SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 3
[..] ich Irmgard Hatzack auch unter den veränderten Verhältnissen durchsetzte. Das gelang mit solcher Bravour, daß ihr schon in den fünfziger Jahren nicht allein ein erster Preis im Landesmaßstab zuerkannt, sondern auch ein vorbehaltloses öffentliches Lob des wichtigsten rumänischen Dichters, Tudor Arghezi, zuteil wurde -- bezeichnenderweise für die Skulptur ,,Sächsischer Volkstanz" (). Die Köpfe, Gruppen und Figuren, die in den folgenden Jahrzehnten entstanden -- sei es aus d [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 4
[..] Heiligen Anton"; auch in Mediasch kann eines nachgewiesen werden und eines in Kaisd. Vom Deutschen Ritterorden gegründete Spitäler finden wir nicht nur in Kronstadt, auch dieses dem Hl. Anton geweiht, sondern auch in Marienburg, Rosenau und Zeiden . . . Die Altenpflege in den städtischen Heimen war durch Jahrhunderte eine s ä c h s i s c h e Angelegenheit, sowohl hinsichtlich der Heimbewohner wie hinsichtlich der Verwaltung; weder das Konzivilitätsdelikt Kaiser Josefs II., d [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 5
[..] kern den Text auf (DM ). Man wünscht dieser Ausstellung, die bis zum . Juli , Montag bis Freitag von bis Uhr und nach Vereinbarung, bei freiem Eintritt geöffnet ist, nicht nur regen Besuch, sondern daß sich vor allem die Jugend die Chance der Besichtigung dieser einmaligen Schau nicht entgehen läßt. UWA Ostdeutsche Wochen in Bremen Zum Auftakt fand am Sonntag, . April, eine Info-Börse der Bremer Landsmannschaften statt mit Gesprächen, Informationen, begleitet vo [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 6
[..] osten für die Geldüberbringung) und Reisenebenkosten mit ,*/» jährlich verzinst zurückzahlen. Nebenbei bemerkt, die verwandte Familie aus Deutschland mußte das Geld nicht etwa von der Bank aufnehmen, sondern hatte die Summe sofort ,,flüssig". Die Ausreisewilligen leben seit März in unserem Lande... Der Verfasser ist der Redaktion bekannt Jugendgruppe des Saarlandes In ihrer letzten Mitgliedersitzung in St. Ingbert hatte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendgruppe des Sa [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 7
[..] en schönen Trachten einen festlichen Anblick. Trotz heftigen Lampenfiebers erfreuten die Tänzerinnen und Tänzer die Zuschauer mit drei sächsischen Volkstänzen, die nicht nur durch tadellose Ausführung, sondern auch durch Schwung und Anmut überraschten. Bei der Tombola gingen die Lose auf wie warme Semmeln. Natürlich hätte jeder gerne das Fahrrad gewonnen. Doch schließlich war das Tanzen die Hauptursache! Das merkte man bis zum letzten Takt, den die Musik in dieser warmen Maie [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 9
[..] ie Versorgung der Landschulen mit Lehrern und der Ersatz bestimmter Fachlehrer zu großen Problemen geworden. Andere Probleme wirken von außen in die Schule: Nicht nur die katastrophale Wirtschaftslage, sondern die verbreitete Rechtsunsicherheit, das Fehlen einer Artikulationsplattform zur offenen Diskussion der anstehenden Probleme, die großen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur in den ehemals deutschen Siedlungsgebieten, die Gefahr der Isolierung vom deutschen Sprach- und [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 11
[..] als großartiger Komponist. Die Noten schrieb und setzte er auf Papier von Zementsäcken. Allmählich fand sich auch etwas besseres. Mit unseren musikalischen Darbietungen gelang es nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Schicksalsgenossen aus der Lethargie, Verzweiflung und Trostlosigkeit herauszureißen und auf andere Gedanken zu bringen. Wenn wir anfangs auf Unverständnis stießen, änderte sich das sehr bald. Es war eine Freude zu sehen, wie unsere Leute, zumal die Frauen, [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 3
[..] nden einzuschränken, sind ab / verstärkt IX. Klassen (vor allem mit agro-industriellem Profil) in Dörfern und Gemeindezentren eingerichtet worden, und zwar nicht als Filialklassen der Fachlyzeen, sondern als Teil von Allgemeinschulen mit den Klassen I--X. Die Unterrichtsprogramme für die »Grundfächer« und für die Allgemeinbildung sind gleich für alle Lyzeumstypen. Die Differenzierung erfolgt in den profilgebenden Fächern und in der praktischen Tätigkeit. Der Anteil der [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 4
[..] idär usw. N.N. Schon längst wendet sich die Sendereihe ,,Alte und neue Heimat in Musik und Wort", deren Wortbeiträge von Volksmusik umrahmt werden, nicht nur an Flüchtlinge, Vertriebene und Aussiedler, sondern auch an Einheimische, vor allem auch an junge Hörer. Es gilt, Neugier zu wecken auf das, was einmal war und Grundlagen zu schaffen für die Integration derer, die in jüngster Zeit gekommen sind und noch kommen werden. Dennoch stellt sich mancher die Frage, ob es diese Se [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1985, S. 5
[..] dtanzeiger sprach am . . von der ,,Begeisterung", die die Exponate ,,zu wecken vermögen". Usw. wichtig in die bäuerliche Kunst hinübergleiten zu lassen -- womit nichts gegen diese gesagt ist --, sondern den städtischen Charakter deutscher Kunst in Siebenbürgen in den Vordergrund zu stellen. Allzuoft wird in siebenbürgischen Heimatstuben oder Schaustellungen in der Bundesrepublik übersehen, daß bei allem Anteil der bäuerlichen Bevölkerung an unserer Volkskultur und -kun [..]









