SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 7[..] ählt, als Stellvertreter Michael Linnerth, zum Schriftführer Georg Schmedt und zum Kassier Georg Daichendt. Für das Amt der Nachbarschaftsmutter wurde Frau Sofia Fuhrmann vorgeschlagen und am . . von den Frauen der Siedlung einstimmig gewählt. Ihr zur Seite stehen in der Frauenarbeit Frau Sofia Weiss und Frau Sofia Raiger. Dem scheidenden Ausschuß und allen Mitarbeitern, die ihre Aufgaben, getragen von Verantwortungsbewußtsein, Treue und Einsatzfreudigkeit, nachgekomme [..] 
- 
    Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 10[..] eben, hat man das Land der früheren Großfarmen auf viele kleine Bauernhöfe aufgeteilt. Jeder dieser kleinen Höfe hat ein Teefeld von gleicher Größe. In elf Teegärten werden die Teepflanzen gezogen, die dann die Bauern auf Kredit erwerben können. Tee ist für den kenianischen Bauern deshalb eine besonders wertvolle Frucht, weil er das ganze Jahr über geerntet werden kann und deshalb auch das ganze Jahr Einkünfte bringt. Drei Teefabriken, gleichmäßig über das Land verteilt, vera [..] 
- 
    Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 11[..] das früher so -- aber heute? Jedermann kann sich diese gefrorene Köstlichkeit leisten. In Amerika ist Eiskrem längst ein Volksnahrungsmittel, nach dem harte Männer ebenso gern greifen wie naschhafte Frauen und kindliche Schleckermäuler. Was man wissen sollte Auch bei uns sagen moderne Ernährungswissenschaftler: Eiskrem ist kein Genußmittel, sondern ein Nahrungsmittel. Er kann eine ganze Mahlzeit ersetzen -- in der Fabrik, in der Schule, im Büro, darheim -- überall! · Denn im [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 7[..] , ha erworben. Wohn- und Industrieansiedlung sind durch einen Grünstreifen getrennt. In dieser Industrieansiedlung können mindestens Arb e i t s p l ä t z e (Männer bzw. Frauen) geschaffen werden, die für die Siedler in unmittelbarer Nähe liegen. hat das Land NRW die Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen übernommen. erfolgte der Kabinettsbeschluß zum Bau der Siedlung Drabenderhöhe. / erfolgte der Grunderwerb und der Beginn der Erschließung. Architekt [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 9[..] aber auch anderen Festlichkeiten in dieser Gemeinschaft Raum zu geben. Die Einrichtung des N a c h b a r S c h a f t s w e s e n s und der nachbarlichen Hilfe, der Zusammenschluß unserer Frauen" und der Jugeno ,- die"'Gründung * einer Blaskapelle sind bereits sichtbare Merkmale der Fortführung unseres Erbgutes. So kann auf erfreuliche Ansätze einer neuen Entwicklung hingewiesen werden, die sicherlich nur dann zu dem vorschwebenden Ziel führen kann, wenn es uns gelingt, die [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 11[..] n-Langenbochum entstand in den Jahren /. Sie wurde erweitert und umgebaut /. Es leben Seelen in dieser Siedlung. Männer sind noch im Bergbau beschäftigt, alle änderen bei in der Nähe liegender Industrie. Die Frauen als Verkäuferinnen und in den verschiedensten Berufen, ebenso die Mädchen. Ein erheblicher Prozentsatz der Jugend besucht Realschulen und Gymnasien. Siedlung Oberhausen Die Siebenbürger Siedlung Oberhausen-Osterfeld ist im Jahre / gegründet [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19[..] en. Auch diesmal bestachen besonders die wunderschönen Goldhauben mit ihrem Anblick. Die verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Trachten- und Volkstanzgruppen, eine besonders eindrucksvolle Gruppe gebockelter Frauen und vor allem Jugend über Jugend folgte in all den Trachten, die schon die Trachtenschau gezeigt hatte. Die sieben siebenbürgischen Musikkapellen, die in den Zug eingegliedert waren, lösten einander mit klingenden Märschen ab. Ein Wald von Fahnen und ein schimme [..] 
- 
    Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3[..] ruppen überwogen. Auch diesmal bestachen besonders die wunderschönen Goldhauben mit ihrem Anblick. Die verschiedenen siebenbürgisch-sächsischen Trachten- und Volkstanzgruppen, eine besonders eindrucksvolle Gruppe gebockelter Frauen und vor allem Jugend über Jugend folgte in all den Trachten, die schon die Trachtenschau gezeigt hatte. Die sieben siebenbürgischen Musikkapellen, die in den Zug eingegliedert waren, lösten einander mit klingenden Märschen ab. - Ein Wald von Fahnen [..] 
- 
    Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 5[..] itte und Brauch, alles was so ihre kleine Welt ausmacht. Die Familie, die Gemeinschaft, in die sie hineingeboren, und die Erde. -- Die geliebte Muttererde! Vom Morgengrauen bis zum Abendläuten haben sie unermüdlich gewerkt. Die Männer haben die Pflugschar geführt, sie unzählige Male gewendet und in die harte Erde gedrückt. Und die Frauen. Welch ein PiJichtenfcreis.' Haus, Acker, Garten, Vieh. Überall müssen ihre, nimmermüden Hände sein. Rissig und voller Schwielen sind diese [..] 
- 
    Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6[..] FÜR UNSERE FRAUEN Erfülltes und unerfülltes Frauenleben Die Ablösung des Patriarchates und der Verlust von Millionen heiratsfähiger Männer während der beiden Weltkriege, die verringerten Heiratsmöglichkeiten zwangen tausende von Frauen in einen Beruf. Heute wollen viele Frauen mehr Lebensinhalt haben. Neben zusätzlichem Verdienst erhoffen sie sich diesen von einer außerhäuslichen Tätigkeit. Seit der Jahrhundertwende ist die Frau in die Rolle einer vollwertigen Partnerin hinei [..] 









