SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 1

    [..] d seinen Patenkin«dern. Dem Geist des Pfingsttreffens als Familientag sich einfügend, hatte Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann seine eigene Familie zum Familientag ebenfalls mitgebracht. -- Sinn und Bedeutung dieser freundschaftlichen und innigen Teilnahme eines Regierungsmitgliedes unseres PatenlanUnsere Landsmannschaft von morgen in Dinkelsbühl des gehen- aus den Reden und Ansprachen hervor, die weiter unter wiedergegeben sind. Der Auftakt · In der S i t z u n g [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 2

    [..] n sich und es erklingt das Lied vom guten Kameraden.) Das Vermächtnis der Toten verpflichtet die Lebenden. Und wie in einer großen Familie nicht anders denkbar, erweckt es in uns das Gebot zu Selbstbesinnung und innigem Zusammenhalt. Wir wollen aus einer Vergangenheit vielfältiger Irrungen den rechten Weg in eine bessere Zukunft finden. Daran wollen wir auch dann denken, wenn wir uns in Freude und Geselligkeit zusammenfinden. Der tiefere Sinn unserer Heimattage -- darüber bes [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 3

    [..] ans Herz gewachsen ist. So sei es denn auch heute wiederholt: Dinkelsbühl fühlen wir uns verbunden, nicht nur, weil es uns aufnimmt, und weil wir hier ein Stück neuer Heimat fanden, sondern weil der Sinn dieser Reichsstadt und ihrer Geschichte sowie die reichhafte freiheitliche und deutsche Gesinnung, die sie seit tausend Jahren bewahrt, in uns ebenso lebt. Was wir geschichtlich einst geleistet haben, berührt sich verwandtschaftlich mit dem, was in den Mauern Dinkelsbühl gel [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 5

    [..] Dorfschreiber (Max Nader). Trachtenball der Nordrandsiedlung Am Ostersonntag konnte A. M. Johann Bachner älteste und jüngste Ballbesucher und auch die mehrfach vertretende Vereinsleitung In einer den Sinn des frohen Festes treffend erläuternden Rede begrüßen. Diesesmal hatten so manche Teilnehmer die Mühe gescheut, di« festliche Tracht anzulegen. Daß die Blaskapelle der Leopoldau die Begeisterung für zukünftige Proben auch nicht mehr aufbringen will, ist ebenso zu bedauern. T [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 7

    [..] setzlichen Bestimmungen handelt es sich um zwingendes Recht, d. h. sie lassen keine Abweichung zu. Eine Einengung durch die AKG-DB oder durch Rechtsauslegung etwa in dem vom Ausgleichsamt dargelegten Sinne, daß die Bestimmungen auf mich nicht zutreffen würden, weil ich inzwischen die österreichische Staatsangehörigkeit erworben hätte, widerspricht den allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Selbst wenn man davon ausgehen würde, daß durch die Erlangung der österreichischen Staatsangehö [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] sei aber der Chor unter der bewährten Leitung von Lehrer Willi Kootz, der durch seine Lieder viel zur Beseelung und Auflockerung der Darbietungen beitrug. - Die Festansprache hielt Pfarrer Kenst über Sinn und Zweck solcher Feste in der heutigen Zeit. Seine zu Herzen gehenden Worte werden in vielen von uns noch nachklingen. Daß die vielen Kinder mit Ungeduld auf den Nikolaus warteten, kann mpn ihnen nicht verdenken. Doch auch diuser kam in seiner ganzen Größe (Ossi Sill) und k [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10

    [..] Seite SIEBENBÜRGIS-CHE ZEITUNG . Februar Von Zeiten der Einkehr Weihnachtszeit -- Jahreswende: Zeiten der Einkehr und der Besinnung. Auch die Adventsfeier der Berliner Landsmannschaft und die erste Veranstaltung im neuen Jahre, ein Vor- · trag des Studienprofessors Hans Philipp!, standen im Zeichen des Appells, der Besinnung auf echte Werte. Den Auftakt jedoch zu diesen winterlichen Veranstaltungen gab zunächst die fröhlichbunte Nikolausfeier, am . Dezember im Haus [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 11

    [..] onderer Gruß galt unseren in diesem Jahr aus der Heimat nach Mannheim zugezogenen Landsleuten sowie unserem lieben Landsmann Pfarrer Kenst aus Wiesbaden, der in diesem Jahr freundlicherweise einige besinnliche Worte zu uns gesprochen hat. Auch unserer Lieben in der Heimat wurde gedacht. Unsere Kleinsten gestalteten auch dieses Jahr unter Leitung von Frau Töpfer und Frl. Ute Schwab das Programm. Die kleine Flötengruppe ummalte die Gedichtsvorträge unserer Kleinen. Das Krippens [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 12

    [..] Erreger der Erkrankung, ist nach dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse nicht aufrecht zu erhalten. Rheuma, Ischias, Lumbago sowie die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises im weiteren Sinn -- Arthritis, Arthrose, unechte Gicht -- gelten heute als Abnützungsund Verschleißkrankheiten und gehören damit dem weiten Gebiet der Stoffwechselkrankheiten an. Werden den Bindegeweben, in denen sich der Stoffwechsel vollzieht, lebenswichtige Aufbaustoffe vorenthalten oder [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 1

    [..] Zusammenhang, daß -- soweit der kommunistische Staatenblock infrage steht -- seine Vertreibungspraktiken einen deutlich erkennbaren und in seinem menschenverachtenden Zynismus kaum mehr überbietbaren Sinn hatten. Sollte doch, wie wir heute beweisen können, der gewaltige Flüchtlingsstrom, der im Jahre aus den deutschen Ostgebieten in das zerstörte, ausgebrannte und wirtschaftlich am Boden liegende Westdeutschland getrieben wurde, dort die Avantgarde der kommunistischen We [..]