Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin“
Ergebnisse 471-480 von 579 [weiter]
-
Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei
Erstellt am 15.09.2010, 17:06 Uhr von Engelchen
martin opitz hat nicht sächsisch sondern wie fast überall damals auf den höheren schulen latein gelehrt. Zumal es in Stulhweißenburg kaum Sachsen gab. Es heißt übersetzt (er sagte es und schrieb es auf lateinisch) nicht die Deutschesten Deutschen... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei
Erstellt am 15.09.2010, 15:36 Uhr von gehage
ich frage mich nur, als martin opitz der deutsche dichter des barocks, seinerzeit (1621?-1623) in weißenburg (heute karlsburg/alba iulia) am akademischen gymnasium, wo er philosophie und schöne wissenschaften unterrichtet hat, sächsisch gelernt hat... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei
Erstellt am 09.09.2010, 14:13 Uhr von der Ijel
ich hün dich an roadar Frau---- Iech waiss dōt, an kiennen Diech, Dean Frau uch dä jamz Verwamdscheft. Mīr sien an der Froindschewt. Mir hün es zelētzt a Miedwesch tröfen, und vaurhair an Hermestoadt. Iech bän Martin der Ijel, a... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 07.09.2010, 13:34 Uhr von Georg51
@ Ijel, Lieber Martin, bitte habe Verständis, das ich in deutscher Schrift antworte. - Grundsätzlich ist jede Schrift/Sprache/Dialektsprechen/Dialektschreiben eine Komunikatinweise/Art zu komuniziern. Ähnlich ist es mit der Musik. Es gibt... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 06.09.2010, 23:06 Uhr von walter-georg
Lieber Martin, Dein Vorhaben, mich zum Sächsischen zu bekehren, wird leider nicht von Erfolg gekrönt werden. Dir dieses mitzuteilen, fällt mir schon schwer, hat jedoch - wie meinerseits wiederholt erwähnt - in erster Reihe zeitliche Gründe.... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 06.09.2010, 18:59 Uhr von der Ijel
Zitat Walter: ich bin kein Literat! aber Politologe --- Scherz--- Zitat:Dass dabei auch meinerseits Schamgefühle aufkommen, UNSINN. Warum sollte da was zum schämen sein sein?: Ech hun diskret versakt, Dech åfmerksem gemocht dått mer äm... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 06.09.2010, 15:57 Uhr von walter-georg
Lieber Martin, wie Du merkst, habe ich ein Prinzip, das schon aus dem Alten Testament stammt: "Wie Du mir, so ich Dir! Du hast diese Form gewählt, also passe ich mich ihr an. In der Zwischenzeit habe ich deine Nachricht erhalten, die mir... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 06.09.2010, 11:39 Uhr von walter-georg
Lieber Martin (Teil 1), eingangs möchte ich hervorheben, dass mir Deine Art zu schreiben imponiert! Es ist die schlichte, natürliche Art eines Landsmannes, seinen Ideen freien Lauf zu gestatten. Leider ist die Welt, die Du Dir so vorstellst - und... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 05.09.2010, 08:48 Uhr von walter-georg
Die "etwas andere" Geschichte der Siebenbürger Sachsen (Auszug aus "Zwischen drei Welten", Band IV) Nach meiner Übernahme ins deutsche Bildungssystem fiel den Schülern auf, dass mein Akzent etwas anders[i] klang als der der... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 31.08.2010, 12:22 Uhr von der Ijel
Der nåktich Kiawer uch det Menschekänjd. E Menschekänjd spillt äm Schaden anjder em Ǻppelbūm, äm Sūnd. En nåktich Kiawer kum eos dem Sūnd ereosgekrochen end sōt: Menschekänjd wält tea mät mir spillen ? Näi sot det... [mehr]