Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuster“

Ergebnisse 301-310 von 327 [weiter]

  • Saksesch Wält: Saksesch schreiwen

    Erstellt am 06.08.2008, 04:48 Uhr von der Ijel

    det Stacheltierchen??? Tüe Wittl schimpfst mech Stacheltier kannst tüe noch net da Fabel? Wähar menj Nummen äm Panier geschriwe stiht åls stoark Parabel. Åf hüiem Felsen doch beschiiden der Geier såss åf senjen Oachern gunz zefriden, senj... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: "Zum Schmunzeln" Maldorfer-Dialekt

    Erstellt am 02.08.2008, 20:20 Uhr von Wittl

    „ Rät mer doch, Lilli, wåt ech moche keent, dermatt ech net esi mollich warden“- „Ech an dänjer Ståll wed net esi vüll dunzen gähn. Det vüll Stållsatzen bekitt der net“.. „Wird dänj Mung uch net vergeessen, da vüll... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Podiumsdiskussion: „Unser Verband. Unsere Gemeinschaft. Unsere Zukunft“

    Erstellt am 24.07.2008, 22:14 Uhr von Wittl

    Habe unlängst ein Gedicht von Friedrich Schuster gelesen und musste dabei unentwegt an obigen Beitrag von Karl denken, ausserdem war ich Karl eh noch eine Antwort schuldig ;-) daher habe ich das Gedicht auswendig gelernt. Mir... [mehr]

  • Allgemeines Forum: „Kirchenburgen ade?“

    Erstellt am 17.07.2008, 22:32 Uhr von hein

    Kennt jemand das Gedicht von Fritz Schuster "Wåt nätzen es nea as Kirchenburjen?" - ich glaube, es erschien in einem Jubiläumsjahr zu Hermann Oberth.... [mehr]

  • Saksesch Wält: Bä der Kalefok?

    Erstellt am 06.07.2008, 15:59 Uhr von Robert

    Hmmm, keine Ahnung. Deutsches Sprichwort zum Thema "Ofen": 12. Der Ob'n verweist der Kalefok. – Schuster, 928. Quelle: Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873. Permalink:... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?

    Erstellt am 22.04.2008, 23:14 Uhr von elke

    genowend ,.....mir schengt et ihr hot ich entschieden tee ze dränken uch uefzewuerden ,.......na ech hoffen doch ihr wuert nimi ol ze long ,den bold eas pfuistdoch uch ,dun kun em sich ean dinkelsbühl treffen ,ech werd mich fruan ,ech mol... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?

    Erstellt am 15.04.2008, 23:33 Uhr von der Ijel

    Wat kennen mer noch mochen? Dått kanne mer mochen: Wegter schreiwen. Radio hieren, riaden uch erziallen. Mer kannen åwer uch Tee dränken uch noch e ket wuerden. Åwer netmih ze long. E kett noch än de Schiul gohn. Et lühnt sich. Treefen siil em... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Siebenbürgisches Gedicht

    Erstellt am 25.03.2008, 08:15 Uhr von der Ijel

    Frähjohr än asem Gartchen Äm klene Gartchen lonjst dem Haus hot Frähjohrssånn mer zeagelåcht. Wen lokt se aus der Iërd eraus, wi äs nea do det irscht erwåcht? Kli Glekeltcher, gånz weiß uch rien, menj Härz schliht frih, wäi ech se... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Siebenbürgisches Gedicht

    Erstellt am 24.03.2008, 22:09 Uhr von Janina

    Gedicht und Übertragung von Schuster Dutz (geb. 1885 in Mediasch, gest. ebd. 1968) ... [mehr]

  • Saksesch Wält: E Stack Böemsträzel vu Wöelkenderf

    Erstellt am 16.03.2008, 08:01 Uhr von Anna

    En "Schuster's Küche und Haushalt" hun ech zwei Rezepter fuer Bumstrezel oader "Prügelkrapfen" fagnden, dei allebid gad schmacken: 1. De deir Uort: 4 Dkgr. Hefen, 1Kgr. Miehl, 3 1/2 dl. Mealch, 6 Uocher, 4 Dotter, 1 Lefel... [mehr]