SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 3

    [..] ihre Identität weiter zu pflegen, schließlich seien sie gut integriert und ,,gehören zu uns". Die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, freute sich, dass sich ihre Landsleute, ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: ,,Jung und Alt ­ Miteinander, Füreinander", beim Sommerfest treffen und unterhalten. ,,Durch Ihr Kommen zeigen Sie uns, dass Sie unserer Gemeinschaft nicht den Rücken kehren, sondern aus ihr Kraft und Freude schöpfen. Mit unseren Veranstaltungen möc [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 5

    [..] Stadt Jahr hindurch mit eherner Zunge verkündet ereilte auch mich am T. April in nächtlichen Flammen der Vergänglichkeit Loos. Doch goss mich im selben Jahr schon wieder mit christlichem Sinn die Gemeine Gottes Stimm ihr zu sein in Freud und Gefahr." Die mittlere Glocke, kg schwer, wurde zwei Jahre später im Glockenstuhl untergebracht, hatte jedoch nur eine kurze Lebensdauer. Sie wurde zu Kriegszwecken eingeschmolzen und erst wieder gegossen. Im Z [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 10

    [..] cheinet zusammen, / die fern voneinander müssen sein". Welcher Erzählung gibst du den Vorzug? Der letzten: ,,Krethi und Plethi am Zibin". Der Ausdruck ,,Krethi und Plethi" wird im umgangssprachlichen Sinn gebraucht, etwa mit der Bedeutung: ,,dieser und jener, solche und andere". Am Zibin treten Kreter und Trojaner auf, die um v.Chr. durch den Seevölkersturm nach Tschobanistan verblasen wurden. Es ist freilich nicht nett, meinen Lesern so viele Vokabeln zuzumuten. Manchen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 16

    [..] en Tätigkeiten unseres Frauenkreises einige Anmerkungen: Lehrerin Johanna Schneider, die bewährte Leiterin des Kreises, war immer darauf bedacht, die Zusammenkünfte mit interessanten, lehrreichen und sinnvollen Inhalten zu versehen (Lesungen, Reiseberichte, Diavorträge, Videofilme, geschichts- und kulturträchtige Referate usw.). Nebenbei gab es für die Frauen auch die Möglichkeit, mit Landsleuten zu plaudern und zu ratschen bei von Melitta Schöpp schön gedeckten Tischen und k [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 5

    [..] y Bergsons These von der schöpferischen Grundkraft des élan vital; kaum ein Gedanke vermochte ihn gesprächshalber so anzuregen wie Dantes maggior don, der Begriff der über allem stehenden Freiheit im Sinne des Perikles: ,,Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut." Der der Kunst- und Kulturgeschichte, der Philosophie und Kulturmorphologie zuneigende Spross unternehmerisch denkender Väter Walter Myss heiratete in Innsbruck die Schriftstellerin Eva Lubinger, die ihm zwei Söhne sch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 7

    [..] , betonte Dr. Sedler. Deshalb sei die Ausstellung nicht nur aus Anlass des Jubiläums eingerichtet worden, sondern sie sollte auch Aufschluss geben über eine Persönlichkeit, historische und sinnstiftende Tatsachen und eine Zeit, in der Neues gesucht und gefunden worden sei. Als Novum zeigt die Ausstellung unter anderem bisher unbekannte Fotos aus Teutschs privatem und öffentlichem Leben. Unter den ausgestellten Exponaten befinden sich das Gästebuch der Familie Teuts [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 19

    [..] Hemd, schön gestickter oder genetzter Schürze) das Lied ,,Mer wulen emol de Burch ofgohn". Sie gingen dabei auf das Brautpaar zu und reichten der Braut den ,,Roken". Dieser war für das junge Paar das Sinnbild für Arbeit und Fleiß (früher mussten Mann und Frau zusammen arbeiten, um das Feld zu bestellen und z. B. den Hanf zu säen, zu pflegen, zu ernten, zu spinnen, zu weben und ihre Kleidung, Bettzeug, Handtücher und sonstiges daraus zu nähen). Die bunten Bänder am ,,Roken" so [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 18

    [..] ne verfasste die Texte, so dass die Ausstellung Gestalt annehmen konnte. Die Leihexponate kamen aus vielen Teilen Siebenbürgens von Personen zusammen. Marianne Roth hatte viele Siebenbürger Sächsinnen animiert, ihre ,,Schätze" für ein paar Stunden zu zeigen. So konnten in der Ausstellung vielfältige Kopfbedeckungen bewundert werden: aus Heldsdorf die Trauer-, Kirchen- und Frauenhaube von Wobeta Depner, der Brautborten aus DeutschWeißkirch von Ilse Schuster, Perlhäubchen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 27

    [..] tem Maiwetter für die Teilnehmer zu gestalten. Im bereits zur Tradition gewordenen Gottesdienst zu Beginn versuchte der Pfarrer der evangelischen Gemeinde Kornburg, Pfarrer Rückert, in seiner Predigt Sinn und Vielschichtigkeit des Begriffes Heimat zu erfassen. Der gesellige Teil des Tages begann mittags mit guter deutscher Küche im Gasthaus ,,Zum grünen Baum". In der herzlichen Begrüßungsansprache beschrieb Martin Hanek anschließend die große Bedeutung der Ausübung kulturelle [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 5

    [..] ürfen. Es ist ein Glaube, der die Hoffnung in die Zukunft in uns erhält und dafür sorgt, dass Hoffnung nie zu Schanden wird. Auch in der letzten Krise des Lebens nicht. Es ist ein Glaube, der uns den Sinn für das, was zu tun ist, im Sinne Christi erneuert, den Egoismus zurückdrängt und uns der Gemeinschaft zuführt und verpflichtet. Ein Glaube auch, der den irrationalen Kräften in uns begegnet. Ein Glaube, der die Vernunft des Menschen als ein Gottesgeschenk ansieht und für de [..]