SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 2

    [..] oder Anzeigen -In die Zeitung aufgenommen werden können, die mit der Postzustellung spätestens in der Früh des Redaktionsschlußtages bei uns eintreffen. Dies gilt nicht nur für die oben genannte Folge, sondern für sämtliche Redaktionsschlußtermine im Laufe des Jahres; Eilbotenpost, die z. B. am Nachmittag des Redaktionsschlußtages eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt werden. Ebensowenig können Anzeigen telefonisch aufgegeben werden. ... Wir wären trotzdem gekommen! (Fort [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 4

    [..] Schlachten des Zweiten Weltkrieges stattfand, ist -- ein Mahnmal gegen den Krieg -- der Tugend der Kameradschaft gewidmet. Die Kleinplastiken stellen Menschen dar, die nicht den Verfall dokumentieren, sondern den Betrachter zuversichtlich stimmen. Ohne Wirklichkeit kommt die Künstlerin nicht aus; europäische Tradition heißt für sie der Mensch, sein Antlitz und seine Gestalt. Zu ihrem . Geburtstag schrieb Heinrich Zillich einen Aufsatz über sie mit dem Titel ,,Jugend in Bro [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 5

    [..] teilnehmen kann nicht nur, wer einer Gruppe angehört, auch Einzelbastler oder Sammler (unter Jahren) sind zugelassen. Ebenso können Gruppen mitmachen, die nicht m m JUGENDFORUM basteln oder sammeln, sondern singen, tanzen oder Theater spielen: Es ist geplant, die Wanderausstellung an den Orten, an denen sie gezeigt wird, durch ein Programm zu umrahmen, das von den dort ansässigen siebenbürgischen Jugendlichen durchgeführt wird. Dia Ausstellung soll alle Orte berühren, in d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 6

    [..] om . März wird die Ortsgruppe NürnbergFürth-Erlangen Nr. seines ,,Boten" verteilen. Die - zweitgrößte Ortsgruppe von Bayern mit fast Mitgliedern möchte dadurch nicht nur neue Mitglieder werben, sondern auch die Tätigkeit intensivieren. Prodekan Otto Steiner, München-Hasenbergl, der vor kurzem Jahre alt wurde, galt vielen Siebenbürgern in München als ,,Herr Vater" im traditionellen siebenbürgischen Sinn (SZ vom . . d. J.). Liebe Maldorfer und Hohendorfer! Einladu [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 7

    [..] trieben allerlei Hexen, Harlekins und lustige Clowns ihr (Un-)Wesen. Plötzlich stürmten unter lautem Peitschenknallen Urzeln den Saal. Urzeln sind nun allerdings kein Faschingskostüm im üblichen Sinn, sondern eine siebenbürgische Parallele zum traditionsreichen alemannischen ,,Hs". Uns freute ihr Erscheinen, weckte es doch in manchem heimatliche Erinnerungen. Für das Gelingen des Abends allen, die an In der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd wurde gewählt Rückblick auf erfolgreic [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 8

    [..] chmiedet!" ,,Ohne, weiteres befahl er mir, ihn in die Apotheke zu geleiten. Mit einem barschen ,menyünk' (gehen wir) trat ich hierauf meinen Gang zur Apotheke mit ihm an. Hier fand ich nicht nur diese, sondern auch Czoppelts' sämtliche Zimmer angefüllt von Offizieren und Gott weiß noch was für Individuen, die sich theils schon restauriert hatten, theils es noch thaten, wie mich der mit Wein und Speisen reichlich besetzte Tisch belehrte. Mein armer Freund wußte in diesem Gedrä [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 9

    [..] rlagert. Dies bedeutet, daß auf uns die Aufgabe zukommt, nicht nur die Belange bezüglich des leiblichen und see-lischen Wohles unserer Landsleute in Siebenbürgen hier in Österreich vertreten zu müssen, sondern, daß wir auch die Aufgaben unseres Volksstammes in weitestem Sinne hier in Österreich zu vertreten haben. Es hat sich in den letzten Jahren immer deutlicher erwiesen, daß die Zeit der Konsolidierung und der Selbstfindung unserer Landsleute hier in Österreich nach dreißi [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 1

    [..] oder Anzeigen -in die Zeitung aufgenommen werden können, die mit der Postzustellung spätestens in der Früh des Redaktionsschlußtages bei uns eintreffen. Dies gilt nicht nur für die oben genannte Folge, sondern für sämtliche Redaktionsschlußtermine im Laufe des Jahres; Eilbotenpost, die z. B. am Nachmittag des Redaktionsschlußtages eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt werden. Ebensowenig können Anzeigen telefonisch aufgegeben werden. Aus dem Inhalt: Dr. M. Thalgott: Siedl [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 2

    [..] n haben Sie schon besucht!? Was verstehen Sie unter ,,der deutschen Sprache kaum mächtig"? Meinen Sie ,,hochdeutsch"? Es gibt doch auch in Bayern genügend, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, sondern nur bayerisch sprechen. Sind die dann keine Deutschen!? Sehen Sie, diese Dinge sind es, über welche viele unserer Aussiedler hier ,,unglücklich" sind, weswegen sie den Verlust ihrer Freunde in der ,,alten Heimat" beklagen, ob es nun deutsche, russische, rumänische oder [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 3

    [..] s auch für Dieter Ackers mit großer Publikumszustimmung aufgenommene Symphonie Nr. , deren Flügelpart fast, an ein Klavierkonzert grenzt. ,Lebensläufe' bedeutet nicht wie bei Schostakowitsch Programm, sondern Entwicklung, Kontinuität ini rhythmischen Ostinato wie im Widerborstigen von Taktwechsel und schwierigem Glissando, im Nach-, Gegen- und Miteinander von Streichern, Holz und Tutti." ,,Die in München uraufgeführte erste Sinfonie des aus Siebenbürgen stammenden, heute an [..]