011, 11:55 Uhr von Shimon

    @Lucky Welchen meinst Du genau von den oben vier genannten? ... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Pali - Kultur - Sucht

    Erstellt am 08.01.2011, 19:52 Uhr von sibihans

    @ Johann Das ist Bußd bei Mediasch. Wie man auf den Photos sehen kann sind die Höfe mit den Gärten alle ca.3000 m². Mein Sohn hat mir vor zwei jahren zu Weihnachten eine Flasche ( originall Mediascher Wein.) geschenkt.Darauf hin sagte ich zu... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“

    Erstellt am 01.09.2010, 15:54 Uhr von siebenschläfer

    Leider kann ich mit Kornamdel nicht weiterhelfen. Die Familie des „Döwelszwirn“ heißt auf deutsch auch Teufelszwirn. Wie es Ijel zutreffend erwähnte, ist es mit den sächsischen Pflanzennamen ist es nicht immer einfach. Zu... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 14.12.2009, 20:46 Uhr von siebenschläfer

    Särvus Ijel, zwäschen 1569 uch 1952 giht et nichen Fårr, die eus Grispuld ken Wurmloch amgezuegen äs (Series Pastorum Nr.1/1991). Det senj de letzt 10 Wurmlocher Fårr (bäs 1952): 1783-1810 Waechter Johannes 1810-1834 Syll Johannes 1834... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Rehabilitation und Restitution - Gerechtigkeit und Recht

    Erstellt am 06.08.2009, 22:18 Uhr von Armin_Maurer

    Lieber Herr Schreiber, der gesamte Fall „Haus mit dem Hirschgeweih“ wird als Fallbeispiel auf der Website des ResRo e.V. erschöpfend behandelt. Weil ich der Ansicht war, dass Sie die Antwort auf Ihre Frage nach der Reihenfolge von... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Rehabilitation und Restitution - Gerechtigkeit und Recht

    Erstellt am 28.07.2009, 21:17 Uhr von Armin_Maurer

    Lieber Siebenschläfer, zunächst einmal vielen Dank für Ihre Positionsbestimmung in diesem Disput, die ich nur zu gut nachvollziehen kann! Marie Stritt ist im roten Baconhaus aufgewachsen, worauf unbedingt eine Hinweistafel aufmerksam machen... [mehr]