SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1

    [..] t, daß wir uns nur mit Stolz -- wenn auch ohne Überheblichkeit -- zu ihm bekennen können, aber auch eine Verpflichtung darin sehen müssen. Wenn in den Türkenkriegen der heidnische Feind unsere sächsischen Gemeinden überfiel und Männer und Frauen gefangen mit sich schleppte, um die nächste Kirchenburg zu bekriegen, dann kratzten unsere Landslqute, die sich erfolgreich verteidigt halten, nach Belagerung, Hunger und Not und oft nach Seuchen und Verlusten ihre letzten Goldstücke [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6

    [..] Heimatgemeinde der Dichterin, Klosterneuburg, Altbürgermeister Georg Taucher. Der Sprecher der Altherrnschaft des Akademischen Turnvereines in Wien und die Bundesreferentin der Siebenbürgisch-sächsischen Frauen in Österreich fanden nur noch zu einem stummen Abschied Gelegenheit. Der Sarg senkte sich unter dem Gruß der altehrwürdigen Fahne des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, deren Ehrenmitglied Frau Henning war, während die Orgelklänge des Liedes ,,Siebenbürgen, Lan [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10

    [..] en, nur schwach erhellt von dem Lampenschein, der durch die Fensterscheiben der Bauernhäuser dringt. Es ist eine eisigkalte Nacht: Und doch sieht man heute noch zu später Stunde, wo sonst schon alles im tiefsten Schlafe zu liegen gewohnt ist, Menschen über eilen. Männer und Frauen, die gruppenweise immer wieder in dieselben Häuser strömen. Schließen wir uns einer dieser Gruppen an und sehen wir, was dort geschieht! Wir betreten das Haus. Eine wohlige Wärme schlägt [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Für uns Deutsche ist Weihnachten das Fest der Familie. An diesen Tagen spüren wir unsere Zusammengehörigkeit besonders stark, da uns so vieles miteinander verbindet. Gemein- sam getragenes Schicksal, ein Erbe, das uns gemeinsam zuteil ward und das wir heute gemeinsam hüten müssen. Eine besondere Aufgabe haben wir zu erfüllen: Wir sind nicht nur Hüter der Vergangenheit, sondern auch Träger der Zukunft. Nicht mit stiller Resignation, sondern in neuer Hoffnung [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 2

    [..] lten Bauten zu sehen (Polizei und Regierungsgebäude). In eine recht heikle Situation gerieten wir auf dem Eingeborenenmarkt. Beim Fotografieren hatten wir nicht einkalkuliert, daß sich die meisten Eingeborenen nicht gern fotografieren lassen. Wir versuchten gerade, Frauen ins Bild zu bekommen, als diese plötzlich, wie von der Sehne geschnellt, auf uns zuschössen und sich an uns festkrallten. Mit lautstarkem Geschrei fuchtelten sie uns mit der noch freien Hand vor dem Gesicht [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 3

    [..] er Minister wollte sich an Ort und Stelle über die Erfolge der Ansiedlung und begleitet von seiner Gattin und anderen Damen und Herren, in Drabenderhöhe eintraf, empfingen ihn siebenbürgische Frauen, Männer und Kinder in ihrer schmucken Volkstracht unter den Klängen unserer Trachtenkapelle aus Overath. Ein Blumenstrauß als Willkommengruß für Bundesaußenminister Dr. Schröder in Drabenderhöhe Eingliederung von Siebenbürger Sachsen im Oberbergischen Land unterrichten. Über Nacht [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 4

    [..] en eine gioße Fieude: Am . Oktober wurde doit die neue evangelische ,,Fiiedenskirche" eingeweiht. I n einem Gemeindenachmittag anläßlich der Kircheneinweihung führten sie unte« Leitung von Pfanei Heß das Laienspiel ,,Die Reise ins heilige Land" auf. Die Frauen bewirteten die fast Teilnehmer mit Kaffee und ,,Bergen von selbstgebackenem Kuchen". Dei Posaunenchor unserer Votscher Landsleute aus Hohenfeld verstärkte wiedei den eigenen Nottendoifer, Posaunenchoi, da ein Teil [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3

    [..] schen Konsul, vom österreichischen Konsul, von den Konsuln der Schweiz, von England, Schweden, Italien und Japan und von vielen amerikanischen Staatsbeamten begrüßt, und sie alle sagten, wir könnten stolz sein auf unsere Herkunft mit unserer schönen Volkstracht. Der Großpräsident unseres Zentralverbandes der Siebenbürger Sachsen, Fred Theiss und eine Reihe führender Frauen und_ Männer aus der Landsmannschaft, waren anwesend. Am . September wurde eine große Fahnenparade abge [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 4

    [..] g weiter aufblühte, und deren Erzeugnisse sich dank ihrer ausgezeichneten Qualität bald weit und breit eines vorzüglichen Rufes erfreuten. In der im ,,Seilergang" gelegenen ,,Zimmermannischen Tuchfabrik", wie sie von der Bevölkerung allgemein genannt wurde, einen soliden, der Vaterstadt treu verbundenen Familienbetrieb, verdienten nicht nur viele Schäßburger -- Männer wie Frauen -- ihr tägliches Brot, die Belegschaft bildete auch eine große Gemeinschaft, und die Inhaber arbei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 6

    [..] seinen Mitarbeitern ferner für die erfreuliche Zusammenarbeit, vor allem seinen beiden Stellvertretern, Johann Göttfert und Viktor Fabritz, dem er baldige .^Genesung wünschte, weiter dem Kassier Raidl, dem Schriftführer Kandert, der Frauenleiterin Frau Maroscher, dem Kulturreferenten Weltzer sowie den Vertrauensmännern. Aufrichtigen Dank sagte er auch dem Lechnitzer Posaunenchor und Männerchor, vor allem den beiden Vorsitzenden Fritz Lieb und Martin Kremer sowie dem bewährten [..]