SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 7
[..] dicht aus aktuellem Anlaß, damals? Nein Es war lange vorhergeschrieben und veröffentlicht worden, nicht als Reflex auf ein datierbares Ereignis, in dessen Phrasierung es sich dann auch erschöpft hätte, sondern als der ereignistranszendente Ausdruck einer Lebenshaltung. Haltung - ein unmodisches Wort schon lange, den Menschen ihrerseits und läßt ihn bei sich wohauch in bester Absicht kaum zu gebrauchen; unaufwendig und zurückhaltend will sie unter Beweis gestellt werden, in al [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 8
[..] er, der geborene Banater Schwabe mit der vielfältigen Beziehung zu und Bindung an Siebenbürgen, schrieb mit seinem Erinnerungsbuch ,,Kleiner Schwab - Großer Krieg" nicht nur eines der wichtigsten, sondern auch eines der besten Bücher im Bereich der erzählenden Prosa des banater-schwäbischen, ja des gesamten südostdeutschen Schrifttums der Nachkriegsjahrzehnte. ,,Kleiner Schwab - Großer Krieg", an den Titel des bekannten Buches von Lauers seinerzeit berühmtem Schriftstell [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 10
[..] der Martin-Luther-Kirche in BremenFindorf führte die neugegründete Volkstanzgruppe zum ersten Male zwei Tänze vor, begleitet auf dem Akkordeon von Reinhard Roth. Zu bewundern war nicht nur ihr Können, sondern auch die Volkstrachten waren eine Augenweide. Die Tanzgruppe wurde mit stürmischem Beifall belohnt. Weiter ging es dann auf dem Tanzparkett bei flotter Musik bis weit nach Mitternacht. Für den schönen Abend ist vor allem den Organisatoren Christine Kenst und Hermann Dro [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 11
[..] antiautoritären Erziehung - der angestrebte Abbau jeglicher Autorität im Blochschen Sinne - herrscht bei uns immer noch vor, obwohl er von deren Vater, A. Neill, schon vor Jahren nicht nur für falsch, sondern sogar für verderblich erklärt wurde! Daß ,,Antiautorität einfach Unfug" ist, begründet W. Bienert wie folgt: ,,Autorität bedeutet ihrem eigentlichen Sinn und Wesen zufolge Mehrung des Menschseins . . . . weil auctoritas Urheberschaft neuer Werte und ein auctor als Autor [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 12
[..] ein trauriges, aber reales Bild der Lage in Siebenbürgen und berichtete über die Schwierigkeiten, unter denen die Gruppenfahrt zu leiden hatte. Ein Film zeigte nicht nur die schönen Seiten des Landes, sondern auch die erschreckenden Lebensumstände der Siebenbürger Sachsen, und machte die Anwesenden betroffen. Nach einem Musikstück mit Schwegelpfeifen zeigte die Jugend - unterstützt von der Erwachsenen-Gruppe -- Tänze aus der alten Heimat. In der Tanzpause sprach Dr. Fritz Fr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 2
[..] nthaler erfunden worden war - verschwindet nach und nach auch aus ihren letzten Reservaten. Sie machte der Film- oder Lichtsetzmaschine Platz. Auf dieser wird nun eigentlich nicht mehr ,,gesetzt", sondern - ebenso ein Fachausdruck - ,,getastet". Auf schreibmaschinenähnlicher Tastatur vor dem Bildschirm erfolgt das Tasten des Textes auf Loch- oder Magnetband. Durch die Belichtungvon Schriftnegativen, beim Lichtsatz durch Kathodenstrahlen, werden die Schriftzeichen, die Bu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 3
[..] nach Siebenbürgen aus objektiven Gründen nicht möglich war (man hatte diesen Personen die rumänische Staatsangehörigkeit entzogen und es erwarteten sie, im Falle einer Rückkehr, hohe Freiheitsstrafen), sondern erst nach dem Inkrafttreten des rumänischen Amnestiegesetzes von , und daß sie ihren Wohnsitz in Siebenbürgen niemals aufgegeben hätten (wo sich ihre Familie aufhielt), sodaß sie ,,nach dem .^Mai " dort auch keinen ,,neuen Wohnsitz" begründeten, sondern an den [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 4
[..] , Geologie und die Vegetation Siebenbürgens ließen schon die Vielfalt an Wachstumsbedingungen und Fülle derPflanzenarten erahnen. Der Vortrag warjedoch kein Bericht aus einer nüchternen Gelehrtenstube, sondern die Ausbeute einer Wanderung mit Rucksack und Kamera. Der Laie weiß nur, daß Siebenbürgen ,,Meeresboden einer längst verflossenen Flut" ist - und eben aus diesem Meeresboden kam wohl die Fülle der verschiedenartigsten Biotope mit ihren charakteristischen Gewächsen. Als [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 8
[..] Frau Wiesenmayer. absolvierte ich das Untergymnasium in Mühlbach. Alfred Möckel war mein Deutsch-Lehrer. Ich erinnere mich nicht, ob er oder später darauf kam, daß wir nicht mehr Mühlbächer, sondern von nun an Mühlbacher seien. In den er Jahren gab es im ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt" eine Polemik zwischen Möckel und dem damaligen Pfarrer von Heitau, Schuster. Möckel sagte: ,,Mühlbächer" ist grammatisch falsch, richtig ist ,,Mühlbacher". Schuster widerspra [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 10
[..] hat der Verstorbene die Geschicke der Siebenbürger Trachtenkapelle mitgeprägt. Ganz besonders bemühte er sich um die Ausbildung von Nachwuchsmusikern. Wir haben nicht hur einen guten Musiker verloren, sondern einen Kameraden und einen guten Freund, den wir vermissen. Er hinterließ eine große Lücke. Sein Andenken werden wir in Ehren halten. Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß unser lieber Bruder, Schwager und Onkel Hans Zeides [..]









