SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 3[..] in seiner Begrüßungsansprache namentlich bedacht wurden. Mahnende Worte und festliche Erwartung bildeten wieder einen Einklang, der das Fest harmonisch durchzog. Unsere altbewährten und nimmermüden Frauen sorgten mit großem Erfolg für ein vorzügliches, schmackhaftes Essen, und der anschließende Festball war die ungetrübte Fortsetzung einer Stimmung, wie sie diesem Feste angemessen war. Die im Rahmen dieses Abends vorgenommene TombolaVerlosung bleibe nicht unerwähnt, und auch [..] 
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6[..] die letzte, obgleich er mit Beginn des Jahres in den Ruhestand getreten ist. Jetzt fühlt er sich den Siebenbürger Alten noch mehr verbunden. Organisatorisch hatte Georg Schmedt als Kreisvorsitzender der Landsmannschaft alles bestens vorbereitet, und Damen der Frauengruppe unterstützten ihn dabei vor, während und nach der Fahrt. Erste Hinweise vermittelte H. Brocke schon in der heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft, die er mit einer Siebenbürger Altengruppe durchführt. Am Reise [..] 
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7[..] Gedankengang: Österreich und Oberbayern sind die einzigen europäischen Länder, in denen sich die Tracht noch im Alltag behaupten konnte. Der graugrüne Rock der Männer und das Dirndlkleid der Frauen sind zwischen München und Wien eine'nicht wegzudenkende Selbstverständlichkeit. Sicherlich gibt es auch hier durch den Wandel der Bevölkerungsstruktur, die aus einer früher vorwiegend bäuerlichen eine Industriegesellschaft machte, eri.ste Probleme. Nivellierungen und Geschmacksver [..] 
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8[..] antilistischer ,Versuchsgarten' der Habsburger Monarchie (--)", Ernst Joseph Görlich über ,,Amerika zu Lenaus Zeit", Ferdinand Ernst Gruber über ,,Adam MüllerGuttenbrunns Kindheitsjähre" und Hans Wolfram Hockl bringt ,,Impressionen einer Italienfahrt". ,,In memoriam Thusnelda Henning" ist die Gedenkrede wiedergegeben, die Fritz Stüber bei der Einäscherung unserer Landsmännin am . November gehalten hat. Der Verfasser nennt sie eine ,,echte Sachsenmutter", ,,eine [..] 
- 
    Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9[..] Bär begegnet, der mich fressen wollte, und schlechte Menschen sind feig! Die steigen nicht bis zum Negovan hinauf." Die Bauern kippten die Zuikafläschchen und ihre Zungen wurden schwer. Dabei wollten sie Ilie warnen, achtsam zu sein. Aus dem Gefängnis von Raul-Vadului war ein Häftling entlaufen. Frauen, die dürres Holz im Wald sammelten, hatten ihn gesehen. Er rief ihnen Unverständliches nach, als sie ihre Reisigbündel hinwarfen und vor ihm flüchteten -- ein verwahrloster Man [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1[..] stlich geschmückte große Saal bot eine recht heimatliche Atmosphäre. In den dichtgefüllten Räumen bewegte sich eine frohgemute Schar von Männern, Frauen und Kindern in ihren schönen Trachten. Eröffnet wurde die Feier mit einem von Dr. Fritsch gesprochenen Gebet, darin es hieß: ^Herr unser Gott, Du hast uns in Schicksalsgemeinschaft als Kinder mit der e i n e n Mutter verbunden, daß wir unserem Volkstum wie einst im Glanz der Sonne nun auch in des Sturmes dunkler Nacht unverbr [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2[..] Über die Volkskunstäusstellung in Drabenderhöhe Ein Nachtrag zum Bericht über die Einweihungsieierlichkeiten der Siebenbürgersiedlung In zwei Parterreräumen des schönen Altenheims hatten die Frauen der neuen Siedlung unter der Leitung der zweiten Frauenreferentin, Frau Schneider, eine hervorragend gelungene Volkskunstausstellung zustande gebracht. Besonders hervorzuheben ist, daß nicht nur die ausgestellten Gegenstände von einer bewunderungswürdigen Vielseitigkeit ländliche [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Trachtenschau in Wels Wie schon berichtet, fand am Pfingstsonntag vormittag nach dem Gottesdienst im großen Saal der Stadthalle in Wels die Trachtenschau statt. Zunächst sprach die Frauenreferentin Österreichs, Frau Emmi Parsch, die sich der unendlichen Mühe unterzogen hatte, aus ganz Österreich die Trachten zusammenzutragen, einige einleitende Worte und übergab dann Frau Dr. L. Treiber-Netoliczka das Wort, damit sie als Trachtenforscherin die vorgeführt [..] 
- 
    Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 2[..] Altenheim der Siedlung Drabenderhöhe die Ausstellung siebenbürgischer Volkskunst eröffnet. Nach einem von Frau Ursula S c h ö p e dirigierten Eingangslied des Kinderchors, begrüßte Frau Elvine G u s b e t h im Namen der Frauenschaft der Kreisgruppe der Landsmannschaft die erschienenen Gäste, an Ihrer Spitze Oberkreisdirektor Dr. Goldenbogen, Bürgermeister Kind und Pastor Weitz. Sie dankte der Stadt Herten für die Überlassung von Leihgaben aus der Sammlung ,,Siebenbürglsches V [..] 
- 
    Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5[..] euer Festort: Waldspielplatz bei Pfaffenhof en an der Um. Anfahrt mit der Bahn: Schnellzugstation Pfaffenhofen, Strecke München--Nürnberg. -Vom Bahnhof zum Festplatz wird Pendelverkehr eingerichtet mit Auto: Autobahn München--Ingolstadt. Ausfahrt Allershausen oder JÖchwaitenkirchen. -- Vom Bahnhof Pfaffenhofen zum Festplatz blau-rot markierte Wegstrecke. Für Holzfleisch Bestecke mitbringen. Mundfunk einschalten: Sagt es allen Kronstädtern weiter! Auf frohes Wiedersehen! Der F [..] 









