SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 1

    [..] bürgen selbst lebenden Landsleuten ausbaufähige Kontakte aufzunehmen; die Blickwendung auch nach Siebenbürgen ist uns ein Anliegen. Die Landsmannschaft in Österreich sandte und empfing in diesem Sinne Laienkünstler nach und aus Rumänien; mit der Einweihung des Kulturhauses in Eliihausen-Sachsenheim (. Mai), mit der Abhaltung des Mattighofener Jugendtreffens (. Oktober) wurden Schwerpunkte der Gemeinschafts- und der kulturellen Zusammenarbeit zwischen den beiden Landsm [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 6

    [..] och sein Weg ist damit nicht zu Ende. Die Liebe wird ihm geraubt und das Suchen beginnt von neuem. Doch dieses Suchen wird nun getragen von der Erkenntnis, daß die Liebe imstande ist, dem Leben einen Sinn zu geben. Um diesen Sinn des Lebens bemüht sich nun der Dichter. Er findet ihn ebenso beim Betrachten einer Blume, als auch im Spiel des Windes und am Rauschen des Regens, der die Erde belebt. Alle Zuhörer im Saal wußten, daß es diesen Poeten Kitai Aragon nie gegeben hat. Si [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 7

    [..] e, die Studie, der Entwurf -- kurz das Unvollendete vorherrscht, eine Seltenheit ist. In allden Arbeiten des Künstlers steckt viel langes Studium und technisches Können. Alle zeugen von seinem feinen Sinn für Schönheit der Form und für den Adel der Linien..." Über seine weitere Tätigkeit nach seiner Übersiedlung nach Rio de Janeiro brachte Paul Werber in der ,,Wiener Zeitung" vom . Juli einen Bericht anläßlich der dortigen Heßhaimer-Ausstellung: ,,Zum . Geburtstag des [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 2

    [..] rkt und wo alles, was geschieht, durch das Streben nach Heimat ausgelöst wird, durch Überwindung der Widerstände, die sich dem Heimkehrenden entgegensetzen." Er fährt fort: ,,Und doch will es der Tiefsinn dieses Gedichtes, daß Odysseus am Ende seiner Fahrten aus der Erfüllung der Heimkehr als endlich Zurückgekehrter ganz zuletzt wieder aufzubrechen hat, um sich eine neue Heimat zu schaffen. ,,Und die Coda nach diesen beiden Themen lautet: ,,Woraus wird er sie schaffen? Aus de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 3

    [..] ur V Stunde gedauert haben. Das Auslaufen des Sandes konnte von der ganzen Gemeinde während der Predigt gut beobachtet werden. Diese Einrichtung ist heute nicht mehr im Gebrauch. Wer kann etwas über Sinn und Zweck dieser Meschendörfer Sanduhren sagen? Es ist nicht anzunehmen, daß sie einmal einem ,,Klotschenpradijer" geholfen hat, das ,,Amen" rechtzeitig zu finden. Viel eher dürfte sie mit der Viehfötterung in Verbindung stehen. Hat es auch in anderen Gemeinden solche Sanduh [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 2

    [..] n -- . August -. September -- hatten ihre Heiterkeit eingebüßt, lange bevor sie zu Ende waren. Die Tränen der Freude und der Enttäuschung siegreicher und geschlagener Athleten verloren ihren Sinn, die Beifallsstürme in den Stadien ihren Glanz, als Mord und Massaker am . und . September im Olympischen Dorf und auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck die Welt den Atem anhalten ließen. Nicht mehr die Athleten: feuernde, granatenwerfende Banditen standen plötzlich im Mittel [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 3

    [..] nsen, von Aplanaten und Astigmatismus. Ich sagte den Schülern, daß dieses griechische Wörter seien: chromos heiße auf griechisch die Farbe, stigma das Pünktchen, das Alpha davor aber bewirke, daß der Sinn des Wortes in das Gegenteil verwandelt werde; es ,,beraube" das Wort seiner ursprünglichen Bedeutung. Und da man ,,berauben" auf lateinisch ,,privare" sage, so nenne man dieses Alpha das ,,Alpha privativum". Achromatische Linsen seien also Linsen, die das weiße Licht nicht i [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 3

    [..] t geschilderten Hergang zum Anlaß, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, das er wohl malerisch darzustellen hatte, das in seiner Aussage jedoch zu einem Kernanliegen jeder Frage nach Ursprung und Sinn des Geistigen gehört. Die schon fast überstilisierten Gestalten dieser Arbeiten -- vor allem die vom Inhalt der wassergefüllten Amphore angestrahlte Gestalt Christi -- weisen über das Typische Eder'scher Kunst hinaus auf das in diesem Fall bis zum Äußersten vorgetriebene und [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] , berauscht von seinem Fortschritt, lebt oft ganz isoliert nur im Gegenwärtigen und Sichtbaren und bedenkt nicht, daß er so wie ein Baum einen Jahresring an den anderen anlegen soll. Es fehlt ihm der Sinn für das Wachstümliche und Wurzelhafte. Was wir jedoch heute so dringend benötigen, ist das Ganze, das Geist, Seele und Leib verbindet und damit eine lebendige Gemeinschaft über die Zeiten schafft. So allein ersteht innere Freiheit, die vorurteilslos den Erscheinungen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 5

    [..] derhöher Amerikafahrer": nach einer Rundfahrt durch die USA und Kanada waren sie -eine bunte Gesellschaft -- pünktlich auf dem Flugplatz Köln-Wahn wieder angekommen; ,,bunte Gesellschaft" im wahrsten Sinne des Wortes, denn fast alle trugen rote Hüte und bunte Hemden, die sie als Andenken mitgebracht hatten. Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich Angehörige und Freunde zum Empfang eingefunden. Aber auch Oberkreisdirektor Dr. G o l d e n b o g e n , Bürgermeister H a r d t , [..]