SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 8

    [..] (Originalausgabe Adam Kraft Verlag, Würzburg), Seiten; , Euro, ISBN ---. Ein Klugredner räsoniert vielleicht: ,,Nach all den Siebenbürgen-Bildbänden noch einer mehr? Macht das Sinn?" - Richtig wäre es, das Erscheinen eines solchen Buches zu begrüßen, denn Siebenbürgen ist noch immer zu wenig bekannt und es ist erfreulich, dass sich immer wieder Autoren zu historischen Darstellungen in Wort und Bild angeregt fühlen. Wir kennen die Beschreibung Siebenbür [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 18

    [..] er in Prag statt. Zu den Teilnehmern aus dem Konvent der zerstreuten evangelischen Ostkirchen kamen Gäste und Referenten aus osteuropäischen Ländern von Lettland bis Rumänien. Das entspricht dem Sinn der Tagungen, die Verbindungen stärken wollen zu den Kirchen, mit denen die Evangelische Kirche in Deutschland in der Zusammenarbeit feste Kontakte hat. Die Tagungsteilnehmer waren Gäste im Bereich der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, deren reformatorische Geschic [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 19

    [..] chland und Österreich, die als Rentner an einen Hilfseinsatz in Siebenbürgen denken könnten. ,,Es lohnt sich ...", das erlebte ich, wie in den vergangenen Jahren, auch heuer immer wieder in doppeltem Sinn, denn über die Hilfe hinaus, die ein Arbeitseinsatz für die urlaubsreifen Brüder in Siebenbürgen bedeutet, fühle ich mich durch das, was ich dort erlebe, reich beschenkt. Die Verbindung zur alten Heimat beruht nicht nur auf allgemeiner historischer Vergangenheit und persönli [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 12

    [..] en Landsmannschaft ( Euro) als Spende überreicht, um dringende Nöte in unserer Gemeinde zu lindern. Für diese großzügige Spende möchte ich auf diesem Wege ganz herzlich danken. Möge Gott Ihnen den Sinn und das brennende Herz für die in der alten Heimat lebenden bedürftigen Glaubensgeschwister erhalten! In ihrer aller Namen danke ich auf diesem Wege. StadtpfarrerJohann D. Krauss Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich Pressereferentin: Christine Morenz, E [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 22

    [..] Untch seinen Rückblick mit Thornton Wilders Worten zusammen: ,,Da ist ein Land der Lebenden und da ein Land der Toten, und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe -- das einzig Bleibende, der einzige Sinn." Diese Brücke der Liebe, der Erinnerung, verkörpert für uns Siebenbürger eben diese Stätte. Bei guter Musik und fröhlichem Beisammensein verflog die Zeit im Nu. In der Hoffnung auf ein neuerliches Treffen der Schönberger HOG in zwei Jahren rufe ich euch schon heute zu: ,,Sc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 2

    [..] ns Derji aus Viktoriastadt suchte Unterkunft in dem übrigens ersten landeskirchlichen Seniorenheim in Rumänien. Bereits hatte das Presbyteriüm aus Schweischer und der damalige Ortspfarrer Albert Sinn die Idee, im aufgelassenen Pfarrhaus ein Altenheim einzurichten. Mit den ersten Hilfen aus Deutschland, u.a. vom Verein ,,Rumänienhilfe" aus Dülmen wie auch von zahlreichen anderen Privatinitiativen, vorrangig aus SchleswigHolstein, konnte zu Weihnachten der erste von b [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 17

    [..] ie in Kirche und Forum, die unter uns und über unsere Grenzen hinaus in diesen Jahren so viel bewegt haben und denen wir Entscheidendes verdanken. Es ist ja nicht bloß eine Würdigung im Schillerschen Sinn: ,,Ehret die Frauen! Sie flechten und weben/ himmlische Rosen ins irdische Leben." Es ist eine respektvolle Verneigung, eine gebührliche Hochachtung vor der Rolle, die die Frauen bei den Siebenbürger Sachsen eigentlich immer schon innegehabt haben, die uns in den schweren Ja [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 18

    [..] int der Herbst lege sich mit ersten Frösten auf das ganze Land. Die Mehrheit aller Menschen ahnen wie bitter der kommende Winter sein kann. Es ist Herbst in Siebenbürgen. Und das auch in übertragenem Sinne. Lesen wir die Berichte unserer Landsleute über das einst Erlebte, so merken wir wie viele Menschen heute noch von dem zehren, was ihnen einst, auch unter den widrigen Verhältnissen, die der Kommunismus schuf, die Heimat beschert hat. Erinnerung idealisiert und vergoldet au [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 20

    [..] te der Siebenbürger Sachsen ist offensichtlich zu Ende. Aber dieses Ende ist in den beiden Romanen von Eginald Schlattner Der geköpfte Hahn und Rote Handschuhe exemplarisch aufgehoben - im Hegeischen Sinn." Ist nun aber der Autor das auslösende Moment dieser medienmäßigen Zuwendung - dadurch ist man überhaupt auf Rothberg gestoßen -, so wird vor allem der Pfarrer aufgesucht und in seiner Tätigkeit befragt und beachtet. Immer wieder heißt es in den vielerlei Porträts und Beric [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 15

    [..] agen ein Schwamm, der die ganzen Eindrücke seiner Umwelt aufnimmt und durch das Prisma seiner eigenen Gefühlswelt wiedergibt. Ich will die Umwelt nicht fotografieren oder reproduzieren, das ist nicht Sinn und Zweck der Kunst. Ich möchte das darstellen, was mich besonders bewegt hat. Was waren IhrerMeinung nach die Höhepunkte Ihrer bisherigen musikalischen Karriere? Gibt es da bestimmte ,,Glanzlichter"? Es gab viele Höhepunkte, aber genauso auch Tiefpunkte. Es wäre unproduktiv [..]