SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 6
[..] rdigte. Ernst Zeides hieß seine Landsleute in Arolsen willkommen, und Nachbarvater Herter sagte, daß wir uns als Gruppe (lind Gemeinschaft Siebenbürgen verbunden Wissen, was dieser Gemeinschaft ihren Sinn gibt. In der Predigt des Gottesdienstes sprach Stadtpfarrer a. D. Richard B e . Er hielt den Zeidnern einen Spiegel vor und bestätigte ihnen, daß sie keine bigotte Gläubigkeit praktizieren, aber am Glauben derVäter auchheute treu festhalten. Als das Innere der Zeidener Kir [..]
 - 
    
Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 4
[..] ne Ansprache, die mit langanhaltendem Beifall aufgenommen wurde. In einer Grußbotschaft von seiten des Bundes der Vertriebenen antwortete Helmut Priesner, für die Banater Schwaben sprach in ähnlichem Sinn Dr. Hans Weresch. Redner des Abends waren noch F. Zerbes und H. Owsianetzki, die über organisatorische und finanzielle Fragen der Kreisgruppe berichteten. Die Veranstaltung fand ihren würdigen Abschluß mit Boccherinis Sonate in D-Dur für Cello und Klavier, die von Herta Rosa [..]
 - 
    
Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 1
[..] r, die sich hier zur Verfügung stellen, wäre es der in den Händen Lothar Schuschnigs liegenden Organisationsleitung nicht möglich, das komplizierte DreiTage-Räderwerk in Gang zu setzen und zu halten. Sinnvoll freilich werden die drei Tage erst durch die Gliederung in ein vielschichtiges Veranstaltungsgefüge. Liefe es nämlich alljährlich zu Pfingsten nur auf eine unprofllierte und sich selber überlassene Massenbewegung und -begegnung auf den Straßen und Plätzen Dinkelsbühls, n [..]
 - 
    
Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3
[..] Aussteller mit Verpackung, Zollabwicklung und Transport gemacht hatten, bot die Heiterkeit der Ausstellungskomposition mit übersichtlich ausgehängten und aufgestellten Stücken für Auge und Schönheitssinn ungetrübten Genuß, Kirchenpelze, Tischdecken, Frauentrachten, Kissen u. v. a., aus Wels herbeigeschafft, wirkten als eine einzige Farbenund Formenharmonie in dem mittelalterlichen Gewölberaum zwischen den Säulen und Fensternischen. Auch dieser Ausstellung -- einem Beweis des [..]
 - 
    
Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 7
[..] nderhöhe im Oberbergischen Land, wo einer dem anderen heimisch zu werden hilft. Her mit den Kisten voller Tradition. Hier können die Siebenbürger Sachsen noch bestehen. Wie lange das alles noch einen Sinn hat? Es kommt auf unsere Kinder an. Wir packen unsere Kisten aus -- leere Bäume werden;heimatlich.. Jetzt müssen wir Lebensmittel einkaufen,, können .wir, das? Kein, das können wir hoch nicht, das ist eine Wissenschaft für sich. Liebe Freunde, helft uns einkaufen! So viele h [..]
 - 
    
Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 10
[..] n Zu den Überlegungen, ob das Bundesvertriebenengesetz wegen der Aussiedlung geändert werden müsse, hat die Bundesregierung nun eine Erklärung abgegeben. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesinnenminister, von Schoeler, erklärte am . April vor dem Deutsehen Bundestag: Nach § Abs. Nr. des Bundesvertriebenengesetzes sind Deutsche, die heute die Gebiete östlich von Oder und Neiße verlassen, Aussiedler. Der Gesetzgeber hat damit zum Ausdruck gebrächt, daß e [..]
 - 
    
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 1
[..] . Jahrgang Das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen: Menschenrechte, GedankenfreiheitOhne ein gemeinsames Selbstverständnis fällt unsere Gemeinschaft auseinander. Wir müssen uns daher darauf besinnen, wer wir eigentlich sind. Vor Jahren bescheinigte der Landesherrscher unseren Vorfahren, ,,teutonici" zu sein. Vor etwa Jahren bestätigte ihnen Martin Opitz, ,,germanissimi germanorum", oder -- wie neuerdings klargestellt wurde -- ,,germanissimi germani" zu sein. H [..]
 - 
    
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2
[..] e hingestellt und gesegnet hat." Nun, das sind Töne, die wir kennen. Ob eine aus kirchlicher Sicht um die Betreuung ausgesiedelter Menschen bemühte und mit viel Geld hergestellte Schrift jedoch ihren Sinn darin sehen darf, diesen Menschen bei ihrer an sich nicht leichten Eingliederung^ in der Bundesrepublik Deutschland quasi die Rechnung darüber aufzumachen, wie schön sie bei einigem guten Willen in der soeben verlassenen Heimat hätte leben können, darf zumindest angezweifelt [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 1
[..] den Kopf gegangen, so hätte er mir nicht ein Jahrzehnt später zum . Geburtstag -- sicherlich weil ich's nötig hatte -- ein ,,Neues Testament" geschenkt. Was soll ,,Stehlen" hier bedeuten? Diesen Unsinn als Sinn jener Veranstaltung zu behaupten, die wie keine andere unser Schicksal in Deutschland bekanntmachte, hätte schallendes Gelächter geweckt. Heute plötzlich vorgebracht, verunglimpft er die Veranstalter der Feier, deren Anreger, den toten Erwin Tittes, den Festher [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 6
[..] nhaftes; pflichttreues, fleißiges Mitglied unserer Gemeinschaft. In seiner langjährigen vielseitigen Tätigkeit gab es keinen Augenblick, in dem seine strenge Pflichterfüllung nachgelassen hätte. Sein Sinn war fromm und gottesfürchtig. Die einstige Gemeinde und die Nachbarr schaft Bad Hall verliert an Johann Gubesch einen aufrichtigen Sachsen. Trauernden Herzens sind wir seinem Sarge gefolgt. Er wird als Beispiel in unserer Gemeinschaft weiterleben. Die Trauermusik besorgte un [..]
 









