SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4

    [..] rbeiter, kleine und mittlere Kaufleute, einfache und spezialisierte Handwerker, von geistiger Vitalität, denn viele ihrer Kinder ergriffen ein Fach- oder Hochschulstudium. Sie waren nicht im üblichen Sinne konservativ -- denn damals wie heute gab es keine großen persönlichen materiellen Besitztümer zu konservieren -- aber sie waren in ganz bestimmten traditionellen Wurzeln fest verhaftet. Es wurde nicht in jeder Familie sächsisch gesprochen und das Deutsche hatta seinen ganz [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 6

    [..] Paradoxie" solcher Veröffentlichungen zu denken, ist absurd, denn das Niveau einer Zeitung hängt wahrhaftig nicht von der Länge oder Kürze einer Spenderliste ab. Dagegen hat Brotschi recht, daß ,,der Sinn einer Spende grundsätzlich darin liegt, einer Sache, zu dienen". Dann aber verfehlt er das psychologische Moment, wenn er behauptet, daß ,,eine persönliche Präsentation ohne ihre Bedeutung" bleiben müsse. Nein, gerade das darf sie nicht und wird es auch nie tun! Und der Hinw [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 6

    [..] n Region seinesgleichen suchen kann. Entdeckt von unseren Landsleuten und mit Hilfe der zuständigen Behörden, ist auf dem Kreuzberg ein Versammlungsort geschaffen worden, der die Möglichkeit gibt, im Sinne unserer früheren Waldfeste in Siebenbürgen, ungezwungen, über dem Alltag, ohne Störung eine Tradition wieder ins Leben zu rufen, die wir in den letzten Jahren vermissen mußten. Autobusse von Waldkraiburg, Traunreut und Geretsried, Einzelfahrer aus München, AugsWPE-FRANZBRAr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5

    [..] Trotz vorgerückter Stunde fand die Ansprache Prof. Folberths, mit der er sich auch im Namen der übrigen Preisträger bedankte, große Beachtung. Sein Thema lautete ,,Die Aufgabe der Kunstgeschichte im Sinne Georg Dehios". Es war das erste Mal, daß in diesem Rahmen des Gelehrten gedacht worden ist, der ,,Geschichte zugleich als Kulturgeschichte verstanden und dargestellt" wissen wollte. Tags zuvor fand im Stuttgarter Neuen Schloß die Verleihung de? Ostdeutschen Musikpreises sta [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1976, S. 2

    [..] utet: schlechter Lebensstandard in Rumänien sei für Marxisten allein noch kein Grund, skandinavisches Asy fcu erhalten. Vielleicht bietet sich den Chilenen -- dies als Anregung -- die Möglichkeit, im Sinne Karl Marx' korrigierend auf Mißstände im Osten einzuwirken H. B, Lage der Sachsen vor internationale Gremien (Fortsetzung von Seite ) die Ausreise aus Rumänien gestattet wurde, wesentlich geringer geworden ist; darüber hinaus werden denjenigen unserer Lahdsleute, die sich [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 6

    [..] nien, Ministerialdirigent Michael S t o c k e r, seinen . Geburtstag. Michael Stocker entstammt einer ländlichen Handwerkerfarailie aus Deutsch-Stamora, einer deutschen Gemeinde, die durch die widersinnige Teilung des Banates zur Grenzgemeinde auf rumänischem Gebiet geworden war. Hier besuchte er als . Kind eines Schlossermeisters die Volksschule, anschließend das ,,Deutsche Real-Gymnasium'VTemeschburg, wo wir uns -- in, wohnend -auf dem oder [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 1

    [..] rer Zeit zur Selbstverständlichkeit werden. Die Möglichkeit mithin, die wir sehen, um hier zu einer Lösung zu kommen, sind allein konkrete zwischenstaatliche Abmachungen Bonn-Bukarest im aufgezeigten Sinn. Klärende Vorgespräche dürften eingedenk der grundsätzlich guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern als auch der ebenso grundsätzlich guten Beziehungen der Landsmannschaften zu Bukarest nicht auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen. Ein ,,Haus der Begegnung" ... soll [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 3

    [..] zu Wort. Aus der Behandlung der ,,Besonderen Aspekte und Probleme der Arbeit in den Landesgruppen" ging hervor, wie sehr einerseits die Kulturarbeit von der Initiative, der Findigkeit, dem Unternehmersinn der einzelnen Kulturreferenten, andererseits aber auch von der Zahl und Verteilung der Landsleute in den einzelnen Ländern abhängig ist. Diese Situationsberichte der Landesgruppen leiteten über zu den Beratungen des letzten Tages, die der praktischen Arbeit auf kulturellem G [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] ng des am Schluß gebrachten Leitfadens der täglichen Gymnastik sich bis ins höchste Alter Frische bewahrt hat. G. K. Lyrik heute Gedanken zum Gedichteschreiben in unserer Zeit Hat ea heute noch einen Sinn, Gedichte zu schreiben? Der Gegenwart im Gewirr der Auseinandersetzungen einen dichterischen Spiegel vorzuhalten, war schon immer das Bestreben des Lyrikers. Genügen jedoch die Formen der lyrischen Aussage, um dem gewandelten Lebensgefühl gerecht zu werden? Eine Frage, die s [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4

    [..] s bedeutet. In unseren Landsmännern Dipl.-Ing. Hellmut von Werz und Dipl.Ing. Alfred Orendt jun. standen ihm die Fachmänner für die technischen und architektonischen Aufgaben zur Seite, die mit ihrem Sinn für das Praktische und Schöne die gestellten Probleme vorzüglich zu lösen wußten. Wenn nun im kommenden Frühjahr der Neubau bezogen werden kann, verfügt unser Rimstinger Heim nicht nur über ein Gebäude mit den modernsten und zweckmäßigsten Einrichtungen, sondern zugleich auc [..]