Ergebnisse zum Suchbegriff „Muehlbach“
Ergebnisse 71-80 von 92 [weiter]
-
Allgemeines Forum: Off Topic
Erstellt am 02.04.2011, 15:00 Uhr von Eskimo
Hansi - Bi hat wiéder gesucht und wieder gefunden, ess halt beim Lutsch 2000, da isch ok! er Bauunternehmer Michael Lutsch beschäftigt heute über 100 Angestellte. 1987 in die Bundesrepublik ausgewandert, kehrte der gelernte Maurer nach der... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Kontinuitätstheorie versus Migrationstheorie
Erstellt am 27.02.2011, 21:55 Uhr von sibihans
@ iceman Siebenbürgen war nie ungarisch noch rumänisch. Siebenbürgen war schon immer ein autonomes Gebit, regiert von den drei Nationen Siebenbürgens ( Sachsen, Szekler und Rumänen). Siebenbürgen ist unter ungarischer Herrschaft von 1867... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Off Topic
Erstellt am 02.01.2011, 21:38 Uhr von walter-georg
@ pavel-chinezul: Irgendwie finde ich das mit dem Turm schon ein wenig übertrieben... Du kannst doch nicht verlangen, dass sich ein Nicht-Sachse mit solchen Problemen auseinandersetzt. Auf seine Art hat @ aurel auch Recht - weshalb soll man dies... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Bischofswahl in Siebenbürgen 2010
Erstellt am 25.11.2010, 16:02 Uhr von Robert
Am Samstag wird der neue Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien gewählt Quelle: ADZ "In einem ersten Schritt haben die Gemeindevertretungen von einer 21 Theologen umfassenden Liste der Kandidaten des geistlichen Amtes der... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Bischofswahl in Siebenbürgen 2010
Erstellt am 13.11.2010, 17:24 Uhr von Robert
Was gibt es Neues zum Thema Bischofswahl in Siebenbürgen? Ein Generationenwechsel steht an. Am 16. Oktober wurde der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien D.Dr. Christoph Klein verabschiedet. Am 27. November wählt die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei
Erstellt am 24.09.2010, 21:49 Uhr von siebenschläfer
Damit bin ich soweit einverstanden!!! In diesem Zusammenhang zitiere ich nochmals aus Kroner, (Geschichte der Sieb. Sachsen Band 1, Seite 14): In das "Desetum" zwischen Broos und Draas sind beispielsweise die Siebenbürger Sachsen unter... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei
Erstellt am 24.09.2010, 21:20 Uhr von sibihans
@ siebenschläfer In der Neugründungsurkunde von 1224 hieß dieses Territorium „desertum“, was nicht {177.} Einöde bedeutete, sondern „verlassenes“ Gebiet, verlassen nämlich von den „Telegder“ Szeklern, die in die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Evangelische Chöre sind zusammengetroffen in Malmkrog
Erstellt am 08.06.2010, 11:16 Uhr von Inbrunst
Die Chöre der evang.Kirche sind zusammengetroffen, wie jedes Jahr, am 31 mai, diesmal in Malmkrog, eine erhabene Landschaft. Eminescu Trust hat hier sächsische Häuser saniert, auch das Kastel Mihai Apafi. Anteilnahme am Treffen:Bukarest, Broos,... [mehr]
-
Saksesch Wält: Kartoffel auf Sächsisch???
Erstellt am 27.03.2010, 10:46 Uhr von siebenschläfer
Liebe Leute, vielen Dank, dass auch nach einer längerer Pausezeit immer wieder neue Begriffe rund um die Knolle eintreffen. Nach neustem Wissensstand wird die Kartoffel so genannt: 1. Iardnäss in Nadesch, Airdnäss in Agnetheln? Ierdnäss in der... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 14.12.2009, 17:43 Uhr von Haiduc
Servus Ijel, det Gedicht ës en ausem "Heimatbuch - Burghalle". Iwer den Ernst Thullner hun ech dät gevon: Er wurde 1862 in Birthälm geboren, wo sein Vater Arzt war. In Schäßburg besuchte er die Bergschule. Zu seinen Lehrern gehörte... [mehr]