SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 5
[..] iesen: Fast alle wehrfähigen Volksdeutschen haben ihren Wehrdienst in dem zweiten Weltkrieg in der deutschen Wehrmacht abgeleistet. Viele von ihnen sind gefallen und leben heute nicht mehr. Die Eltern und Frauen dieser Männer haben im Zuge der Flucht und Vertreibungsmaßnahmen ihre Heimat verlassen und haben Zuflucht in Gebieten des Dritten Reiches genommen. Besonders aus dem Südosten kamen so die Heimatvertriebenen schon im Herbst nach Deutschland, in das Gebiet des heut [..]
-
Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6
[..] it schier gestorben. Ganz abgesehn, was ich verdorben. Nun weiß ich. wie du dich mußt plagen. Nie wieder will ich etwas sagen." Da lacht die Liese und lacht ohn' Ende. Und reibt sich lachend Aug und Hände: ,,Ja, lieber Hans, du weißt es nun. Hauswirtschaft gibt gar viel zu tun. Viel Schritte muß man täglich laufen, Und Arbeit gibts nen ganzen Haufen. Es schafft ein jeder, was er kann. An seinem Platz, sei's Frau, sei's Mann!" L. C. AUS UNSEREN FRAUENKREISEN Frankfurt Der Frau [..]
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 8
[..] Erwin Seifert Stadtrat u. Flüchtlingsamtsleiter eines Pflegegeldes für alte Leute, die auf fremde Hilfe angewiesen sind, auf die Herabsetzung der Altersgrenze für die Inanspruchnahme von Altersrenten bei Frauen auf Jahre, die Ausdehnung der Bestimmungen des § über die Nachversicherung der ehemals selbständigen Vertriebenen, Flüchtlinge und Evakuierten, auf die Kriegssachgeschädigten u. a. m. Er unterstrich weiter die Bedeutung der Bestimmun- · gen über die sogenannte [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 5
[..] e Atmosphäre zu schaffen. Diese Gabe des Humors blieb ihm bis in die letzten Jahre hinein erhalten, wie die schaiikhaft-launigen Briefe beweisen, die er an seine in Deutschland lebenden Söhne schrieb, deren Frauen und Kinder er und seine Gattin nie von Angesicht zu Angesicht gesehen hatten -- wie ja heute so manche unserer älteren Generation. Karl Roth wurde am . . zu Schäßburg als ältester Sohn des Rechtsanwaltes Karl Roth geboren. Durch seinen jüngeren Bruder Hans Ot [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] n deutschen Singspiels ,,Doktor und Apotheker", Karl Ditters v. Dittersdorf, und zwar im Fürstentum Neiße. Auf der Schneekoppe schrieb Ludwig Reichert sein Lied ,,Was ist des Deutschen Vaterland", woran bis Kriegsende noch eine Tafel an der Koppenbaude erinnerte. Im Schatten der Koppe dagegen, in Trautenau, wurde Evelyn Faltis geboren, eine der wenigen Frauen, die durch eigene Kompositionen berühmt wurde, während anderwärts unter dem Riesenund Isergetoirge, in BadLiebwerda,Ca [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2
[..] hildern versteht. Er sagte, in den sächsischen Dörfern seien Zäune aus der Mode gekommen; man habe manchmal auch die Scheunentore verheizt; die Bauern, die ein Schwein und eine Kuh halten dürfen, hätten Mühe, das Futter dafür aufzutreiben; darum gingen die Frauen mit einem Sack umher und stopften hinein, was sie auf oder im Feld an Freßbarem entdeckten, wie es die Zigeuner früher getan haben. Rückblick auf unser Schicksal Vor Landsleuten brauche ich es nicht weiter [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1
[..] on Tausenden besuchten Treffen in München. Ein geräumiger Saal stand dafür bereit, aber es kamen so viele, daß die ganze Planung über den Haufen geworfen wurde. Leib an Leib drängten sich Männer, Frauen und Kinder, immer neue Scharen trafen ein. Mitten in der Nacht mußten, um die sich stauende Menge unter Dach zu bringen, noch andere Säle gemietet werden. Und in jedem vollzog sich das erschütternde, von Trauer und Freude durchbebte Fest des Wiedersehens. Freunde und Bekannte [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZElTUN(t Sondernummer Unsere Frauen in Dinkelsbühl Ausstellung Wir begrüßen alle unsere lieben Landsleute und laden sie zum Besuch unserer Ausstellung ein. Sie. befindet sich drei Minuten Vom Verkehrsbüro entfernt, im ersten Stock der Klosterschule in drei schönen hellen Räumen. (Siehe Pfeile!) Auch zwei Sitzecken sind vorhanden, wo man mit lange nicht gesehenen Freunden plaudern kann. Außer unseren schönen volkskundlichen Arbeiten sehen Sie Erzeugniss [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 3
[..] . Berichte und Aussprachen über Stand und weitere Planungen zur Errichtung von geschlossenen Nebenerwerbssiedlungen und Vollbauernstellen. OH: Musiksaal, Spital, Dr.. . Zusammenkunft der Frauen. Bericht und Aussprache über die Frauenarbeit in der Landsmannschaft. Ort: Volksschule, . . Uhr Begrüßungsabend in der Schranne, Am Weinmarkt. Anschließend Tanz. Sonntag, den . S. (Pfingstsonntag) . Uhr Tagwache (Turmblasen) . Uhr Plat [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 1
[..] der siedlungswilligen Landsleute. Berichte und Aussprachen über Stand und weitere Planungen zur Errichtung von geschlossenen Nebenerwerbssiedlungen und Vollbauernstellen. Ort: Musiksaal, Spital, Dr.. . Zusammenkunft der Frauen. Bericht und Aussprache über die Frauenarbeit in der Landsmannschaft. Ort: Volksschule, . . Uhr Begrüßungsabend in der Schranne, Am Weinmarkt. Anschließend Tanz. Sonntag, den . . (Pfingstsonntag) . Uhr Ta [..]









