SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 2
[..] egen Zeugnis ab von dem Opferwillen aller, die als Glieder einer Schicksalsgemeinschaft dazu mitverholfen haben. Sie bekunden zugleich die einmütige Bereitschaft der Männer und Frauen unserer führenden Gremien, die unserer Gemeinschaft gestellten schicksalsträchtigen Zukunftsaufgaben zu erfüllen. Bundesvorsitzender Erhard Plesch stand und steht nicht nur der Form nach, sondern auch an selbstloser Leistung und Gesinnung gemessen an der Spitze. Hierfür seien ihm im Namen aller [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 3
[..] lien nicht enttäuscht. Kulturprogramm der Landesgruppe NRW A p r i l ./.: Vortragsreihe Alfred Honig (siehe besondere Ankündigung) Mai . .: Drabenderhöhe: Aufführung des Lustspiels ,,Oh, diese Frauen" durch Frauengruppe und Chor des Kreisverbandes Herten ./. .: Fahrt zum Heimattreffen nach Dinkelsbühl, Verleihung des Kulturpreises der Landsmannschaft an Prof. Hermann Oberth Juni ./. .: Bielefeld, Bad Salzufien: Großveranstaltungen, ausgeführt von Musikkapellen [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Aufruf Liebe Frauen und MädchenI Wie Sie der Siebenbürger Zeitung bereits entnehmen konnten, wird bei unserem Heimattreffen unserem ehrenwerten Landsmann, Herrn Professor O b e r t h, der Kulturpreis der Siebenbürger Sachsen verliehen. Wir Frauen und Mädchen können zu der Ehrung dieses Mannes, der eine von der Welt anerkannte Größe ist, auch beitragen, indem wir den Feststunden des Heimattreffens und der Ehrung von Prof. Oberth, einen feierlich-festlichen Ra [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 2
[..] rau) und die Mitglieder des Welser Stadtseriates sowie die höchsten Beamten des Magistrates und Vertreter der Presse zu einer würdigen Weihestunde. Frau Herta Schell gratuliert im Namen der siebenbürgischen Frauen Bürgermeister Leopold Spitzer zu dem ihm verliehenen Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft. Bundesobmann Dr. T e u t s c h unterstrich in seiner Ansprache, daß die Verleihung nicht nur Anerkennung für vergangene Dienste für die Belange der Siebenbürger Sachsen im [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5
[..] em die Kapelle großen Beifall erntete. So war denn auch das Lob, das der Bürgermeister von Setterich bei der Weihnachtsfeier der Musikkapelle zollte -- ,,Setterich ist stolz auf sein Siebenbürger Blasorchester" -- vollauf verdient. Die Frauengruppe unter ihrer Vorsitzenden Frau Lehrerin Emma Czell hatte neben der Betreuung unserer Besucher aus Siebenbürgen und der Bekleidungskammer drei schöne Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt. Besonders der Frauenball am . Janua [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 6
[..] ig Zoltner Obmann Pfr. Ernst Wagner . Geburtstag Frau Käthe Lorenz, die Schwester unseres Altbischofs Wilhelm Staedel, feierte am . . in Wien im Kreise ihrer Familie ihren . Geburtstag. Die Bundesfrauenleiterin unserer Landsmannschaft in Österreich, die Leiterin unseres Wiener Frauenkreises und die Altschaft der Nachbarschaft Hietzing stellten sich mit Blumen und Glückwünschen ein. Pfarrhausweihe in Leopoldau Die Tochtergemeinde Leopoldau der evangelischen Gemeind [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1
[..] die Vertriebenen wichtigen Belangen festlegen soll. Damit wird -- so schreibt die ,,Sudetenpost" -- den Amtswaltern der Landsmannschaften die Möglichkeit gegeben, den bedrängten Wählern der betreffenden Wahlbezirke eindeutig, klar und offen jene Männer und Frauen empfehlen zu können, die die Lebenserleichterung der Vertriebenen durchzusetzen bereit sind. Der Fragebogen hat folgenden Wortlaut: Fragebogen . Sind Sie bereit, den im Parlament schon vor geraumer Zeit eingebracht [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2
[..] kt Nikolaus. Frau S. Roth dankte im Namen des Vereins und des Vorstandes allen, die zur Verschönerung der Feier beigetragen haben; ebenso Frau Melitta Schuster für das Lebkuchenhäuschen von Hansel und Gretel, daß, wie alljährlich, auch diesmal zur Verlosung kam. Auch den lieben Frauen in der Küche für die herzhafte Stärkung und dem Nikolaus für seinen langen Weg sei hiermit gedankt. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein bei gedeckten Tischen, und noch lange unterh [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Vom Durchgangswohnheim Massen Ein Blick in die Wohnstätte für Spätaussiedler Vielen Lesern unserer ,,Siebenbürgischen Zeitung" ist das Durchgangswohnheim Massen sicher ein Begriff. Den meisten wohl dadurch, daß sie selbst kürzere oder längere Zeit hier verbrachten. Andere hatten davon gehört, weil Bekannte oder Verwandte in diesem Durchgangswohnheim untergebracht waren. Und wer diese Wohnstätte für Spätaussiedler noch nicht kennt, wird darüber einiges in die [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2
[..] Personen teil; darunter waren: Jugendleiterin , Realschullehrer , Studienräte , Pfarrer , Hochschuldozenten , Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter , Landwirtschaftslehrer , Volksschullehrer , z.T. mit Frauen. Der Mitteldeutsche Kulturrat war durch seinenVorsitzenden Dr. Heckmann, Hamburg, den Geschäftsführenden Vorsitzenden Direktor Isenberg, Bonn, sowie durch die Professoren Dr. Wittig, Oldenburg, und Dr. Rother, Heidelberg, vertreten. Auftakt Den Auftakt [..]









