SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 4
[..] n Neue Geschäftszeiten! Die Geschäftsstelle Frankfurt/M., , ist ab . Januar wie folgt geöffnet: Montag und Donnerstag von -- Uhr. Hanna Reichel, Geschäftsführerin Sachsen auf Sinn, Zweck und die Leistungen der Landsmannschaft überzuleiten, und daran die Bitte an die bisher der Landsmannschaft noch nicht beigetretenen Landsleute zu schließen, auch Mitglieder der Landsmannschaft zu werden und diese bei der Erfüllung ihrer vielseitigen Aufgaben zu unters [..]
 - 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 6
[..] Februar , um Uhr im Hotel ,,Greif/Wels statt. Bitte diesen Termin einstweilen vorzumerken und auch im Kreise unserer Freunde und Gönner dafür zu werben! G. Grau, Nachbarvater monisch in das besinnliche Bild ein. Wie immer beehrten uns auch heuer Bürgermeister RR Spitzer und der Landesobmann der Donauschwaben, Landsmann Tiefenbach, mit ihrer Teilnahme, sie wurden von Nachbarvater Grau herzlichst begrüßt. In kurzen Ansprachen wiesen sowohl Nachbarvater Grau als auch Bür [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 3
[..] usbildung" aus und malt selbst Porträts und Stilleben. In seinem Münchener Atelier erinnert sich Radu: ,,Beim Porträtieren ging es mir weniger um die Herstellung einer Ähnlichkeit im naturalistischen Sinne als um das Herausarbeiten gewisser psychologischer und charakteristischer Züge. Dabei muß ich bekennen, daß mich die Arbeit an den Porträts hervorragender Persönlichkeiten fasziniert hat." Auf ,,forumalistische und dekadente" Experimente durfte er sich in jener Zeit freilic [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4
[..] m . . . Die Ergänzungslieferung, wie auch das Gesarntwerk mit dem Stand Juli können über den W. Kohlhammer Verlag bestellt werden. (Pl) Die ,,Stunde des großen Verlierens" Fragen nach dem Sinn des Verlassens der alten Heimat Von Dr. Wilhelm Seiwerth Der nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte Umbruch bedeutete für das sächsische Volk eine schwere Existenzkrise. Durch die Revolution waren die tragenden Kräfte von Tradition und Kontinuität in Frage gestellt. Neue Begriff [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 5
[..] r angegriffen wurden" Mittelpunkt des Ortes, eben die Kirche, zu einer Festung aus." ,,Eine feste Burg ist unser Gott... Dieses Land hat hier also einen doppelten, einen sehr konkreten und handfesten Sinn." Allerdings. Schon die Bauweise der Kirche selbst wies jahrhundertelang burgähnliche Züge auf: im hohen Schiff nur ganz kleine, schmale Fenster; die Mauern sehr dick und oftmals von schweren Strebepfeilern gestützt; der Turm ein Wachtturm, oben unter dem Helm rundum mit ein [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 3
[..] ge von Bömches, der den Evangelisten -- die Träger-Rolle des Werks -sang. -- Horst Gehann, der übrigens auch ausgebildeter Theologe ist, eröffnete die Aufführung mit einer erklärenden Einleitung über Sinn und Absicht des Werkes -- ein ungewohntes, in Darmstadt von den Zuhörern jedoch mit Interesse aufgenommenes Vorgehen. Über die dirigentische Leistung des Komponisten äußerte sich ein Fachkritiker, sie sei ,,sehr sicher und plastisch" gewesen. Die Aufführung erreichte, alles [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 4
[..] Treue, ihrer Erziehung. Güte und Verständnis, gepaart mit Strenge und Vertrauen, kennzeichneten das Wirken dieses Lehrers. ,,Vergeßt über all Eurem Schaffen und materiellem Erfolg nie, daß der wahre Sinn unseres Lebens die Bewährung als Mensch mit Herz und Seele ist, dessen Kraftquell ein christlicher Glaube, nach der Art der Väter bleibt", hieß die Mahnung, mit der die Dankesworte des Geehrten schlössen. Im zweiten Teil des Abends berichtete jeder einzelne über seinen Leben [..]
 - 
    
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 7
[..] Das Siebenbürgerheim Lechbruck Wir betrauern den Tod von Dr. Walter Fabritius und Dr. Alfred Ambrosi Sie gehörten zu den ersten Heiminsassen und prägten beide durch ihre Hilfsbereitschaft und ihren Sinn für Genteinschaft die gute, gediegene Atmosphäre entscheidend mit. In diesem Sinne wird das Andenken an sie unter den Heimbewohnern weiterleben. Der Vorstand des Hilfsvereins Unerwartet starb kurz vor seinem . Geburtstag Dr. Alfred Ambrosi Wer ihn gekannt hat, weiß, was wi [..]
 - 
    
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 3
[..] e noch Volkskunstausstellungen? Von Otto Depner Dem Zeitgenossen etwas anzubieten, was längst verstaubt und zum Relikt ausschließlich heimatverbundener Menschen geworden ist -- sollte dies allein der Sinn von Volkskunstausstellungen sein? Ist Volkskunst, vom sogenannten ,,Zeitgeist" überrollt, tatsächlich ,,abgestanden?" Wohl, sie kann eine Flucht in Erinnerungen sein, genau so aber ist sie auch eine Flucht aus der Wegwerf-Konfektion unserer Tage: eine sichere Zuflucht vor de [..]
 - 
    
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4
[..] s abenteuernden Regimes (wir denken an das Berlin von ) und angesichts der existentialen Grenzen der Kunst berührenden Wagnisse der Zwölftonmusik, zu der Hannenheim hatte finden müssen, nicht als sinnlos verworfen werden darf. Der jünglinghafte schlanke, dämonische Mann, der mit seiner hypnotischen Kraft spaßweise auf Leute zwang, einen Weg einzuschlagen, den sie nicht gehen wollten, hatte sich derart in einen Panzer paradoxer Ironie verschalt, daß Gültiges übe [..]
 









