SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] em Marsch, ,,Mein Schlesierland", dessen Text ,,Nach der Heimat mächt' ich wieder" immer wieder auf mich eindrang. Wie oft haben toir diesen Morsch geblasen, wie oft die Strophen gesungen. Und ich entsinne mich, daß ich sie damals auch für ,,Annemarie" abgeschrieben hatte. Aber sowohl unsere Mädchen als auch wir Seminaristen sangen nie vom Schlesierland und Oderstrand, sondern immer ,,wir sehn uns wieder am Kockelstrand". Leider haben wir uns nie wiedergesehen.und jetzt nach [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] stadt, , , DM. Mit Löffel, Gabel und Messer beschäftigt sich diese kunstgeschichtliche und kunstdeutende Schrift. Sie greift einleitend zurück auf die Bibel und verfolgt durch Jahrhunderte den Sinn, der dem Mahl und der Speise über die einfache Nahrungsaufnahme hinaus, vielfach -- in religiöser und kulturhistorischer Sicht -- verliehen wurde. In solcher Schau erscheint die Geschichte und Entwicklungsreihe der Eßwerkzeuge, jeweils verbunden mit den Sitten sowie den sinn [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] ift. Zwei Reden von Nikolaus Britz, darunter eine zur -Jahr-Feier des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien gehalten, treten nach Form und Inhalt hervor. Ein Aufsatz von Hermann Oberth über den Sinn der Weltraumfahrt, ferner als Reminiszenz aus ein Artikel von Theodor Heuss über die Schwaben, sowie Erinnerungen an den Kronprinzen Rudolf verleihen diesem Heft ein besonderes Gepräge. Stefan Greiner behandelt in einem Artikel Probleme des Burgenlandes, vor allem die Z [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] sschuß für die aufopferungsvolle Arbeit und betonte, daß viele Amtswalter ihre Aufgaben oft unter Opfern an Arbeitsstunden und Urlaubstagen leisteten, wofür ihnen besonderer Dank gebühre. Im gleichen Sinne sprach auch Ehrennachbarvater Johann Benesch, der im Anschluß an einen Bericht des Landesobmannes Sommitsch das Wort ergriff. Insbesondere solle, sa sagte Lm. Benesch, eine Gemeinschaft trachten, innere Spannungen auszuräumen, sie seien dem Geiste unseres Volkes nicht würdi [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] in Hermannstadt den ersten Kindergarten (ebenso Frau Klara Connerth, geb. Schiel, in Rosenau). Nebenbei erteilte sie jungen Mädchen unentgeltlich Unterricht in der Erziehungsarbeit in Kindergärten im Sinne Fröbels. Als der Allgemeine Evangelische Frauenverein in Hermannstadt gegründet wurde, wählte man sie einstimmig zur ersten Vorsteherin. Mit klarem Blick für die Aufgaben des Vereines übernahm sie dessen Leitung. Er sollte, ihrer Meinung nach, sich hauptsächlich auf die Geb [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 1

    [..] end soll die Gemeinschaft weiter gefestigt und die Eingliederung über das Materielle hinaus in geistiger und seelischer Hinsicht erleichtert werden. Wir wollen die Flüchtlingseigenschaft im negativen Sinne überwinden und in der neuen Heimat festen Fuß fassen. Die Begegnung von Mensch zu Mensch bringt neue Erkenntnisse und richtet unseren Blick vorwärts. So finden wir den Kontakt auch mit den sozialen Aufgaben als dem großen Gegenwartsproblem und wollen zu unserem Teil an ihre [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] andsleute begrüßen. Ein feierliches Weihnachtsglockengeläute, zu dem Frl. Martha M. Drützler ein Potpourri von Weihnachtsmelodien auf dem Klavier spielte, eröffnete eine ansprechende Vortragsreihe im Sinne des Weihnachtsfestes. Das mit viel Mühe von Frau Thal einstudierte Programm der Kinder bereitete allen Anwesenden große Freude. Mit Begeisterung trugen auch die Kleinsten ihre hübschen Weihnachtsgedichte und Lieder vor, welche durch die Klavierbegleitung von Frl. Drützler s [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 7

    [..] eise die Tochter des Erbgrafen Henning von Petersdorf (Unterwald) den Woiwoden Stefan. Eine Enkelin des Kellinger Erbgrafeh Erwin war mit dem Stammvater der Apafls und. Bethlems vermählt. Hilfreicher Sinn, tiefe Frömmigkeit und Naturliebe zeichnen die sächsische Frau aus. Sowohl im Bauernstand als auch im Handwerkerstand war die Frau Mitarbeiterin ihres Mannes, Schon im Mittelalter war bei uns in Siebenbürgen die rechtliche Unselbständigkeit der Frau überwunden. Die ersten Mä [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 1

    [..] treten. Auf diesem ftege müssen wir durchaus an unseren landsmannschaftlichen Überlieferungen festhalten, müssen sie jedoch -- und das wird für die weitere Arbeit entscheidend sein -- auch mit neuem Sinn und neuen Zielsetzungen erfüllen. Wir müssen in dem Raum und in der Zeit, in die wir hineingestellt sind, treu siebenbürgisch-sächsisch bleiben, aber das ausschließliche Denken und Handeln nur als Heimatvertriebene ablegen und uns als innerlich gestärkte und gefestigte Gemei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] der Landsmannschaft waren vertreten: der Landesvorsitzende Robert Gassner sowie R. Dienesch und Michael Schenker. Die ebenfalls dort anwesende regionale Presse wurde von Herrn Minister Grundmann über Sinn und Zweck der Errichtung dieser Siebenbürger Siedlung unterrichtet! Neben den Ein- und Zweifamilienhäusern sollen in dieser Gemeinde ein ,,Haus der offenen Tür", ein Kindergarten und ein Altersheim entstehen. Die in Drabender Höhe vorhandene neue und moderne, sehr schöne [..]