SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 5
[..] owas noch erlebt? Doch ich bin nicht dumm, ich bin cuminfe, und ich sag's dem presedinte! Wer ist hier nun wohl im Recht, bin stapan ich oder Knecht? Brauch sogar mein bulentin, ohne das hat's keinen Sinn ... Gref: Liebe Nachbarin Kathrein, du warst immer ein Gegrein! Komm doch lieber auf den Ball, heute gibt's ein festival mit bufet und adunare, fünf Lei kostet die intrare; die Musik ist vom santier, wo dein Sohn ja. plutonier. -Doch jetzt muß ich schleunigst gehn, 's ist ja [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 7
[..] all von Konstantinopel im Jahre gehört zu den entscheidenden Ereignissen der europäischen Geschichte. Die tragenden Mächte des Kontinents hatten in kurzsichtigem Eigennutz und fahrlässigem Leichtsinn den Damm brechen lassen, der sich der türkischen Expansion entgegengestemmt hatte. Einer tödlichen Bedrohung war die Bahn freigegeben, deren Abwehr in der Folgezeit das Vielfache von dem kosten sollte, was zur Rettung der Stadt nötig gewesen wäre. Europa hatte seine Stunde v [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 2
[..] Ungarn, Juden und andere Volkszugehörige. Beide Bühnen haben sich die Bewahrung und Pflege der deutschen Sprache zur Aufgabe gemacht. Gleichzeitig wirken sie aber auch nach mehreren Richtungen hin im Sinne eines geistigen und kulturellen Dialogs: dem nichtdeutschen Publikum vermitteln sie deutsche Theaterliteratur und den in Rumänien lebenden Deutschen verschaffen sie Zugang zum rumänischen dramatischen Schaffen und zur Literatur anderer Sprachen in deutscher Übersetzung. Ihr [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2
[..] and wahrte. Die Nation lebte in der Verbundenheit mit der Vergangenheit, in Bejahung der Aufgaben der Gegenwart und in der Hoffnung auf die Zukunft. Dies wurde ermöglicht durch einen stets lebendigen Sinn für Geschichte, ein ausgeprägtes Geschichtsbewußtsein. Es ist typisch für die siebenbürgischsächsische Eigenart: der Blick für die Realitäten im geschichtlichen Werden wurde gewahrt, weil man sich als Glied der Gemeinschaft wußte. Die Berücksichtigung der Herkunft und der ex [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 6
[..] hen Traditionen der Deutschen zu wenig bekannt sind .... Wer das ändern will, der darf an der achthundert Jahre alten Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen nicht vorübergehen. Dieter Genscher Bundesinnenminister betrieb, hat sogar, als in Wien die Pest ausbrach, einen Abstecher nach Nürnberg gemacht, wie heute vermutet wird, um sich dort in der Holzschnitzerei und Buchdruckerkunst ausbilden zu lassen. Vorher hatte er schon geographische und kartographische Studien betriebe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 3
[..] fsmusiker mit Erfahrung in großem Stil kann ich versichern, daß es Bedenken irgendwelcher Art grundsätzlich nicht gibt. Ich stelle mich gerne zur Verfügung, neben Herrn Professor A. Gärtner in diesem Sinne mitzuarbeiten, sei es als Sänger, sei es als Dirigent. Da also weder vom Organisatorischen noch vom Künstlerischen aus ernstliche Schwierigkeiten zur Debatte stehen, sollte ein Anfang gemacht werden. Wir erhielten damit einen belebenden Impuls von einer Seite, die schon imm [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 1
[..] von führenden bundesdeutschen Politikern ebenso wie in den Massenmedien als begrüßens- und beachtenswerter Schritt in Richtung eines Verständigungsversuchs über alle Grenzen kommentiert. Bundesinnenminister Hans Dietrich G e n scher war der prominenteste Teilnehmer; der Einladung gefolgt war auch der Botschafter der Sozialistischen Republik Rumänien in Köln, Constantin O a n c e a ; Dinkelsbühls Bürgermeister, Ernst S c h e n k , mit Gattin, zeigte sich wieder als gro [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 3
[..] ssen, auf Entkrampfung auch bei anderen zu hoffen. Josef Riedmiller ,,Süddeutsche Zeitung" Gemeinschaft, als Landsmannschaft gegenüber anderen, oft stärkeren Gruppen zu behaupten". Plesch ließ in feinsinniger Deutung die Frage offen, ,,wer den Vorrang hat: der aktive, politisch denkende und handelnde Mensch, oder der kontemplative Mensch, .der Schriftsteller und Denker" Heinrich Zillich. Er bezeichnete diese ,,Doppelfunktion" als den ,,hohen Wert der Persönlichkeit Dr. Zillic [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 1
[..] a der kulturellen Veranstaltungen nur aus dem vorigen Jahr erinnert, wird ihnen bestes Niveau zugestehen müssen. Wer sich der Reihe prominenter deutscher Persönlichkeiten aus dem politischen Leben entsinnt -- unter ihnen der Bundeskanzler, der Ministerpräsident von Bayern o. a., und immer wieder der Arbeits- und Sozialminister des Patenlandes Nordrhein-Westfalen --, die den Heimattag zum Anlaß nehmen, mit bindenden Aussagen vor die Tausende auf dem Platz vor der Dinkelsbühler [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 2
[..] ublik aufmerksam gemacht. Erst vor wenigen Tagen wieder schoß ein isländisches Kanonenboot auf einen englischen Trawler. Der Schuß signalisiert u. a. die Lage eines Insellandes, das Im buchstäblichen Sinne um sein Lebensrecht bangt. Das zu verstehen, ist ein Blick auf diese Lage im einzelnen nötig. Island -- ,,Eisland" -- ist qkm groß, das ist nicht ganz zweimal die Größe Siebenbürgens, die Einwohnerzahl liegt knapp unter der -Grenze, davon zwei Fünftel in der [..]









