SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 4
[..] Melzer, die den Chor leitet, Ist der Schlagzeuger des Ensembles, und man freute sich darüber, mit welcher Selbstverständlichkeit er seine kleine Trommel ,,rührte". Unwillkürlich wurde damit auf den besinnlichen Charakter der Feier verwiesen. Absichtlich hatte man nicht die ,,große Trommel" gerührt; anders als bei den früheren Jubiläumsfeiern der Siedlung wurde nicht auf große Umzüge, Bierzelte und Reden Wert gelegt. Vielmehr wollte man diesmal Rückschau halten und Bilanz zieh [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 7
[..] orrte Ruinenlandschaften (vgl. Abb. ) oder geht, unbeirrt von dem sich abzeichnenden Spanischen Bürgerkrieg, anderen, nicht näher definierbaren Forschungen nach - ironischer Kommentar des Malers zur Sinn- und Wahrheitssuche in Einreiher und Gamasche? Der anläßlich der großen Stuttgarter' Dali-Retrospektive von erschienene Katalog versuchte erstmals, die Identität der geheimnisvollen Collagen-Figur aufzuhellen. Hierzu wurde auch jenes Foto gebracht, das Dali als Vorlage [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 13
[..] Bibel zu und dachte: Für das Botscher Treffen mußt du einen anderen Predigttext wählen. Ich suchte einen Text. Als ich meinte, den passenden gefunden zu haben, kam mir der heutige Text wieder in den Sinn. Er ließ mich nicht los und schließlich wußte ich: Du mußt diesen Text auslegen. Der Text trifft für uns zu. Vor Jahren hatten sich die Juden von ihrem Gott abgewendet. Seine Gebote waren ihnen nicht mehr wichtig. Götzen traten an die Stelle Gottes. Das sittliche Leben [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 14
[..] n lassen, die gottwidrig sind. Wie einst, sind auch heute Mächte am Werk, die letztlich zerstörerisch wirken. Ein dem Herrn zugewendetes Herz und aus dem Wort Gottes gestärktes Leben kann erfüllt und sinnvoll sein. Seine Predigt war ein Aufruf, sich unserem Gott zuzuwenden. Im Blick auf seine Aufgabe als Gemeindepfarrer, aber auch als Dekan des Kirchenbezirkes, sagte Hermann Schuller: ,,Ich will die Nahen, aber auch die Fernen einladen." Im Anschluß an den Gottesdienst fand e [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5
[..] zugs in das sächsische Siedlungsgebiet. Durch die Schwabenkolonisation, so Kroner weiter, habe Roth versucht, das Deutschtum zu stärken, ebenso wie er die Selbstbehauptung mit geistigen Waffen, die Besinnung auf Kirche und Schule als Gegenmittel für den absehbaren Verlust der sächsischen Privilegien erkannte: Wenn also unsere Nationalität künftig durch keine gesetzlichen Begünstigungen mehr geschützt ist und keine staatlichen Einrichtungen mehr gestützt und geschützt sind, au [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 6
[..] o in Dinkelsbühl hervor: Ohsam verstehe es ,,in jenen Szenen, in denen der Knoten einer Prof. Dr. Erich Dankesrede. H. Markel während seiner Foto: Josef Balazs Handlung entwirrt wird, dem Leser ein besinnliches Lächeln abzugewinnen und ihn zum Nachdenken zu bewegen". Der Humor sei ,,Kraftquelle", um trostlose Situationen zu überstehen, aber auch ein Mittel, um das ,,Sonderbare einer Figur aus einer oft unerwarteten Perspektive aufzuzeigen". veröffentlichte Ohsam ,,Eine H [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 22
[..] g neue Literatur - lebensfähig geblieben. Ebenfalls einmal im Monat fahre ich nach Mühlbach, um dort die unterdessen ausgefallene Chorleiterin zu ersetzen. Diese ,,Starthilfe" hat aber nur dort einen Sinn, wo zwischen den monatlichen Proben mit mir wöchentlich weitergeprobt wird. Das klappt in Heldsdorf besser als in Mühlbach. Ein Chor braucht einen eigenen Chorleiter im Ort, wenn die monatliche Betreuung durch mich Früchte tragen soll. Diese Betreuung der auswärtigen Chöre v [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 4
[..] ei schließlich von einem älteren Herrn, dem Einkaufsleiter eines großen Zulieferers der Automobilindustrie, sozusagen in letzter Minute, kurz bevor die Tore der Messe schlössen, gekommen: Ob es nicht sinnvoll wäre, die vorhandenen Kapazitäten in Rumänien zu nutzen und Produkte vor Ort zu fertigen, vor allem in den Regionen, wo es noch Deutsche gebe. Senker sagte gegenüber dieser Zeitung, er würde gerne solche und ähnliche Initiativen unterstützen, da es ihm um die Menschen vo [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 8
[..] atte der Kronstädter Tuchmacher und Freizeitpoet Georg Thomas ein Preisgedicht verfaßt, das vertont werden sollte. Seine erste Strophe lautete: Bürger Kronstadts, laßt uns singen mit begeistertfrohem Sinn! Unser Lied soll hoch erklingen, hoch zum Denkmal, das wir bringen unsrer edlen Hirscherin. Johann Lukas Hedwig setzte sich also hin und ersann dazu eine Melodie. Unter der Originalpartitur des Liedes, die, wie Hans Franz in einem Aufsatz berichtet, heute von den Nachkommen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 5
[..] in Siebenbürgen sicherlich einen wesentlichen Beitrag zur Kulturgutsicherung vor Ort leisten. Um langfristige Sicherungsperspektiven ausarbeiten zu können und auch die zur Verfügung stehenden Mittel sinnvoll einzusetzen, kann nur empfohlen werden, über die Bestellung eines Koordinationsausschusses nachzudenken, der alle Beteiligten einschließt und im Rahmen des deutsch-rumänischen Kulturabkommens anzusiedeln wäre. Kulturguterhaltung, d. h. Schutz und Pflege des Kulturerbes, [..]









