SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 8
[..] k" (Das Erbstück) von Walter Seydner. Günter S c h u l l e r , Vorsitzender des Honterus-Chors, freute sich mit Nelles, einen Mann begrüßen zu können, ,,der den Ausbau der Siedlung nicht nur begleitet, sondern entscheidend mitbestimmt hat". ,,Ein Abend wie dieser bestärkt die guten Gründe, die unser Land vor fast Jahren veranlaßt haben, die Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen zu übernehmen", resümierte der Staatssekretär nach dem Theaterstück, welches ,,ich ebenso gen [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 9
[..] ndwirtschaftliches Vermögen verloren hatten (sh. w. o.). Daher ist die Kollektivierung der Landwirtschaft durch Maßnahmen, die ab einsetzten, nicht als speziell gegen Deutsche gerichtet anzusehen, sondern gilt aus lastenausgleichsrechtlicher Sicht als ,,Sozialisierungsmaßnahme". Dadurch entstandene Vermögensverluste kann somit der nichtdeutsche Ehegatte nicht geltend machen (Arbeitsanweisung Spätschäden, Ziff. . . . .). n. Frage: Mit einem Bescheid vom Jahre wur [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 10
[..] Christleuchter zu Weihnachten wie einst in Gierelsau erstrahlte. Die überaus zahlreich zu dieser Weihnachtsfeier erschienenen Senioren waren über die Darstellung dieses Brauches nicht nur erfreut, sondern auch sehr daran interessiert. Im Rahmen diesef Feier wurden gleichzeitig drei Generationen in der Tracht vorgestellt: Großvater Schunn, Sohn und Enkelsohn in der Männertracht und mit Pelz; Großmutter Schunn mit Knüpftuch; eine Schwiegertochter gebokkelt und eine Schwieg [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 12
[..] rgenstunden. Zum Schluß wurde mit Zustimmung aller die erste Scharoscher Nachbarschaft in der freien Welt gegründet. An die in Siebenbürgen gebliebenen Landsleute wurde nicht in den Ansprachen gedacht, sondern auch durch zahlreiche Spenden, von denen den Scharoscher Kindern ein Christbaumgeschenk zukommen konnte. Werner Krempels, Freiburg Achtung, Schirkanyerl Wir haben unsere alte Heimat Schirkanyen verloren. Was wir nicht verloren haben, ist das Gefühl der Zusammengehörigke [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 1
[..] chon vor Jahrzehnten u. a. mit dem Hinweis auf unmißverständliche Bukarester Äußerungen aufmerksam machten, wie etwa die These: ,,In absehbarer Zeit wird es in Rumänien keine Nationalitäten mehr geben, sondern nur noch eine einheitliche sozialistische Nation." Mit dem ,,Aus" für die deutschsprachige Bühne in Hermannstadt ist in einem Gesamtprogramm der Minderheitenauflösung ein weiterer Schritt getan. Bei Minister Heinemann Der Arbeits- und Sozialminister von NordrheinWestfal [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 3
[..] her von Braun der bedeutendste deutsche Raumfahrtpionier aus der zweiten Generation -in einem Brief aus dem Jahre an Oberth festhielt: ,,Eine Ehrminderung ist dies auch nicht für das Genie selber, sondern für den verantwortlichen Teil der Gesellschaftsordnung, der seine geistige Trägheit und schlechte Kultur damit dokumentiert, daß er sich auch in den eklatantesten Fällen von der Geschichte korrigieren und belächeln muß. Die Geschichte wird Sie (Hermann Oberth) zu den ga [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 4
[..] wiederkommen, kommen sie mit großem Mercedes und mit dicken Brieftaschen. Von der Erhaltung des Deutschtums war die Rede, als sie auszogen. Davon spricht kein einziger mehr, wenn sie auf Besuch kommen, sondern nur noch von dem großen Haus, das sie gebaut haben, und von dem großen Einkommen.' Die Hilfe, die man den Siebenbürger Sachsen schuldig ist, kann nicht darin bestehen, daß man sie .herausrettet' in eine Welt, die ihnen niemals Heimat werden kann und zur Versuchung wird, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 5
[..] formal Teil der Landsmannschaft werden. Die hierfür notwendigen Satzungsergänzungen werden beim Verbandstag einzubringen sein, Aber nicht nur der organisatorische Teil soll berücksichtigt werden, sondern auch der inhaltliche. So wird die Jugend sich auch mit Vorschlägen für ein Grundsatzprogramm auseinandersetzen und ihren Beitrag dazu in eiErfahrungen über siebenbürgisch-sächsische Jugendarbeit auszutauschen. Wie schon in den vergangenen Jahren wird sich die Jugend auc [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 8
[..] die richtige Lösung bei der Saalbeschaffung eingeleitet, eingeladen und die Kaffee- und Kuchenüberraschung für die Heilbronner arrangiert. Erfreulich war, daß nicht bloß zur Eröffnung der Ausstellung, sondern auch zum Singspiel unerwartet viele Badenser und Vertreter verschiedener Vereine aus Wolfach, Denzlingen, Straßburg u. a. O. gekommen waren. Ein buntes Neben- und Miteinander verschiedener Trachtengruppen. Ein extra Dankeschön an Dietmar G e b a u e r , den Direktor der [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 10
[..] rer Kultur und die Verarmung des Landes. Aber in bezug auf unser Lied möchte ich die Kritiker aufrufen, nicht zu vordergründig zu denken. M. E. geht es in seinem Text nicht nur um Siebenbürgen als Ort, sondern, wie in jeder Hymne, auch um ein Ideal, das es zu bewahren und weiterzutragen gilt. ,,Siebenbürgen" ist darin die Gemeinschaft unseres ,,Volksstammes", aus dem tatsächlich ,,Fülle" und ,,Kraft" kam. Und in dieser Gemeinschaft war der Siebenbürger Sachse geborgen, hatte [..]









