SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 2

    [..] Mitteilung. Blumen für unsere Toten Der in Siebenbürgen jahrhundertelang gepflegte Brauch, die Familiengräber mit Blumen zu schmücken, weitete sich nach dem . Weltkrieg aus, als unsere Mütter und Frauen «He Betreuung der Heldenfriedhöfe übernahmen, auf denen, fern der Heimat, deutsche Soldaten zusammengebettet worden waren. Nun trennt uns bald ein Vierteljahrhundert von den Stätten, die entlang des Karpatenwalles in Städten und Dörfern uns Lebende an den Gedenk- und Feierta [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Ostern und seine Bräuche Wir Menschen lind eingefügt in den großen Rhythmus der Natur. Leider lebt man in dem Möusermeer der Stadt meist daran vorbei und wird sich dessen kaum bewußt. Doch bei aller technischen Entwicklung bleiben wir biologisch gebundene Wesen, und müsesn uns zur Natur bekennen. Jedes Jahr erleben wir den Wechsel der Jahreszeiten aufs neue. Im Frühling, wenn sich die Knospen erschließen und die Vögel wiederkehren, lebt auch die Stadt auf. I [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 2

    [..] rsitzender In der nächsten Folge der Siebenbürgischen Zeitung «scheinen u.a. folgende Beiträge, die In das -vorliegende BUtt ans Mangel an Zeilenraum nicht aufgenommen werden konnten: die Seite ,,Für unsere Frauen"; die Fortsetzung des Reiseberichtes ,,Rund um die Welt"; ein Bildbericht über die Beteiligung von Landsleuten an der Volkskunstausstellung in Canfleld/Ohio in den USA; ein Nachruf für Prof. h. c. Dr. Leo Weisz; die Siebenbürgische Bibliographie und eine Reihe von l [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] , Schwanenstadt gesandt werden. Verein der Siebenbürger Sachsen in Linz Unser Kindernachmittig am . Februar war ein nettes Familienfest. Nachdem für den Fasching die Männer das Szepter niedergelegt hatten, sprangen organisatorisch die Frauen ein und brachten allerhand zuwege. Mit Kasperltheater, Spielen und Tanz verging der Nachmittag für Jung und Alt nur allzu rasch. Vielen Dank allen, die mitgeholfen haben. Nachbarschaft Ried im Innkreis Todesfälle Unser langjä [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 1

    [..] uch danken. Die Landsleute und Freunde Siebenbürgens, deren Besuch eatfernuncjsbedingt nicht erfolgen kann, werden wir arischreiben und hoffen, daß auch sie unser Anliegen im Rahmen ihrer Kräfte unterstützen. Liebe Frauen und Männer Siebenbürgens! Die Mitverantwortung für die Vollendung unseres begonnenen Werkes legen wir nun in Eure treuen Hände! Helft alle mit, die Gedenkstätte zu errichten, die die Erinnerung an unsere teuren Toten bewahren und uns Lebende wieder zueinande [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] olik stell* uns eine Bewährungsprobe. Im Gedenkbuch werden die Namen aller Teilnehmer der beiden Weltkriege, die an den Fronten gefallen oder infolge von Kriegseinwirkungen gestorben sind, sowie aller Männer, Frauen und Kinder, die auf der Flucht, hinter Stacheldraht und in der Heimat von uns gerissen wurden, verewigt sein. Wenn der Gemeinsinn m dieser Sache, in solcher Sicht und in solchem Sinn sich nicht bewähren sollte, dann wäre es ein gesinnungsmäßiges Armutszeugnis für [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 3

    [..] e der Siebenbürger Sachsen. Von Anbeginn verband seine kirchliche Betreuungstätigkeit sich mit dem landsmannschaftlichen Gedanken und war ein Ansatzpunkt zu.r Gründung auch der Landsmarinschaft der Siebenbürger Sachsen. Diese konnte auf eine Reihe von verdienstvollen Männern und Frauen zurückgreifen, die sich in der Tätigkeit des Hilfskomitees auf Länder- und Kreisebene bewährt hatten. So gesehen bestand schon von Anbeginn ein gutes Verhält(Fortsetzung auf Seite ) Die Gedenk [..]

  • Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 3

    [..] nd schnuppcrte. Ich lief ins Zimmer, um den Fotoapparat zu lwlen. Als er mich aber damit sah, beendete er seinen Besuch. Wir dachten, er würde durch den Galten ins offene Feld. Nein, unter dem Tor, durch den Park und die entlang ging sein Weg, Nun muß ich wieder Feuer machen, denn heute ist Bibelstunde, Jetzt im Winter kommen besonders die Frauen sehr gut. Wahrend ich das Holz spalte, werden meine Gedanken noch immer bei Ihnen weilen," LliSfS U lSt)SNbUl-gSN [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5

    [..] he seines jährigen Bestandes geführt hat, in dessen Vorstandsreihe auch sein Vater, Bankdirektor Julius Balthes, einen ehrenvollen Platz einnimmt. Den Verein übernahm er mit einem Männer- und Frauenchor, mit guten Solisten, sowie einem kleinen Streichorchester, das er in zähem, unablässigem Mühen zu einem vollbesetzten philharmonischen Klangkörper ausbaute, das den Verein in Stand setzte, mit den eigenen Kräften jährlich ein repräsentatives Symphoniekonzert, dazu eine Oper [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Volkskunst - Herkunft und Zukunft Frau Dr. Treiber-Netoliczka sprach im Siebenbürger Heim auf Schloß Borneck Unsere ,,Museologin" und Volkskundlerin, die nicht nur in der Heimat, sondern auch in Ungarn und hier im Bundesgebiet wohl bekannt ist, hielt am . Januar im vollbesetzten Saal auf Schloß Horneck, Gundelsheim, vor geladenen einheimischen Gästen und den Hausbewohnern einen Vortrag. Sie sprach über unsere Volkskunst, deren Wurzeln, Vielfalt [..]