SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 5

    [..] en tat und Farbgebung wieder wachgeworden und gibt den Anreiz zum Nachempfinden und Neugestalten. Dank vieler wertvoller Kräfte in unserer Landsmannschaft wurde dieser neue Eifer nicht nur angetrieben, sondern auch in die richtigen Bahnen gelenkt. Für unsere lernbegierige junge Generation wie für das nicht mehr ganz stilsichere ,,Mittelalter" war wohl von größter Bedeutung die Erweiterung und Vervollständigung unseres Museums in Gundelsheim. Denn es gibt Aufschluß über Tracht [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 7

    [..] r in den siebenbürgischen Märchen las, desto stärker wurde mir die Unmöglichkeit eines solchen Vorhabens bewußt. Nicht das Märchen soll auf unsere Wellenlänge und unsere Sprachweise hingetrimmt werden, sondern wir sollen in der Bereitschaft, zu hören und zu empfangen, jene Strecke Weges zurückwandern, die uns von der Entstehungs- und Blütezeit des Märchens trennt. Das Märchen ist kein Fossil, das man aus seiner Versteinerung lösen muß, es ist vielmehr ein Dornröschen: jeder k [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 8

    [..] leut". Klaus Wagner schule Mozarteum in Salzbürg ab. Nach Lehrtätigkeiten in Traun und Neuhofen kam er als Musiklehrer an die Landesmusikschule Freistadt. Mathias ist nicht nur als Lehrer bekannt, sondern machte sich auch als Leiter eines Tanzorchesters sowie eines Blasorchesters einen Namen. Mit ihm ist ein Leiter von hohem musikalischen Können verpflichtet worden. ' Geburtstage: Zum Geburtstag gratulieren wir herzlich: zum . Johann Gross, Traun, , zum . J [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 1

    [..] der Bevölkerung verschiedentlich aus Unkenntnis oder Gleichgültigkeit zwischen deutschen Aussiedlern und asylsuchenden Ausländern nicht unterschieden werde. ,,Deutsche Aussiedler sind keine Ausländer, sondern Deutsche geblieben und wollen es bleiben", betonte Pirkl. Die Aussiedler hätten häufig noch die deutsche Staatsangehörigkeit oder seien deutsche Volkszugehörige. An die Arbeitgeber richtete der Arbeitsminister erneut den Appell, die deutschen Aussiedler zu beschäftigen. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 3

    [..] hrten auf die Dörfer durchgeführt. erschien auch die erste Ausgabe der ,,Siebenbürgisch-Sächsischen Leinenstickereien", die als ,,Sigerus-Mappe" im Laufe der Zeit nicht nur echte Volkstümlichkeit, sondern auch Ruhm erlangte. Ab , dem Jahr seiner Pensionierung, gab er noch mehrere Bücher heraus. Unter anderen erschienen ,,Vom alten Hermannstadt", ,,Reisehandbuch für Rumänien", ,,Von alten Leuten und alten Zeiten" u.a. ,,Bald -- und alle sind vergessen ..." erhiel [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 4

    [..] der eine Rolle. ,,Was aber bleibt", meint der Hamelner Wissenschaftler, ,,ist eigentlich nur die Besiedlungstheorie." So gehen seinen Angaben nach neuere Forschungen davon aus, daß nicht kleine Kinder, sondern junge Menschen einem sogenannten ,,Lokator" folgten, der sie im Auftrage des Landes- oder Grundherrn nach Mähren, Siebenbürgen oder in das Baltikum lockte. MM -- W. Fuhrmann ,,Siebenbürgen ist mit hohen Schneebergen umgeben" Hermenstett, Cronenstett, Scheßpurg, Medwisch [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 5

    [..] tscher Gewerbetreibender" gebildeten Männerchores, einer der vielen hervorragenden Chorvereiaigungen, die es in den deutschen Städten Siebenbürgens gab, veranstaltete er nicht nur vorzügliche Konzerte, sondern verstand es auch, mittels eines neugebildeten Damenchores .. und . durch Schulung stimmbegabter, theaterfreudiger Laien --. wobei ihm seine Frau Maria sehr half -- zusammen mit Hans Piroska aus den Reihen der Sänger sowie der vortrefflichen Hermannstädter Stadtkapelle, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 6

    [..] lein bei den Siebenbürger Sachsen -- ,,Vorstand" mit ,,Vorsitzender" verwechselt. Dr. Wolfgang Bonfert beispielsweise ist nicht der Vorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, sondern deren Vorsitzender; hingegen bilden alle Bundes- und Landesgruppenvorsitzenden, Bundesfachreferenten und Beisitzer zusammen den Vorstand der Landsmannschaft. Eine Person allein ist niemals ein Vorstand, sondern immer ein Vorsitzender. Ein Vorstand wird aus mehreren Pers [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 9

    [..] on Frau Gerda S a z e r in vielen Proben einstudiertes Lustspiel: ,,Der Frechdachs" -- wieder ein wirksamer Magnet, denn mehr als die Hälfte der Besucher gehörten nicht der Nachbarschaft Hietzing an, sondern waren Sachsen aus allen Teilen Wiens. Siebenbürgisch war das Stück eigentlich nur durch einige darin verwendete Ortsnamen. Der Hausdiener Johann Csef als mißtrauischer Amateurdetektiv, Günter Steingruber als beharrlicher frecher Verehrer der Haustochter Jutta Klee, Gust [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 10

    [..] ,Was bleibt von Siebenbürgen", in einem Referat zu beantworten versuchte. Stürmischer Applaus dankte ihm für ausgezeichnete, mit viel Sachkenntnis und Liebe erarbeitete Darlegung, die nicht nur Wehmut, sondern auch Hoffnung in uns erweckte. Mit der siebenbürgischen Volkshymne wurde nach frohen und geselligen Stunden die Veranstaltung geschlossen. Mag. Helmut M a r t i n i (Schriftführer) BERICHTIGUNG Wir bitten, den in der Todesanzeige von Frau Rosa Kraus in Folge unserer Z [..]