SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 24
[..] milie im Namen aller Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung fand am Donnerstag, dem . . , auf dem Waldfriedhof Fürstenfeldbruck statt. Das will ich mir schreiben in Herz und Sinn, dass ich nichtfür mich auf Erden bin, sondern die Liebe, von der ich lebe liebend an andere weitergebe. Martha Bartesch geborene Kasch geboren am . Juni gestorben am . September Es bleibt die Erinnerung an unsere liebende Mutter und Oma, an einen Menschen der u [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 7
[..] Metall, in Wachs wie in Bronze. Und schon die frühen Arbeiten zeigen die überwiegend figurative Orientierung Handels, das heißt, Handel hält sich an das, was unser Auge im herkömmlichen, im gewohnten Sinne als Haus und Baum, als Mensch und Tier erkennt. Bis heute blieb das Figurative - das Gegenständliche - eines der Merkmale seiner Kunst. Doch es durchlief im Lauf der Jahre einen Prozess der Sublimierung auf das Wesentliche hin. Dafür zwei Beispiele: Die in den sechziger, si [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 10
[..] igel, den Stadtrat Johann Schuller und ihren Gastgeber Helmut Müller von den Sportfreunden Dinkelsbühl begrüßen, die die Ehrungen für die verschiedenen Spiele des Camps vornahmen und vor allem an den Sinn und Zweck des Camps, die Pflege der Städtepartnerschaften und internationalen Kontakte, erinnerten. Die Schäßburger Jugendlichen und ihre Lehrerinnen wurden besonders vom Stadtrat und Vorsitzenden der Kreisgruppe DinkelsbühlFeuchtwangen, Johann Schuller, begrüßt. Er brach [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 13
[..] t mehr aus, als die heutige Übersetzung, auch wenn die Todesnot der Jünger in beiden Übersetzungen deutlich wird. Mit dem Wort ,,Verderben" verbinde ich Assoziationen. Es kommen mir Handlanger in den Sinn, die langsam Verderben bringen und zum Tod führen. Verderben hat mancherlei Ursachen und viele Formen. Früchte, zum Beispiel, gehen von innen nach außen kaputt. Mancher schöne Apfel ist innen faul. Große und kleine Sternchen des Showgeschäfts täuschen mit strahlendem Lächeln [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 1
[..] n auch die mit der Symbolkraft der eigenen Identität behafteten ,,sächsischen Orte" zurückgeblieben sind. Das kollektive kulturelle Gedächtnis aber bedarf eines konkreten Raumes der Erinnerung, des Besinnens auch im Hinblick auf das Neue, noch zu Bewältigende. So fanden im Laufe des letzten halben Jahrhunderts mit Dinkelsbühl und Gundelsheim - um nur die beiden Namen zu nennen - zwei neue Orte in der Kultur- und Gedächtnislandschaft des Sächsischen ihren Platz. Sie sind zu rä [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 6
[..] von Museum, Institut mit Bibliothek und Archiv" an. Als idealer Standort käme, wenn Gundelsheim nicht gehalten werden könne, ein Umzug in die Universitätsstadt Heidelberg in Betracht. Dies wäre im ,,Sinne einer Professionalisierung und der Zukunftssicherung der Siebenbürgen-Forschung". Auf den rumänischsprachigen Seiten der Mitteilungen - diese haben rund hundert Bezieher im ostmitteleuropäischen Ausland - wird über ein Symposion über die Tage der jüdischen Kultur in Hermann [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 10
[..] dazu bei, die EUBevölkerung, die dem Projekt der Erweiterung um bis zu Nationen ohnehin skeptisch gegenüber stehe, von der Bedeutung dieses Vorhabens zu überzeugen. Die Erweiterung mache politisch Sinn, weil sie den historischen Wurf eines großen gemeinsamen europäischen politischen Raums verwirkliche. Die Erweiterung macht auch ökonomisch Sinn, weil Mittel- und Osteuropa bereits in der Produktion wie dem Handel eng mit der EU verflochten sind. Dennoch ist das Risiko des S [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 14
[..] vermittelte uns während der Fahrt noch allerlei Wissenswertes. Krestel ist nicht nur ein guter Organisator, sondern auch ein großartiger Reiseleiter, der neben geschichtlichen Erläuterungen auch viel Sinn für Humor hat, wofür wir ihm zu besonderem Dank verpflichtet sind. Dank auch Hans Lokodi für die zwei vortrefflichen Gedichte, die er, in Hochdeutsch das eine und das andere in sächsischer Mundart, vorgelesen hat. Für den reibungslosen Verlauf dieses gelungenen Ausfluges geb [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 6
[..] gleichzeitig ein rigoroser Verfechter synthetischer Umrisse, ein Minimalist des Zeichnens, dem im höchsten Maße daran lag, dem Trägermaterial seiner Werke die Rolle eines gleichberechtigten räum- und sinnfüllenden Kommentators zu überlassen. Die frühere Studentin pflegt über viele Jahre und oft auch über viele Grenzen - den Kontakt zum alten Meister, ohne dass dabei der unmittelbare Einfluss des Lehrers in irgendeiner Phase ihrer künstlerischen Entwicklung erkennbar wi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 14
[..] IT SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE \ freier Predigt über die Werte und Erfahrungen, welche heute unsere Lebensweise bestimmen und unser ,,Hier- und Zuhausesein" ausmachen. Passend zu den Worten der Besinnung sang der gemischte Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Hans Stirner das Mundartlied von Ernst Thullner: ,,Bietklok" (Betglocke) und die munteren Lieder ,,Frisch gesungen" und ,,Alles geht vorüber". Erinnern, bewahren und damit Zukunft gewinnen - diese Begriffe stel [..]









