Ergebnisse zum Suchbegriff „Saksen“

Ergebnisse 31-40 von 66 [weiter]

  • Saksesch Wält: Ken det Vergeßen

    Erstellt am 25.07.2010, 19:37 Uhr von Fadderwasch

    Tradition uch Brochtum Det Gemīnscheftsliëwen der Siweberjer Såksen än senger gånz besangderen uch īnzijen Art, mät vill Tradition uch Brochtum, gerēt ängden mī än Vergēßenhit, well mir de Hīmet verlīren hun.... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech

    Erstellt am 25.07.2010, 17:03 Uhr von walter-georg

    Lawer Martin, et īrt mich, wunn te mer det Schreiwen åf Soksesch unerkienzt, awer gūnz kunn ech niet glīwen. Ech hunn de Grammatik vun zwä Sprächen kiene gelīrt, awer da mengem Urschrungs niakest. Ech hun mich nuer nä dengen... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Hinweis an die Forenteilnehmer

    Erstellt am 22.04.2010, 15:16 Uhr von notango

    Ech ben earst set het debei. Ar int verstan ech net. Men Voater uch men Grißvoater hun änden int gesaht. Saksen holden zesummen. Häschen Gross Hanzi... [mehr]

  • Saksesch Wält: -Mēren uch Sagen eos der Zips uch Nösen-

    Erstellt am 12.04.2010, 12:38 Uhr von der Ijel

    Denj Froch äs beriachticht Wittl. Det Däppen eos dem ech schappen uch iwersatzen huet den Titel „ Sächsische Sagen aus dem Nösnerland“ Doch än det Nösnerland senj äm 20. Johrhangdert Zipser ägewundert. Ech zitīren eus dem... [mehr]

  • Saksesch Wält: -Mēren uch Sagen eos der Zips uch Nösen-

    Erstellt am 06.04.2010, 20:47 Uhr von der Ijel

    „Hergotteisken flech....“ „Marienkäferchen flieg....“ Zer Zegt des Mongolensturms (1241) word Dirbåch un der Heeresstroß besangders schwer betroffen. Esi dått de Såksen Onjst uch Zedderm ukum, won sa dot Wuirt... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Liebe Admins,

    Erstellt am 22.03.2010, 12:20 Uhr von der Ijel

    @seberg Kann es sein,? Es kann sein. Im andern Falle : Wer hängt nun, der anderen Katz die Schelle um?---- --------------------------------------------------- 1. Äm Forum gīt et såksesch zea, em spillt verkrächen uch... [mehr]

  • Saksesch Wält: Weihnachtsbaum im Dialektvergleich

    Erstellt am 23.12.2009, 17:28 Uhr von der Ijel

    Zuerst waren sie alle Heiden. Sie sammelten Beeren, Früchte, Nüsse und Pilze, Sie jagten das Wild und töteten es. Sie trieben das Vieh, schlachteten und töteten. Bekämpften sich untereinander und töteten sich gegenseitig. Dann kamen... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 07.07.2009, 09:17 Uhr von der Ijel

    Geade Morjen, Fra Schiwwer ! Eabewoasst hun ech En en Froad gemocht mat dem Text vun desem Lïdchen--- et froad mech salwest. Bäm Prof. Heinz Acker messte mir es bedunken dått hia mät senjem Chor des Grїsartich Oarbert gelїst... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 03.07.2009, 11:59 Uhr von der Ijel

    Belïdicht breocht nemmest ze senj, Martha Det Kucheldetsch äs uch en Dialekt mät Äflåss åf de Hermestädder. Und Pedimed huet Riacht : Mir wallen es doch når åf en gemïnsem Schreiwweis ïnijen, spräch Grammatik. de Besangderhïten enes jeden... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 24.06.2009, 06:42 Uhr von der Ijel

    Schiwwer huest Riacht! Zwo Fraen zwë Kängd oder Känjd zwïn Männer... dåt äs richtich? uch der Krippes äs äm Detschen männlich, esi mest et hïssen: Zwïn Krebs----oder genaer zwïn Krippes. Bam Gëld bän ech mer net sächer. --äs de(r) Euro... [mehr]