SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 4

    [..] im Vorfeld des Sezessionskrieges durch die Abschaffung der Sklaverei beseitigt werden sollte und wogegen sich die Südstaaten gewehrt haben. Dass man ihrer in Statuen erstarrten Erinnerung im wahrsten Sinn des Wortes zu Leibe rückt, ist der verstärkten Auseinandersetzung mit den Folgen der Sklaverei und dieses blutigen Krieges zuzuschreiben. Sie schwelen weiter und haben sich unter anderem in den antirassistischen Ausschreitungen der letzten Monate artikuliert. Zweifellos ist [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 20

    [..] kt. Die Erzählung ,,Der Andere ist der Onkel. Der Andere ist der Neffe" ist als innerer Monolog des Neffen angelegt, der am Sterbebett des Onkels Wache hält. Dabei kommen ihm einzelne Episoden in den Sinn, die aus der Sicht unterschiedlichster Personen geschildert werden, deren Identität stets wechselt. Die Chimären der Vergangenheit durchsetzen die brüchige Ordnung der Gegenwart. Die Episoden fügen sich nicht zu einem sinnvollen, logischen Ganzen, es bleibt dem Leser überlas [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 7

    [..] en Formen der Museumsarbeit zurückkehren, da erwiesenermaßen das Erlebnis eines realen Museumsbesuchs nicht virtuell ersetzt werden kann. Die Faszination der originalen Objekte macht den Reiz und den Sinn eines Museums schließlich aus. Nun zu Ihrem Museum: Sie sind Leiter des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. Können Sie uns kurz sagen, wo die zentralen Sammlungsbereiche des Museums liegen und worin Sie Ihre wichtigsten Aufgaben sehen? Das Siebenbürgische Museum ist als [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 12

    [..] Bilder und die Erinnerung vergangener Feste und Treffen. Auch wenn wir uns gerade nicht, wie gewohnt, persönlich mit einem Handschlag oder einer Umarmung begrüßen können, wollen wir uns nicht aus dem Sinn und aus den Augen verlieren. Wie viel Freude bringt ein Anruf oder ein Brief. Wir wollen einander und wir wollen Großau nicht vergessen. In der Kirchenburg ist es ruhig, kaum Touristen, vereinzelt kleine Feste. Nur der sonntägliche Gottesdienst, oft unter dem Nussbaum, ist e [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 7

    [..] lüsselsatz: ,Ich bin keine Hure und meine Kunst erst recht nicht.` Drei Stunden dauerte beim Prozess allein der Disput zwischen Staatsanwalt, Richter, Chef der Sachverständigenkommission und mir über Sinn, Hinterund Doppelsinn, politische Tendenz dieses Satzes." Am Ende siegte dann doch die Diktatur. Mut wurde nicht honoriert. Haft und Zwangsarbeit bilden eine Zäsur im Leben des Schriftstellers Hans Bergel. Im Dezember notiert er: ,,Zu den menschlichen Eigenschaften, die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 5

    [..] glieder in allen Lebenslagen. In ihr verwirklichte sich christliche Nächstenliebe. Zugleich trug sie Sorge für Ordnung und Sicherheit, Anstand und Sitte, Pflege des Brauchtums und Förderung von Gemeinsinn und Kirchlichkeit. Der ,,Nachbarvater" als Vorsteher der Nachbarschaft brachte das Nachbarzeichen mit der Nachricht in Umlauf, indem er es persönlich seinem nächsten Nachbarn übergab. Dieser wiederum hatte es seinem nächsten Nachbarn zu überbringen usw., bis es die ganze Nac [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 8

    [..] en. Ebenso wenig aber wird jemand, der eine Lesung des Dichters erlebt hat, das umfassende, heitere Einverständnis leugnen, das alsbald das gesamte Publikum erfasste, mit Verständnis im herkömmlichen Sinn aber wenig gemein hatte. Es ,,siebenbürgisch" zu nennen wäre zumindest vermessen, in jedem Fall aber irreführend: Ingredienzien und Gewürze aus der Landschaft seiner Herkunft hat Pastior in seiner Lyrik zwar opulent einzusetzen gewusst, und diese mit Lust herauszuschmecken s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 9

    [..] g in Klausenburg/Cluj, Neumarkt/ Târgu Mure, Großwardein/Oradea und Bukarest. Für mich ist es wichtig, wertvolle und gute Arbeit zu leisten. Wo gut gearbeitet wird, fühlen wir uns wohl, das hat einen Sinn, alles andere ist Zeitverschwendung! Natürlich bin ich immer froh, mein Heimatland und alle meine Kollegen und Freunde wiederzusehen. Zuerst aber kommt die Musik! Sie sagen, Ihr Lieblingsort in Berlin sei das Jüdische Museum. Das besondere architektonische Ensemble in Kreuzb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 9

    [..] olles Natur- oder Liebesgedicht deutet auf den Umgang mit anspruchsvollen lyrischen Formen hin, etwa das Ritornell, die Terzine oder häufiger das Sonett. Zweifel an seiner Berufung als Dichter und am Sinn des Dichtens thematisiert er selbstironisch im Gedicht ,,Erkenntnis" (). Im ,,Vorwort zur zweiten Auflage" (Hermannstadt ), die zahlreiche neue Gedichte enthält, zeigt er sich hocherfreut, dass die Dichtungen des Erstlingsbands ,,Blätter und Blüthen" in der ,,engeren [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 11

    [..] Zeit Arbeiten von Käthe Kollwitz und Ernst Barlach. In ihrem Tagebuch notiert sie Gedanken über die hohe Kunst des Modellierens bei Auguste Rodin, über das Sehen der alten Meister oder über den Sinn der Kunst; dabei stellte sie die rhetorische Frage: ,,Ist Schönheit der Sinn der Kunst, oder ist Kunst der Sinn, das Ziel der Schönheit?" In diesem Sinne verfolgte sie zielstrebig ihr Ideal der Schönheit, geschult an der klassischen griechischen Kunst, ohne die Tendenzen der [..]