SbZ-Archiv - Stichwort » Zeitung 1958«

Zur Suchanfrage wurden 1093 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] fasser der von uns erbetenen fachlichen Stellungnahme zur Frage ,,Picasso und wir" gebührt jedoch selbstverständlich das Recht zu einem Schlußwort, zumal mehrere Vertreter der Kunst, Literatur und Wissenschaft im Verlauf der Diskussion zu seinem einleitenden Aufsatz Stellung genommen haben. -- Auf die Frage der abstrakten Kunst an sich wird die ,,Siebenbürgi- . sehe Zeitung" demnächst noch zurückkommen. ,,Die Wehrkirchen Siebenbürgens" im Süddeutschen Rundfunk In seiner Sende [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] X. August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Gelehrter, Künstler und Sohn seines Volkes Prof. Dr. Hermann Phleps zu seinem . Geburtstag ,,Wer nicht von dreitausend Jahren sich mag Rechenschaft zu geben, bleib im Dunkeln, unerfahren, mag von Tag zu Tag leben". Goethe In der Mitte seines neunten Jahrzehntes kann Hermann Phleps in erstaunlicher Rüstigkeit auf einen erregend langen Weg seiner Berufstätigkeit als Architekt und Forscher zurückblicken. Fast gleichzeitig mit dem [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] . Juli b SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kunst und Können Noch eine Stellungnahme zum Aufsatz ,,Picasso und wir" Mein Beruf als Kunsterzieher veranlaßte mich schon seit Jahren, den Werten verschiedenster Kunstbestrebungen und -richtungen nachzuspüren, mich mit ihnen so objektiv wie nur möglich auseinanderzusetzen und ihnen gerecht zu werden, ohne mich dabei von der eigenen Malweise leiten zu lassen -- ganz nach dem Grundsatz: Leben und leben lassen! So stehe ich auch heu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Fortsetzung der Frauenseite Gedichte Siebenbürgischer Humor Der siebenbürgische Humor hat oft einen derben Einschlag. Wir haben ja vorwiegend Landbevölkerung, und die hat keinen Sinn für geistvolle Spitzfindigkeiten oder Haarspaltereien. s ging^ also_ recht natürlich und geradeaus tu. So eriählt man sich allerlei aus Mediasch. Ein Manrrfrägt am,,Perronj": Wann geht der letzte Zug? Darauf meint der andere: Das werden Sie niefit e [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2

    [..] Seite SIEBEN BÜRG ISCHfE ZEITUNG . Juni ,,Jederzeit hilfreich zur Seite" Erklärungen von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann Von links nach rechts: Ministsr Konrad Grundmann, die Pianistin Lotte ekeli, Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger. Fotos: Albin Baumhartner, Dinkelsbühl alljährlich finden wir uns in der uns so vertrauten, altehrwürdigen Eeichsstadt zu Tausenden zusammen. Eine große Familie vereint sich hier, um einander wiederzusehen, Gedanken aus [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 3

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Nordrhein-Westfalen Von Ministerpräsident Dr. Franz Meyers Unter den Ländern der Bundesrepublik Deutschland nimmt Nordrhein-Westfalen nach Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft eine besondere Stellung ein; das läßt sich aus den statistischen Unterlagen über die Entwicklung des Landes in den letzten Jahren deutlich beweisen. In Kürze wird Nordrhein-Westfalen Millionen Einwohner haben; das bedeutet, daß mehr als ein Dritt [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 5

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Zu den Landtagswählen in Nordrhein-Westfalen Die im Juli in Nordrhein-Westfalen stattfindenden Wahlen entscheiden über die Zusammensetzung des Düsseldorfer Landtages in der nächsten Legislaturperiode. Die Siebenbürger Sachsen nehmen an der politischen Entwicklung ihres Patenlandes besonderen Anteil. Sie haben gerade in diesem Land, ihrer eigentlichen Urheimat, eine Reihe von Siedlungsstützpunkten ihrer neuen Heimat gefunden, und se [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dennoch halten sie zusammen Das . Treffen der Zeidner Nachbarschaft in München Die Verbindung der Zeidner untereinander und zu ihrer Heimat erwies sich wieder einmal als eine lebende und gegenwartsbezogene Größe. Auf dem . Treffen der Zeidner Nachbarschaft zu Ostern in München, wurden Teilnehmer namentlich registriert. Sie waren aus allen Teilen der Bundesrepublik gekommen: aus Bayern und Baden-Württemberg, aus Hessen und der P [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . ADiil sentiments erweckt, sondern klare Begriffe definiert werden." Und weiter schreibt der österreichische Gelehrte: ,,Verwendet man den Begriff .Nation' wie in den westeuropäischen Ländern als reine .Staatsnation', so ist das Ganze etwas anderes, als wenn man ihn im traditionellen deutschen Sprachgebrauch als .Kulturund Sprachnation' verwendet. Die Wahrheit, daß die Österreicher zwar eine .Staatsnation' darstellen, zu der auch die kl [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG U. März Beihilfen an Vertriebene im Ausland Auch Vertriebene im Bundesgebiet ohne Slichtagsvoraussetzungen nach § LAG sind antragsberechtigt Vertriebene, die nach dem . . insbesondere aus Osterreich kommend in die Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind und somit die Stichtagsvoraussetzungen im Sinne des § LAG nicht erfüllen, können bekanntlich keine Leistungen aus dem Lastenausgleich erhalten. Ausgenommen sind die Aussi [..]