SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] ältigendes Bild,-wenn Jugendliche in Tracht am Ostertag die Neu-Konürmierten in ihre Reihen aufnehmen! Dann merken wir alle, daß unsere Arbeit und auch die Arbeit der Altknechte und Altmägde einen Sinn gehabt hat, und wir merken vor allem, daß wir diese Jugend nicht sich selbst , überlassen dürfen. Wie beruhigend ist es für die Eltern der Jugendlichen, die nun zum erstenmal tanzen dürfen, zu wissen, daß ,,der Irtentanz" ihr erster feierlicher Tanz ist und daß dieser Tanz i [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . April des anderen Last." Dies scheint nicht nur der tiefere Sinn in der Verkündigung des Lastenausgleichsgesetzes gewesen zu «ein, sondern müßte uns alle ermahnen, ·wenn wir an seine Abänderung und Verbesserung und nicht zuletzt an seine Vollendung denken. Die beiden großen politischen Parteien der Bundesrepublik, insbesondere die Christlieh Demokratische Union, zu der sich erfreulicherweise Vertriebene wie Flüchtli [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2
[..] er Leitung von M, S c h u s t e r sowie der Blockflötengruppe Heidelberg unter Leitung von Frau T r u e t s c h , die mit ihrem Spiel die ganze Feierstunde umrahmten, sei auch herzlich gedankt. Die besinnlichen Worte sprach der Pfarrer, der uns ergreifend den Sinn der Geburt Christi nahebrachte. Das Siebenbürgerlied beendete den ernsten Teil dieser Feierstunde. Dann kam der lang ersehnte Weihnachtsmann (Kurt Kepp jun.), der den Kindern schöne Päckchen überreichte. Die glänzen [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3
[..] ie ihrer konkreten Formen entkleidet, geradezu symbolhaft wirken. Reimesch habe sich keiner Schule, keinem sogenannten ,,-Ismus" verschrieben, seine Werke seien ein Spiegel seines Wesens. In gewissem Sinn stellten diese Blätter eine Grenzlandaussage dar, in ihnen treffe die Welt der Barden mit jener der Bojaren und der Atmosphäre Mussorgskijs zusammen. Reimesch verwendet bald diese, bald jene Technik, auch in dieser Beziehung halte er sich an keine Normen, sondern sei eben de [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5
[..] wir das Weihnachtsevangelium von Lukas, das ein größerer Junge aufsagte. Angelehnt an die Worte des Evangelisten sprach Vereinsobmannstellvertreter Hans Kastenhuber zu dem Thema ,,Weihnacht", seinen Sinn, seinen Aufruf an alle Menschen, nicht immer nur dem Drange nach materiellen Vorteilen Folge zu leisten. Mit großer Spannung wurde von den Kindern der liebe, gute und brave Nikolaus erwartet, der ihnen das heißersehnte Weihnachtssäckchen bringen sollte. Immer wieder bildet d [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 6
[..] Neubau seines Hauses so schwer, daß er am . Januar seinen Verletzungen erlag. Wie sehr der liebe Heimgegangene als fleißiger und strebsamer Mensch allseits bekannt und i oliebt war, kam wohl am sinnfälligsten bei seinem Leichenbegängnis am . . auf dem evangelischen Friedhof zu Wels zum Ausdruck. Zahlreiche Landsleute und auch viele österreichische Freunde gaben ihm das letzte Geleit. -- Der schwergeprüften Familie sei auch auf diesem Weg unsere aufrichtige Anteil [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2
[..] er die Spenden-Aktion erst begonnen. Und doch hat dieser erste Monat, in dem die Opferbereitschaft sich erweisen sollte, nicht nur ansehnliche Spenden, sondern auch überzeugende Beweise sächsischer Gesinnung gebracht: Eine Rentnerin schreibt, sie erachte als ihren Beitrag eine Spende von DM für angemessen. Doch sei sie nicht in der Lage, sie in einem Betrag zu erlegen, und wolle sie ihn zehn Monatsraten erbringen, da sie nicht mehr als .-DM monatlich erübrigen körine.. ·' [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] ng des Ostens und um die Förderung und Erziehung der Studenten durch die Burse Verdienste errungen hat, erhielt die Plakette ebenfalls. Er rief in seinen Dankesworten zur deutschen und europäischen Besinnung angesichts drohender Gefahren auf. Im nächsten Jahr wird die Plakette an den schlesischen Kunsthistoriker Prof. Dr. Günther Grundmann und dem aus Prag stammenden, jetzt in Wien lebenden Schauspieler Ernst Deutsch verliehen. Leben in der Landesgruppe Hessen Siebenbürgische [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 1
[..] dmann zur Grundsteinlegung des ,,Hauses des Deutschen Ostens" in Düsseldorf Das ,,Haus des Deutschen Ostens" in Düsseldorf, das von der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen errichtet wird, soll im Sinne der Rede, die Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann anläßlich der Grundsteinlegung hielt, zu einem Treffpunkt der Liebe zur Heimat werden. Am . September erfolgte auf dem von der Stadt zur Verfügung gestellten Grundstück in Düsseldorf, . /, in einer [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1960, S. 2
[..] r ,,seligen Fülle der Zeit", spricht Myss eine unmittelbar berührende Sprache. Eine starke Musikalität und ein ausgeprägtes rhythmisches Empfinden sind ihr eigen. Myss ist Vertriebener, doch ist sein Sinn nicht auf das Verlorene, sondern auf das Wiedergewinnbare gerichtet: ,,Doch Liebe wiegt mehr". Friedrich Herzfeld: Harfenton und Paukenschlag Geschichten zur Musikgeschichte. Seiten, Leinen DM . Über das rein Anekdotische hinaus will der Autor den Leser vertraut mach [..]









