SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1994, S. 4
[..] er Saal, junges Publikum. schaftlich ausgerichtete Zusammenschlüsse bis zu Orts- und Schulgemeinschaften reicht. Sie sind nicht Heimwehvereine geblieben oder geworden, sondern Heimatvereine im besten Sinn des Wortes, wie sie in der bundesdeutschen Landschaft allerorten bestehen und aufblühen (die Mitgliederzahlen halten ebenfalls einem Vergleich stand, sind zum Teil sogar größer). In ihnen kann und muß der Weg zur vorurteilsfreien Auseinandersetzung mit der Heimat beschritten [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1994, S. 13
[..] viele Siebenbürger Sachsen besuchen hier in Deutschland weniger Theateraufführungen als zu Hause. Diesen Zustand etwas zu verbessern, hat sich die Bietigheimer Theatergruppe zum Ziel gesetzt. Er kann Sinn und Zweck der Aktivitäten aller sächsischen Theatergruppen in der Bundesrepublik sein. Alfred Mrass Kreisgruppe Heilbronn Reise nach Indien Am . April, . Uhr, schildert Erich Wanek anhand von Dias seine Reiseeindrücke aus Indien. Die Veranstaltung findet im Evangelisch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 2
[..] riminierung" empfunden werde. Diesen Teufelskreis, aber auch den innenpolitischen, muß das Land durchbrechen, wenn es die Zeit des europäischen Wandels heil überstehen will. Mit dazu beizutragen, war Sinn und Zweck der Tagung in Wildbad Kreuth. Hannes Schuster Deutsche Buchschenkung Klausenburg. - Eine bedeutende Buchschenkung hat Deutschland kürzlich der Klausenburger Universität gemacht. Hier wurde, ähnlich wie vergangenes Jahr in Hermannstadt, eine deutsche Bibliothek eing [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 4
[..] burg. Mild ist einer jener Musiker, die das Neue in der Kunst von Deutschland nach Siebenbürgen und damit nach Rumänien brachten. Ein gesundes Traditionsbewußtsein, gepaart mit einem aufgeschlossenen Sinn für Fortschritt und Neuerung, befähigte ihn dazu. Was er als wahr erkannt hatte, bejahte er mit Überzeugung und machte es sich zu eigen. Das war die auf neuen Erkenntnissen fußende und von führenden Musikern Deutschlands auf neue Grundlagen gestellte Musizier- und Aufführung [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 12
[..] oder angenommene Schuldige, sondern gegen Sündenböcke - und das sind immer Minderheiten, also Schwächere. Der Referent konsfatierte ein Wiedererwachen des deutschen Nationalgefühls, gepaart mit einer Sinnkrise, vor allem der Jugend im Osten, ein Umstand, der von rechter Propaganda rücksichtslos genützt wird. Er rief die Demokraten auf, sich nicht ins Privatleben zurückzuziehen (,,Schönwetterdemokratie"), sondern sich zu informieren und sich einzubringen. Die Betroffenheit nac [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1994, S. 4
[..] um bezeichnete Jürgen Martens die ehemalige ,,Cigarren-Fabrik" in der . Dadurch sei das Provisorium mit seinen engen Räumlichkeiten auf Schloß Horneck überwunden worden. Das Bundesinnenministerium fördert das Museum im Rahmen des § des Bundesvertriebenenförderungsgesetztes (BVFG), das unter anderem die Erhaltung des kulturellen Erbes der Deutschen aus dem östlichen Mitteleuropa festschreibt. Trotz schmerzhafter Sparmaßnahmen in den öffentlichen Haushal [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1994, S. 7
[..] ,Püchel" ist die erste Familienchronik in deutscher Sprache und zugleich die erste aus dem gehobenen Bürgertum. Ihr Autor fing mit Familiennachrichten an, befaßte sich mit Ahnenforschung, im modernen Sinn also mit Genealogie. Sein Geschlecht führte Ulman auf einen Ahnherrn Gerhard aus dem Jahre zurück. Am Rande sei erwähnt, daß einige beiLesung aufschloß Horneck Am . Februar fand im ,,Langer"-Saal auf Schloß Horneck in Gundelsheim eine Lesung der aus Siebenbürgen stamme [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 1
[..] ie sehr Ihr die alte mit der neuen Heimat zu verbinden wißt". Bayern selbst sei ein traditionsreiches und traditionsbewußtes Land, das seine Überlieferung auch in der Gegenwart noch ,,lebe" und einen Sinn habe für mitgebrachtes Gut dieser Art. Das sei sicher ein Grund mit dafür, daß sich die Siebenbürger Sachsen hier besonders heimisch fühlten, sich integrieren könnten, ohne ihre Identität aufgeben zu müssen, und die Pflege des Urzelbrauchs sei durchaus dazu angetan, ,,daß Eu [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 5
[..] steuerlich abzugsfähig. Die Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn, Konto Nr. (BLZ wäre, desto leichter dürfte die Aufbringung des fehlenden Differenzbetrags durch die fördernHeiter und besinnlich Mundartautor Paul Rampelt brachte neuen Band mit lyrischen und erzählenden Texten heraus Nach zwölfjähriger Pause hat der bekannte und beliebte, aus Mediasch stammende und heute in Gernlinden bei München lebende siebenbürgisch-sächsische Mundartautor Paul Rampelt Ende le [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 15
[..] en Die Beisetzung fand am .. auf dem Waldfriedhof Rastatt statt. Wenn durch einen Menschen ein wenig mehr Güte und Liebe, ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war, hat sein Leben einen Sinn gehabt. Margarete Graef geborene Theiss * am . . in Hermannstadt t am . . in Notzingen Sie hat für ihre Familie und ihren Beruf als Lehrerin gelebt und alles gegeben, voll Liebe und Güte. Dafür sind wir dankbar. Ihre Kraft ist erloschen. Unsere Herzen sind vol [..]









