Ergebnisse zum Suchbegriff „Martin“
Ergebnisse 481-490 von 579 [weiter]
-
Allgemeines Forum: Umfrage: Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts
Erstellt am 19.08.2010, 12:10 Uhr von der Ijel
Hallo Carola, Deine Formulaire habe ich ausgefüllt. Viel Erfolg! Hallo Siebenschläfer! 1. Dinken sachsesch. 2. Fleachen iwerhīwt net. Woram denn? iwer wēn uch ? Carola Won Tea mat Denjen Aldern ä Passau wunnst, und Ihr än der... [mehr]
-
Allgemeines Forum: DER FREMDEN-LEGIONÄR und die Deutschen
Erstellt am 26.07.2010, 21:17 Uhr von Knobler
Hallo Bukowiner, das Thema „Deutsche in der Fremdenlegion“ wurde schon einmal im Forenbeitrag vom 23.03.2010, 16:22 Uhr Martin Binder geb. am 6. 11. 1913 Mosna… behandelt. Ich hatte damals geantwortet: Die Angehörigen der... [mehr]
-
Saksesch Wält: De Truden uch de Mialtsch
Erstellt am 25.07.2010, 22:54 Uhr von walter-georg
Det Ierlächt Nähdem ech de fuaricht Geschicht erzålt hun, frecht mech Iemest, waram ech esiiast nōch erzialen. De Begrangjung wår, dåt mer chia hetch ian er gūnz underen Wialt liawe, ian dēr Mērcher der Vergongenhīt... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 25.07.2010, 17:03 Uhr von walter-georg
Lawer Martin, et īrt mich, wunn te mer det Schreiwen åf Soksesch unerkienzt, awer gūnz kunn ech niet glīwen. Ech hunn de Grammatik vun zwä Sprächen kiene gelīrt, awer da mengem Urschrungs niakest. Ech hun mich nuer nä dengen... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Wer entziffert diesen Text
Erstellt am 13.07.2010, 13:25 Uhr von ghost
Korrekturen zum Beitrag zuvor: vierter Abschnitt, erster Absatz: die weitere Diskussion (17.01.2010 bis 23.01.2010) versuchte dann, den Text und die Bedeutung der Bauinschrift aus Mediasch von 1779 genauer zu bestimmen, vor allem, da für die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Wer entziffert diesen Text
Erstellt am 11.07.2010, 23:40 Uhr von ghost
Versuch einer Zusammenfassung der bisherigen Diskussion: nur zu Beginn der Diskussion (26.12.2009) über diese Bauinschrift aus Mediasch von 1779 wurde noch angenommen, daß es sich um eine Grabinschrift handeln könnte bereits seit Beginn der... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 08.07.2010, 11:35 Uhr von Georg51
Lewer Martin, be eos es der Viurnomen Suk net bekount/geleifich, zem Georg sod em; Teek, Jierg-(nbreoder) - Ech wird viurschlohn uch af des:ē ī ō ū ze verzichten, wel de en der detschen Sproch net viurkun. Et es wirklich... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 05.07.2010, 20:58 Uhr von Georg51
@ der Ijel, >> - denn[/b] ist nicht gleichzusetzen mit dann - (t)rån und (d)rån- haben wohl Gemeinsamkeit, - blos eine örtliche/zeitliche Sprachabweichung. [b]Låwêr Igel, - en Sprōch - es zëu ënem KOMUNIKATIONSINSTRUMENTARUIM... [mehr]
-
Saksesch Wält: De Truden uch de Mialtsch
Erstellt am 16.06.2010, 22:50 Uhr von walter-georg
Na Martin, awer esi, wa ech dech kiennen, wirst tau mir diet Gehiemnes bestiemt miatdielen. Danke. walter-georg... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Atemschaukel
Erstellt am 11.06.2010, 14:32 Uhr von der Ijel
En Kunstwerk gefallt enem oder net. Won em aundern Dichter list ..schreiwe se jo uch wa se wallen.En "sculptor" schnetzt seng Beld uch no saenger fierstallung.= Vorstellung, Substantiv groß geschrieben Vor vorne mit V. ferseken=... [mehr]