SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 2
[..] Im Falle, daß die Heiratsgenehmigung · · iebenbürgtce ßibd'othek. Entwicklung desjährlichen, iri - Schloß //orri&ck. ßücherzugczrzgs. DAS WORT ZUM NACHDENKEN Die Zukunft gehört nicht den Zaghaften, sondern den Tapferen. Ronald Reagan US-Präsident (nach der ,,Challenger"-Explosion am . . , bei der sieben Menschen den Tod fanden) MODO ». . tyoöo tßoo HXX uxx b-lKO ». p/xx mooo » tf.eoe » « korc tlJDOQ n.»o » « M O fl. rjxc b£K> . [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 3
[..] n Schulen, in denen alle dafür vorgesehenen Fächer in der Muttersprache unterrichtet werden, auch solche (vor allem stark fachlich ausgerichtete) Lyzeen, in denen Deutsch nicht mehr Unterrichtssprache, sondern nur noch Lehrfach ist. Es wäre eigentlich ein Gebot der Selbstverständlichkeit, zu dem alten Zuteilungsmodus zurückzukehren. In dem Bereich der Hochschule geben drei Probleme zu Sorgen Anlaß: Die drastische Reduzierung der Germanistik-Studienplätze, die Zukunft des Herm [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 5
[..] h- und Herkunftsforschung, die Germanistin und Romanistin Dr. Hermine Pilder-Klein, die nicht allein die Wende in der wissenschaftlichen Herkunftsbestimmung der siebenbürgischen Deutschen herbeiführte, sondern deren erstaunlicher Übersetzungstätigkeit zudem eine Reihe gewichtiger Namen der rumänischen Literatur -- Creangä, Caragiale, Rebreanu, Delavrancea, Sadoveanu u. a. -- die Präsenz im deutschsprachigen Literaturbereich dankt. Hermine Pilder-Klein stammt aus Bistritz. Ihr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 7
[..] zweite Mittwoch im Monat Aschermittwoch ist, treffen wir uns ausnahmsweise einen Tag früher. Wir laden alle Senioren zu einem zweiten Faschingstreffen herzlich ein! Diesmal wollen wir nicht nur tanzen, sondern uns auch über kleine Darbietungen und gemeinsames Volksliedersingen freuen. Bringen Sie k u r z e lustige Sachen zum Vortragen oder Vorlesen und natürlich auch gute Laune mit! Außer Kaffee und Kuchen wird auch für Würstchen und Bier gesorgt sein. Wann? Am Dienstag, dem [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 8
[..] ngnahmen ist dieser ,,Beitrag" nicht wert. Friedrich Stolz * Die Siebenbürger Sachsen fauler als die Oltener? Das ist das schlimmste, was einer über unsere Landsleute sagen kann. Es ist nicht Faulheit, sondern Resignation. Im Namen dieser Menschen dort wehre ich mich entschieden gegen das Wort ,,Faulheit". Sie sind verzweifelt und hoffnungslos! Margarete Kehl, Neu-Anspach * Wenn den Briefschreiber die Lügen in der Siebenbürgischen Zeitung erdrücken, soll er doch bitte wieder [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 9
[..] aler Hinsicht. Der evangelische Glaube ist nicht an einen Ort gebunden, so teuer dieser einem auch sein mag, und Aufgabe der Kirche ist es nicht, in erster Linie Gebiete und Landstriche zu verteidigen, sondern Menschen, deren evangelischen Glauben, deren Freiheit, deren Menschenwürde, und, vor die Entscheidung gestellt, muß diesen Werten alles übrige weichen. Ich nehme das Gegenargument ernst, daß allein Ausharren in unserem angestammten Land Siebenbürgen ein Überleben als Na [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 11
[..] Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien IH/, /, Telefon: an di (Fortsetzung von Seite ) München (und Oberbayern), nicht nur hinsichtlich der Gastarbeiter, sondern auch der evangelischen Pfarrer, die den Mut besitzen, die Freiheit zu suchen. Arnold Weinrich Seit der Fernsehsendung ,,Gott und die Welt -- Exodus einer Kirche" am . . beschäftigte mich die Frage: Sind unsere evangelischen Pfarrer, aus Siebenbürgen nicht auch M [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 1
[..] darbeit in eine Phase klar umrissener ideeller Zielsetzungen und Tätigkeitsbereiche ein. Damit ist die seit vielen Jahren angestrebte Festigung der Grundlagen für die Zukunft nicht allein des Verbands, sondern auch der ganzen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen erreicht. Als außerordentlich wichtig in diesem Sinne darf schließlich die letzte gültige Fassung des siebenbürgisch-sächsischen ,,Volksprogramms" (wir berichteten) angesehen werden, die ebenso auf dem bevorstehenden [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 2
[..] gesorgt, daß alle Interessierten von den Konzerten erfuhren. Wie auch bei einer früheren Reise nach Polen () stand für die Sänger des Motettenchors und die Zuhörer nicht allein das Konzertereignis, sondern die Begegnung mit den Menschen, die in Siebenbürgen ganz besonders in Bedrängnis leben, im Vordergrund. So wurden im zweiten Teil Weihnachtslieder g e m e i n s a m mit den Zuhörern gesungen; nicht nur für den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und s [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 3
[..] eltraumraketen Am . . wurden die Räume des Hermann-Oberth-Museums e.V. in NürnbergFeucht aus Anlaß eines ungewohnten Ereignisses geöffnet: nicht von Raumfahrt und Raketen war diesmal die Rede, sondern von einer Ausstellung siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst vor dem Hintergrund von Raumraketen. ,,Ein ungewöhnliches Kulturereignis" nannten die ,,Nürnberger Nachrichten" in ihrer Besprechung die Schau, in der klassische Exponate aus der Volkskunst gezeigt wurden: Stic [..]









