Ergebnisse zum Suchbegriff „Miess“

Ergebnisse 61-70 von 73 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Schönau / Miess, Guni, Reckert Familien

    Erstellt am 25.11.2010, 20:03 Uhr von Ripley

    Ich bin ein Nachfahre von Johann Miess (1896-1940) und Sara Guni Miess (1902-1985) durch ihren Sohn Johann (1926-1997). Er hatte einen Bruder Martin und Schwestern Anna, Sara und Maria. Ich bin für ein Familienmitglied suchen noch in Schönau, um... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 23.10.2010, 06:14 Uhr von walter-georg

    De "Operation" Fraer wår et uch ian Duanerschmort Briech, dåt det Fruengjeren aranjīrt wurd. Et gieng am Griangd uch Vah. De rech Gebeuren wūlen angder sech bleiwen end hun esi iar Kängj verkuppelt, ähne se ze frejen. Diet... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 09.08.2010, 09:00 Uhr von walter-georg

    Der Mähn iam Bruannen Ba dieser Geschicht miess ech zaugian, dåt et bias hetch niet gūnz klōr ias, wä se sich zaugedrähn hōt: De Duanerschmarter mīnen, et wēr ian Dōl (Langenthal) passīrt, dah wieder sien... [mehr]

  • Saksesch Wält: De Truden uch de Mialtsch

    Erstellt am 25.07.2010, 22:54 Uhr von walter-georg

    Det Ierlächt Nähdem ech de fuaricht Geschicht erzålt hun, frecht mech Iemest, waram ech esiiast nōch erzialen. De Begrangjung wår, dåt mer chia hetch ian er gūnz underen Wialt liawe, ian dēr Mērcher der Vergongenhīt... [mehr]

  • Saksesch Wält: De Truden uch de Mialtsch

    Erstellt am 25.07.2010, 20:39 Uhr von walter-georg

    Der Mähn, die Bitank! Ualz Kängj hu mer ian den lunken Äwenden iam Wängjer den Ålden zaugehīrt. Ihntlich wåren et nuer Fraen, dänn de Mianner huade fuar Geschichten nichen Zetch. Ech wīß uch niet waram, awer ech dinken, da wåren der... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 25.07.2010, 17:03 Uhr von walter-georg

    Lawer Martin, et īrt mich, wunn te mer det Schreiwen åf Soksesch unerkienzt, awer gūnz kunn ech niet glīwen. Ech hunn de Grammatik vun zwä Sprächen kiene gelīrt, awer da mengem Urschrungs niakest. Ech hun mich nuer nä dengen... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 25.07.2010, 15:05 Uhr von walter-georg

    De Waht Der Tschiambermisch uch der Kokintenhans wåre sīr gaut Fräntch. Da Zwīn giengen durch Diack uch Diann. Dåt ias uch esi bliwe, nädēm se sich fruengjert huade. Uch iar Fraen muessten dåt akzeptiere. Un em Dåch hōt der... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 18.07.2010, 16:30 Uhr von walter-georg

    Der Kabesch Det Gritzemai wår am en Zetch ia Miedesch åf der Līr. Iat wår zwär hiasch, awer ziemlich pruestich uch esi kangt et de Schīl niet brīde. Dä hōt et en Miedeschern kiene gelīrt uch en fruengjert. Trä sie se ian... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: No,ändlich

    Erstellt am 12.06.2010, 08:16 Uhr von walter-georg

    Der Mariar Huenz wor en fleißich Gebeuer. Amwot seng Frah, det Lis, Gicht huat, muesst hia ientlich derhiem uch of dem Felt ualles elien mochen. Dot wehr awer niche Problem gewiast, dänn hia mocht et chia garen, det Problem wohr seng Schwijer, dot... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Rehabilitation und Restitution - Gerechtigkeit und Recht

    Erstellt am 07.08.2009, 19:54 Uhr von Karin Decker

    @ Schreiber Wenn Sie den Artikel in der Onlineausgabe vom 30.04.2005 von RA Miess aufmerksam lesen, spricht er ebenfalls von „räuberischen Genossen“, allerdings aus der kommunistischen Zeit. Für einen Beweis, dass diese Bezeichnung... [mehr]