SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 2a vom 1. März 1966, S. 5[..] ergischen Land aufmerksam und schilderten mir die Durchführung derselben in den leuchtendsten Farben. Daß dem allem nun tatsächlich so war, davon konnte ich mich und mit mir all die über hundert Landsleute, Frauen, und Männer unserer unvergessenen siebenbürgischen Heimat, überzeugen. Unsere Vorstellungen über Unterkunft, Verpflegung und Betreuung durch die Leitung und Verwaltung der Feriensiedlung wurden bei weitem übertroffen. In dieser Beziehung könnte die Feriensiedlung Wa [..] 
- 
    Folge 2a vom 1. März 1966, S. 6[..] e musikalische Umrahmung und Begleitung besorgten Fräulein Beate Oschanitzky und Fräulein Heidi Gärtner am Flügel und Gebrüder Schuster mit Akkordeons sehr eindrucksvoll. Der . und der . Kreisvorsitzende übergaben die Ehrengeschenke an unserer Frauen und Männer über Jahre. Der Landesvorsitzende, Herr Gärtner, überraschte den Kreisvorsitzenden im Namen aller mit einem Geschenkkorb, als Dank für seine viel der Gemeinschaft gewidmete Mühe und Arbeit. Als der Nikolaus kam [..] 
- 
    Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 3[..] von bis Uhr erfolgen. Die A b r e i s e kann nur am D i e n s t a g (jeweiliges Ferienende) in der Zeit von bis Uhr erfolgen. An allen anderen Tagen ist eine Wohnungsübergabe oder Wohnungsabnahme aus technischen Gründen nicht möglich. mit den Frauen und Mädchen scherzen. Sie taten es auch diesmal wie einst in Agnetheln. Der Weg des ,,Laufens" wurde wie früher auch diesmal so gewählt, daß die Urzeln nach einer Etappe im Hause eines der Urzeln (oder Die Schale sieht [..] 
- 
    Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2[..] öffentlicher Arbeiten handelt. Als solche,werden z.B. der Bau von Straßen und Objekten künstlerischen Werts, die Renovierung von Schulen und Spitälern bezeichnet. Arbeitspflichtig sind alle Männer im Alter von bis und Frauen zwischen und Jahren. Die Rumänen können auch zur Leistung von Geldbeträgen in der Höhe von hundert Lei jährlich verhalten werden." . . , . Rumäniens Ministerpräsident in Ungarn Ein Bericht der ,,Neuen Zürcher Zeitung" > Die ,,Neue Zürcher Zeit [..] 
- 
    Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3[..] bereitgestellt. Minister Grundmann sprach sich bei dieser Gelegenheit erneut dafür aus, daß gerade in unserer Zeit der vielfachen Isolierung von Familien und Alleinstehenden in verstärktem Maße Mädchen und Frauen für den von hohen ideellen Werten getragenen Beruf der Familien- und Altenpflegerin gewonnen werden müssen. Seit wurden im Lande Nordrhein-Westfalen bereits rd. Hauspflegerinnen ausgebildet; rund Mädchen und Frauen sind zur Zeit in der Aus- bzw. Fortbil [..] 
- 
    Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4[..] VO) vom . . (BGB. I, ) in Kraft. Dadurch wurden das Mutterschutzgesetz vom . , und die Vorschriften der RVO über die 'Wochenhilfe wesentlich erweitert. Das MuSchG gilt wie bisher nur für Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen und für '· weibliche in Heimarbeit Beschäftigte, sofern sie am Stück arbeiten. Die Ansprüche werdender oder stillender Mütter, die arbeitslos sind, sind in der RVO geregelt. Im § la des MuSchG ist eine Vorschrift über die G e s t a [..] 
- 
    Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6[..] Arbeitsamt wird gerne über alle Einzelheiten ihres Arbeitsgebietes und der Aufstiegs- und Verwendungsmöglichkeiten Aufschluß geben. Von der SOS-Kinderdorf-Mutter Ein seit der Nachkriegszeit neuer Frauenberuf -- zugleich ein uralter -- ist der SOSKinderdorfmutter: (Wir zitjeren z. T. aus einer Werbeschrift des ,,Kinderdorfboten") Die SOS-Kinderdörfer sind ein großes Werk der Liebe geworden; geschaffen, breiten sie sich heute über ganz Europa aus. Das unschuldig in Not und [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3[..] n Proben, die für die Passion bereits Anfang Januar begonnen haben, finden Dienstag .--. Uhr im Gemeinderaum unter der Paul-Gerhardt-Kirche in Laim, zwischen der Valpichler- und der Mathuni-Straüe (Haltestelle der Linien und ), statt; zusätzliche Proben in jeweils Utägigen Abstand Montag .--. Uhr. Frauenkreis München Alle Siebenbürger Frauen, die einen vergnügten Abend erleben wollen, lädt der Frauenkreis München herzlich zu seinem Fr [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 4[..] hrem Weihnachtsgebet um Frieden für alle Welt die Feierstunde. Dann kam der Weihnachtsmann. Die Kinder sagten rührend ihre Verslein und Sprüchlein auf und erhielten Tüten mit Süßigkeiten und Früchten. Bezirksvorsitzender Walter Engler dankte Frau Maly-Theil, der Frauenreferentin Emmi Reip und der Jugend für die Gestaltung des Abends. Er sprach auch allen Landsleuten, die mit Geld- .und Sachspenden zu der reichen Bescherung der Kinder beigetragen hatten, herzlichen Dank aus. A [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5[..] haus am Haldenplatz ist Samstag von bis Uhr geöffnet. Spenden für das siebenbürgische Museum in Hottingen-Ruhr: Frau Maria Weinigel-Rehner-Hattingen, ein Kissenüberzug und ,,Siebenbürgisches Archiv, Band , , , ; Frau Gisela Podehl-Treysa, eine alte Knabenkrawatte; Frauen aus Herten-Langenbochum, die Gemeinschaftsarbeit von etwa Arbeitsstunden an einer prächtigen Mettersdorfer Christleuchte und zwar die Frauen S. Werner, K. Thodt-Werner, S. ThodtWerner, Thom [..] 









