SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 9
[..] Fragen der jüngeren Geschichte, durch deren Lösung die Geschicke unseres Volkstammes wesentlich geprägt worden sind. Diese Beiträge sollen das Bewußtsein für Gemeinschaftsleistungen wachrufen und den Sinn dafür wecken, daß siebenbürgisch-sächsisches Kulturgut nur überliefert werden kann, wenn die Bemühungen zu seiner Erhaltung sowie zur Dokumentieriing auf eine wirtschaftliche Grundlage gestellt sind. Diese wirtschaftliche Grundlage zu schaffen, strebt die Sieben\ bürgisch-sä [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1981, S. 6
[..] Fragen der jüngeren Geschichte, durch deren Lösung die Geschicke unseres Volkstammes wesentlich geprägt worden sind. Diese Beiträge sollen das Bewußtsein für Gemeinschaftsleistungen wachrufen und den Sinn dafür wecken, daß siebenbürgisch-sächsisches Kulturgut nur überliefert werden kann, wenn die Bemühungen zu seiner Erhaltung sowie zur Dokumentierung auf eine wirtschaftliche Grundlage gestellt sind. Diese wirtschaftliche Grundlage zu schaffen, strebt die Siebenbürgisch-sächs [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 1
[..] lkskunst im Gepäck..." Daß die Bestände dieses ,,Gepäcks" lebendige deutsche Kultur sind: eben dies sich selber in Erinnerung zu rufen und den bundesdeutschen Bürgern anschaulich vorzuführen, war der Sinn und zeigten sich Siebenbürger die eine März-Woche lang von besten Seiten. Und daß diese in mehrfacher Hinsicht ein Erfolg war, geht auch daraus hervor, daß die Kreiskulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreises, Frau Ursula S c h m i d t G o e r t z , das Ergebnis der Si [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 1
[..] r, ist es gerecht und vertretbar, daß Nichtmitglieder z. B. bei Veranstaltungen -- wobei ,,Neuankömmlinge" und ,,Alteingesessene" auseinanderzuhalten sind -kaltschnäuzig die Plätze derer belegen, die Sinn und Notwendigkeit der Landsmannschaft erkannten und ihre Pflicht als Beitragszahlende und freiwillige Helfer erfüllen? Es ist nicht damit getan, wie es in einigen Kreisgruppen üblich ist, daß Nichtmitglieder bei Veranstaltungen einen Aufpreis von -- DM bezahlen, bleiben do [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 3
[..] gruppe. Dazu ist es notwendig, wiederaufzubauen und neu zu erwerben, was wir verloren: ,, ... erwirb es, um es zu besitzen." Dieser Besitz ist Gemeingut nicht im sozialistischen, sondern im ethischen Sinn. Jeder von uns soll sich an den von ihm erworbenen Gütern erfreuen. Der Überfluß aber, der nicht genutzt werden kann, sollte unser gemeinsames Vermögen sein, das dazu dienen soll, Landsleuten in Siebenbürgen und in der ganzen Welt zu helfen, Nöte in unseren Reihen zu lindern [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4
[..] m- und Bildgestaltfindung gekommenen Zeichners und Malers Hans Karl Kloess sind gerade daher denn auch nicht selten erkennbar. Anatomie, Perspektive oder Komposition gelten ihm nämlich im klassischen Sinn als unveräußerlich: als Marken handwerklich analysierbaren Könnens, denen er nirgends in die Bereiche einer schwer zu beurteilenden, mit Techniken des Zufalls operierenden Formsprache ausweicht. Was ungeachtet dessen jedoch bei allen Arbeiten sofort auffällt, ist der Umstand [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 4
[..] s mit dem Großteil der Mitglieder des Vorstands der Kreisgruppe. Fahrt als auch Essen und ein Getränk gingen auf das Konto der Kreisgruppe. Zweifellos haben Veranstaltungen dieser Art nicht nur ihren Sinn, sondern vielmehr noch.' ihre Notwendigkeit. Sie . stehen, zum · richtigen Zeitpunkt und im ,,richtigen Ton" . abgehalten, oft am Beginn der in,jedem individuellen Fall auf andere Weise schwierigen. Eingliederungszeit'-- ein Gespräch mit einem alteingesessenen Landsmann kann [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 7
[..] Eckert XXX XXX JUGENDFORUM Jugendveranstaltung in Baden-Württemberg: Ein Fasching und eine einzige große Gemeinschaft L u d w i g s b u r g . Das Veranstaltungs-Umfeld war ihm nicht gerade günstig gesinnt, dem ersten Landesjugend-Faschingsball der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg: gleichzeitig fand der Urzelnball in Sachsenheim statt, und auch in Heilbronn war was los. Und trotzdem: im Saal des SKV-Vereinsheims in Ludwigsburg kamen über hundert junge Leute zusammen, [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 3
[..] das Ehepaar Fabritius gemeinsam. Die nervigen Linienzüge und der sichere' Bildentwurf etwa des in Transparent-Technik gewebten ,,Eulenbaums"'.oder des dann von ihr farblich' wie webkompositorisch feinsinnig vvei'tcvgeführteh Gobelins ,,Arbor", verraten den geübten Zeichner und Holzschnitzer. Gert Fabritius hat in den großformatigen Tuschzeichnungen mit unzähligen Variationen von Pferdemotiven, Eulen, Menschen, eine derartige Aussagekraft und gestalterische Straffheit und Reif [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 5
[..] Andreas Scherer gab bekannt, daß für die Siebenbürger Sachsen aus dem Stadtbereich Dinkelsbühl am Rosenmontag ein Faschingsabend stattfinden wird. gh Hans Sommerburger umriß in eindringlichen Worten Sinn und Aufgaben einer Landsmannschaft. Eine Gemeinschaft sei nur so gut wie sie von ihren Mitglieder angenommen werde. In einem umfangreichen Geschäftsbericht stellte der Kreisvorsitzende die zahlreichen Verpflichtungen und Veranstaltungen heraus. Mehrere Heimatdörfertreffen, d [..]









