SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 10
[..] tzt. Bei Gelegenheit der ökumenischen Gebetswoche im März wurden mehrere dieser Lieder in Deutsch und Rumänisch gesungen. Semlak liegt im westlichsten Teil des Banats und wird von Pfarrer Walter Sinn betreut. Evangelischer Frauenkreis Dieser Tage (. Juli) wurde in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt und der evangelische Kirche ein evangelischer Frauenverein mit diakonischen Aufgaben gegründet. Seine Tätigkeitsbereiche sind: Altenbe [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 7
[..] en blieb und seine Existenz auf die Dauer nur retten konnte, indem es sich unter staatliche Ägide begab und der Staatlichen Philharmonie beitrat. Nun kann der Chor ein Comeback im doppelten Sinn feiern: Nach Jahrzehnten ist es durch die neue politische Konstellation in Rumänien wieder möglich, daß ein Hermannstädter Chor eine Tournee in das westliche Ausland unternimmt, und der Chor ist, seit Kurt Philippi mit ihm zu arbeiten begann und die Leitung übernah [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 12
[..] Penzing. Von bis stellte er sich dem Ausschuß des Wiener Vereins als stellvertretender Obmann zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Vereines gelangte ein von ihm verfaßter ,,Kurzer Überblick über Sinn und Wandel des Nachbarschaftswesens der Siebenbürger Sachsen in Vergangenheit und Gegenwart, gezeigt an einigen Beispielen" unter dem Titel: ,,Nachbarschaft, eine überschaubare Einheit mit Herz" als sehr gefragtes und bald vergriffenes Büchlein in den Druck. Für die Festschr [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 18
[..] /II, München , unter KA -. jähriger, junggebliebener Siebenbürger, , m groß, Nichtraucher, aus dem Nürnberger Raum, in gutem Beruf tätig, Wohnung und Pkw vorfanden, mit Sinn für Häuslichkeit, die Natur, Musik und alles Schone im Leben, mochte gerne eine liebe und nette Siebenbürgerin kennenlernen. Zuschriften bitte an die Siebenbürgische Zeitung, Aibert-Roß /II, München , unter KA -. Suche Spataussiedler, einen Koll [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 3
[..] imat verlassen haben wird. Wir alle haben diese Heimat geliebt, und wir lieben sie heute noch; darum wollen wir, wo immer wir leben, ihr Andenken bewahren. Dazu soll auch dieser Heimattag und diese Besinnung auf die Anfänge deutschen Kolonistendaseins dort im Karpatenbogen mithelfen. reiten". Dann folgte die Festrede des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft in Deutschland, Ortwin Schuster. Für diejenigen, die der deutschen Sprache nicht mehr ganz kundig si [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 3
[..] des Lagers von Stalino sang ein dort entstandenes Lied, nach der ersten Strophe brach er ab, verging ihm die Stimme ... Der vereinigte Neustädter und Rosenauer Kirchenchor unter Martha Lutsch hatte besinnliche und heitere Lieder vorbereitet. Schließlich erklangen gemeinsam ,,Af deser Ierd", ,,Wahre Freundschaft", ,,Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde" und ,,Siebenbürgen, Land des Segens", Lieder, mit denen die Verschleppten überlebt hatten. ,,Es war das brennende Heimweh, d [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 7
[..] benbürgen kurzfristig seiner Herrschaft unterordnen konnte, stellte er den Sachsen das Zeugnis aus, sie seien ,,nach Herkunft und Sprache und, was mehr ist als Alles, nach angestammter Reinheit der Gesinnung Deutsche, das ist unseres Blutes". Huet hat auch die Hermannstädter Schule als, wie er sagte, ,,Pflanzstätte des Gemeinwesens" ausgebaut. Zudem legt er, auch durch eigene Schenkungen, den Grundstein der wertvollen Gymnasialbibliothek, diejahrhundertelang in der sog. Jakob [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 11
[..] Mitwirken am Festzug wieder bewiesen habe. Michael Ohler, Vorsitzender der Landesgruppe NordrheinWestfalen, ging in seinem Grußwort auf die Geschichte der Stadt Wesel ein und unterstrich den tieferen Sinn der Verbindung beider großen Jubiläumsfeiern. Die Festrede ,,Siebenbürgen und Siebenbürger Sachsen" hielt Univ.-Doz. Walter Roth, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Landesvorstand. In seinen Ausführungen ging der Redner von dem nachdenklich stimmenden Bild der Europakarte [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 12
[..] lucht aus Siebenbürgen statt. Durch die weiter zunehmende zeitliche und räumliche Trennung beginnt ein Auseinaderdriften, ein Auseinanderleben der einstmals so geschlossenen Gemeinschaft. Aufgabe und Sinn des kürzlich in Dinkelsbühl veranstalteten neuerlichen Treffens sollte deshalb sein, die Deutsch-Zeplinger wieder enger zusammenzuführen und dabei vor allem die Jüngeren zu erreichen und in die Gemeinschaft einzubinden. Aufgaben der in diesem Sinne neugegründeten HOG werden [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 13
[..] en können. Unter dem Linden-Dom bei unserer Gedenkstätte traf man sich am Morgen des zweiten Tages und legte einen Kranz nieder. Dr. Konrad Molitoris hielt eine kurze, eindrucksvolle Ansprache, zur Besinnung für die Lebenden, zum Andenken an die Toten. Der Trompeter blies ,,Ich bete an die Macht der Liebe" und das Lied vom ,,Guten Kameraden". Am Nachmittag des . Tages fand ein Rundgespräch statt, geleitet von Fritz Cloos. Zum Thema ,,Was hat mir der Wandervogel für mein Lebe [..]









