SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 8

    [..] B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . August ,,Neunzehn von zwanzig Kulturen gehen von innen her zugrunde" Verlor ein ganzes Volk sein Ethos? V o n K o n r a d W o l f f ,,Haben die Deutschen den Sinn des Lebens verloren?" hieß es in einer Tageszeitung am . . in einem Artikel. Dort wurde über junge Ägypter berichtet, die als angehende Deutschlehrer einige Monate in Essen studierten. Ein Student faßte seine Meinung über die Bundesbürger in die Worte: ,,Ich habe den [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 2

    [..] nicht um die Abmachung der Helsinki-Konferenz, Korb III, über das Recht zur freien Wahl des Wohnlandes; etc. Nicht genug damit: auch die Zeitschrift ,,Die Zeit", . Juni , berichtet in diesem Sinn über die Siebenbürgen-Reise: ihr zufolge leben heute -- so eine Bildunterschrift, im Text lautet es dann anders -,, Deutsche in Siebenbürgen. Vor dem Krieg waren es noch ". Was zur Auswanderung führte, ist für ,,Die Zeit" ,,umstritten", und sie stellt tatsächli [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 4

    [..] Gemeinschaft und bewährt sich als Geist der Gemeinschaft. Solche Bewährung aber heißt: tätige Mitmenschlichkeit und selbstloser Dienst. Wie viel dringlicher, als es geschieht, sollten wir uns um den Sinn, die Wege und die Mittel der Erziehung umtun -nicht weniger als um unsere Gesundheit. Die Bildung, soweit sie in besonderen Einrichtungen erfolgt, nimmt uns weitgehend der Staat -- die ,,Gesellschaft" -- ab. Erziehung aber bleibt unser eigenes, vornehmstes Grundrecht. Ein so [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 5

    [..] er Lauf der Geschichte wieder lebendig. Die aus weitem Umkreis angereiste aufmerksame Zuhörerschaft bewies wieder einmal die Beliebtheit und Qualität der ^Stuttgarter Vorträge". Wenn Geschichte einen Sinn haben soll, dann müßte man sich bester siebenbürgischsächsischer Tradition erinnern: aus dem Ablauf historischer Ereignisse eine Überlebensstrategie für die Zukunft zu entwickeln. Was damals, , geschah, ist ein Beispiel der verhängnisvollen Domino-Theorie vom Zusammenbru [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 6

    [..] ls in dieser Zeitschrift fehlenden Lyrikbeiträge umfassen ein erfreulich weites Feld: Neben Gedichten von Lotte W i l h e l m und Hans C h r i s t (in einen Prosatext eingearbeitet), sind die einem besinnlichen japanischen Dreizeiler angeglichenen Verse ,,Pannonische Haiku" von Roland V e t t e r dem . Geburtstag von Franz Hamm gewidmet. Dieter K e s s l e r erinnert mit einer kurzen Auswahl dankenswerterweise an den fast schon vergessenen deutschsprachigen Dichter Moses R [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 8

    [..] e Stätte verfehlte -- nicht zuletzt dank einer ausgezeichneten Reiseleiterin -- ihre Wirkung auf die Besucher nicht. Daß, wie zu hören war, immer wieder Jugend Verdun aufsucht und sich die Frage nach Sinn und Unsinn des zurückliegenden europäischen Völkermordes stellt, eröffne den Blick auf Hoffnung für die Zukunft, sagte die Reiseleiterin. Michael Leprich hatte die Route ausgezeichnet zusammengestellt: von der römischen Porta Nigra in Trier über das heute noch den Siebenbürg [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 10

    [..] Verschleppung". Als am . Juni sich etwa Menschen im Haus des Handwerks in Heilbronn versammelt hatten, wurden sie vom HOG-Vorsitzenden Erich B r i e b r e c h e r begrüßt. Am Abend wurden dann Sinn und Zweck der HOG erläutert und die Anwesenden aufgerufen, sich in die Nachbarschaft einzugrüßen; der Aufruf wurde von vielen Anwesenden wahrgenommen. Nach einer Tonbandansprache über die Lage in der Heimatgemeinde wurde eine Spendenaktion für die Reparatur der Bergkirche un [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 5

    [..] der Gleichzeitigkeit von drei, manchmal sogar vier Ausstellungen. Daß nach Ausstellungen in Berlin, Moskau, Paris, Brüssel, München, Köln, Warschau nun auch die Nordamerikaner auf dies in mehrfachem Sinn aufsehenerregende Oeuvre aufmerksam werden, zeigen die Kritiken, die in der amerikanischen Presse erschienen. HB Siebenbürgische Bibliographie () (Fortsetzung von Seite ) und Szenen. In: Tradition und Fortschritt, Heft (), S. --. Möckel, Gerhard: Zeichen der H [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1985, S. 5

    [..] r) seit alters zu Hause, angeführt von Simon Gottlieb B r a n d s c h (--), dem ,,Dichtervater" und ,,typischen Vertreter mundartlicher Kunstdichtung ...", der die städtische Gesellschaft mit sinnigen Liedern und köstlichen Versen voll Witz, Geist und Spott wachhielt (,,Llhr der gebrodenen Kartschunen"; ,,Vum Bitschken" u. a. m.). Schließlich gesellte sich die eigene Familientradition zu den bestimmenden Heimatmächten: Gustav Schuster, der Vater und Apotheker, schrieb [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 1

    [..] B DX ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . April . Jahrgang Der Sinn des Mottos unseres Heimattags : Tag des Gedenkens Tag der Partnerschaft Von Dr. Wolfgang Bonfert Das Motto des Heimattags der Siebenbürger Sachsen, ,,Tag des Gedenkens -- Tag der Partnerschaft", will in sehr bewußter Weise zweierlei an- und aussprechen: den Rück blick über vierzig Jahre auf Flucht und Verschleppung und' die gedenkende Erinnerung a [..]