SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«

Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 28

    [..] hnen den geeigneten Partner. Institut Maria, Hersbruck. Tel.: ( ) Bürozeiten: Montag-Freitag, nur von . bis . Uhr. Münchner, Jahre alt, cm groß, dunkelhaarig, Beamter im öffentlichen Dienst, sucht treue, ehrliche Partnerin, Nichtraucherin, für feste Beziehung. Meine Hobbys: Schwimmen, Radfahren, Spazierengehen, Kino u.v.m. Bildzuschriften bitte an die Siebenbürgische Zeitung, KA -, , München. Er, Jahre alt, cm gr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 6

    [..] nststelle, sondern auch einen Großteil des riesigen Vermögensverlustes deutscher Volkszugehöriger aus Rumänien. So gingen gutachtliche Stellungnahmen der Heimatauskunftsstelle an Feststellungs- und Finanzbehörden, Gerichte, Entschädigungsbehörden, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Geschädigtenverbände. Rund erledigte Geschäftsvorgänge sind eine beeindruckende Leistungsbilanz. Am . Dezember wurde die Heimatauskunftsstelle Rumänien als letzte der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 14

    [..] ß und das Anliegen Ernst Predigers ist es, mit jedem Einzelnen das persönliche Gespräch, die persönliche Beziehung zu pflegen. Seit vier Jahren ist er nun Rentner. Jahre war er als Angestellter im öffentlichen Dienst, vorwiegend als Bauleiter eines Millionen DM-Projektes des Abwasserzweckverbandes Breisgauer Bucht beim Bau einer der größten Kläranlagen Deutschlands tätig. Seine Kraft steht nun ganz im Dienste der Familie - seiner eigenen, der der Kinder, aber auch jene [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 10 Beilage KuH:

    [..] t nicht auszulöschen oder aufzuhalten und bestimmt die Zielrichtung unseres Lebens; denn: ,,Über dir gehet auf der Herr und seine Herrlichkeit erscheint über dir". Dieses prophetische Wort ist in Christus Wirklichkeit geworden. Amen. W. Graef Fortsetzung von Seite Am Montag wurde ein Rundgang durch die Gemeinde geboten. Neben den Gästen aus Mühldorf (Österreich), Karlsruhe und Berlin besichtigten auch viele Baaßner die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde: die Schule, di [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 21

    [..] hing im Haus der Heimat Am . Februar war Narrenfreiheit angesagt. Nichts als die Faschingskostüme aus dem Schrank herausholen, sich schminken, so richtig in die Rolle der Masken schlüpfen und ab zum Ball. Die meisten kamen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Stuttgarter Haus der Heimat, um die Getränke ohne Nachspiel zu genießen. Weit über hundert Gäste, Groß und Klein, fanden sich ein, so dass noch Tische aufgestellt mussten. Schon am Vormittag hatte das Organisationsko [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 8

    [..] ultur der Siebenbürger Sachsen ,,selbstverständlich Teil der gesamten deutschen Kulturnation ist", wie Dr. Rainer Schoch tags zuvor gesagt hatte. An der Podiumsdiskussion beteiligten sich Persönlichkeiten des öffentlichen Kulturlebens in Deutschland, die sich auch mit siebenbürgisch-sächsischen Belangen befassen. Am Ende stand fest: Museale Präsentation und Dokumentation sind wichtig, aber ,,nicht alles kann musealisiert werden". Die lebendige siebenbürgisch-sächsische Kultur [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2004, S. 4

    [..] Seite · . April RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung Engagiert für di (Fortsetzung von Seite ) sehen Politikern und Verantwortlichen des öffentlichen Lebens Brücken zu bauen und so auch über den landsmannschaftlichen Rahmen hinaus hilfreich zu wirken. Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich, Kanada, USA und Siebenbürgen, Hilfskomitee, Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und die ElenaMuresanu-Stiftung in Hermannstadt, haben Dankwart Reissenberger zu danken. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 8

    [..] n . und . November ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg ) ein. Dazu sind Interessenten eingeladen. Das Haus des Deutschen Ostens in München ist trotz der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte bereit, eine weitere Tagung zum Thema ,,Schulgeschichte Siebenbürgens" durchzuführen, und stellt dafür die Mittel zur Deckung der Reisekosten der einzelnen Teilnehmer zur Verfügung. Einige Teilnehmer der letzten Tagung (. und . Oktober ) hatten befürc [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 22

    [..] n des Muttertagsgottesdienstes erhielten alle Mütter und Frauen eine rote Rose, die - wie Pfarrer Zeno Scheirich hervorhob - das Symbol des Dankes darstellt, für den liebe- und mühevollen, kraft- und zeitfordernden Einsatz der Mütter in der Familie und im öffentlichen Leben. Mit dem siebenbürgischen Lied ,,Blau und Rot" leitete die Musikgruppe der Familie Konrad Fischer zum Thema der TradiSiebenbürgisch-sächsische Trachtenträger und Geehrte bei der -jährigen Jubiläumsfeier [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 8

    [..] mit Bedauern zur Kenntnis nehmen, dass die französisch-bretonische Sprachgrenze in den letzten hundert Jahren um rund hundert Kilometer westwärts gewandert ist - im Schnittjährlich um einen Kilometer. Und er war erstaunt zu erfahren, dass in Schottland - obzwar alle öffentlichen Gebäude englisch und gälisch beschildert sind von den über fünf Millionen Schotten nur noch wenige hunderttausend Highländer das Gälische beherrschen. So wird auch in Graubünden das Rätoromanische du [..]