SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 7

    [..] n piekfeines Auto oder einen ächzenden Karren fährt. Nicht wahr?" Die Fronten lagen also klar: er wollte mir Bescheid stoßen. Das Erlebnis hatte seine Seele nicht zum Schwingen gebracht. Statt dessen stellte ich erstaunt fest, daß die ganze Staatsfarm unterwegs war, sich an meinem Pech zu ergötzen: Männer, Frauen und Kinder kamen barfüßig, in Schaftstiefeln oder in Opanken angelaufen und riefen sich gegenseitig zu: ,,Der Deutsche wird was Schönes über unsere Straßen denken!" [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 5

    [..] im Besitz des Feststellungsbescheides sind, wissen nicht, daß man, wenn man Hauptentschädigung erhalten will, einen Antrag zu stellen hat. Wenn die Zeit bis zum . Dezember nicht ausgenützt wird, dann nützt es ihnen nichts, auch wenn sie den Schadensfeststellungsbescheid in der Hand haben. Die Fristen bei der Kriegsschadenrente Die allgemeine Antragsfrist für Unterhaltshilfe, Entschädigungsrente und vergleichbare laufende Beihilfen zur Altersversorgung aus dem Härtefond [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 6

    [..] er den Händen der bejahrten Maurer und der jüngeren Facharbeiter und der vielen Helfer (auch Pfarrer, Kurator und Kassier waren darunter) Schossen die Mauern förmlich empor und bis Nachmittag waren zwei Drittel des großen Baues bis zur Deckenkante des Erdgeschoßes gediehen. Verpflegt wurden alle Auswärtigen mit einem kräftigen Gulasch, das die Frauen uns zubereitet hatten. Viel zu schnell verging die Zeit und plötzlich hieß es: Baustelle aufräumen. Es war ein wunderschöner Ta [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] ntralasiens begegnet war. Gequälte Kreaturen, die von den Mongolen nicht mehr gegen Hufeisen freigehandelt werden konnten. Die Türken verkauften ihre Gefangenen auf den Märkten des Orients; mit Vorliebe junge Frauen. Wenige kehrten zurück. Über die andern sank das Schweigen! War es da ein Wunder, daß die Bauern ihre Kirchenburgen oft bis zum letzten Mann verteidigten, weil sie den Tod einem Leben in der Sklaverei vorzogen? Solange jedoch die Geschicke unseres Volkes in unsere [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 5

    [..] Ute Monika Schwob, A- Innsbruck, , Österreich. Transsylvania-Klub, Kitchener Das zur Tradition gewordene FrühjahrsL am messen lockte wieder eine ansehnliche Schar von Mitgliedern und Gästen in den Transsylvania-Klub. Von erfahrenen Frauenhänden zubereitet und von der Jugend aufgetragen schmeckte es doppelt so gut; vianche Schüssel mußte nachgefüllt werden, mancher Seufzer entrang sich den eingeengten Verdauungsorganen und manches Gewissen regte sich ob der ein [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3

    [..] nisvollen Freundlichkeit lächelten auch die anderen Gäste au» den ersten Reihen zur Bühne hinauf: Bundesvorsitzender Erhard Plesch, der stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. W. Bonfert, Dr. Otto Folberth, Dr. Hans Wühr, die Gäste aus den USA Hösch und Grieger -alle mit Frauen, dazu die Frauen des Ersten Bürgermeisters Schenk und des Hermannstädter Stadtkantors Dressler, der Landesvorsitzende der Landsmannschaft aus Oberösterreich E. Haltrich und der Gast aus Kanada, Klamer. [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6

    [..] -Jahr-Feier unseres Vereines der Siebenbürger Sachsen, in Wien ausgefallenen Muttertagsfeier. Muttertagsfeier der Nachbarschaft Penzing Für Samstag, den . März, hatte die Nachbarschaft Penzing ihre Frauen und Mütter wieder zu einer Muttertagsjause geladen. Nach der Begrüßung durch den Nachbarvater und nach einem von Heidi Szekely vorgetragenen Gedicht an die Mütter überreichte die Altschaft allen anwesenden Frauen einen Blumengruß der Nachbarschaft und ließ dazu einen Ka [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1

    [..] hunderts'. -- hier bestehenden Vereins der Siebenbürger Sachsen auf eine ,,Verpflichtung für die Zukunft" deute ... Die drei Sonnentage in Wien, die Hundertjahrfeier des Vereins der Siebenbürger Sachsen bleiben nicht zuletzt unvergeßlich, weil die Männer und Frauen, die hinter der Gestaltung der Fest-Höhepunkte standen, nicht nur ihr Bestes gegeben, sondern auch das Beste erreicht haben! Wien hat nicht gezaudert, ihrerArbeit seinen Glanz zu spenden. Aus dem Inhalt: Heinemann [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 3

    [..] Folberth Siebenbürgisch-Sächsischer Landeskundeverein Neunte Jahrestagung in Wien Vorträge, Preisverleihungen und Diskussionen Zum erstenmal in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen haben sich Männer und Frauen, Burschen und Mädchen unseres Volksstammes um dieses Denkmal geschart, um jenem Manne aus unseren Reihen zu huldigen, dem mit Abstand die größten staatsmännischen Erfolge beschieden waren: dem Freiherrn Samuel von Brukenthal. Vor Jahren trat er in die Dienste de [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6

    [..] ein über einen Stand von Mitgliedern verfügt. Davon leben alle in Graz. Von diesen waren aber nur bei der Jahreshauptversammlung anwesend. Zählt man davon die anwesenden Ausschußmitglieder und unsere lieben österreichischen Frauen und Männer ab -- die ihre siebenbürgischen Ehegatten immer getreu zu den Veranstaltungen begleiten --, dann bleiben noch Vereinsmitglieder, die für die übrigen ihre Stimmen abgaben. Nach dieser Statistik ist die Frage mehr als berechti [..]