SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 4
[..] nschul- m e i n t m a n : Glaube und Wissen schließen sich digen? Warum ... Warum? Die Antwort konn- a u s D a s stimmt nicht! Wer dieses Buch auf-'' te mir niemand geben. Auch das tiefgründige merksam liest, weiß es. Gott verlangt nicht, Buch ,,Hiob" bietet keine Lösung an. Vor fünf- d a B w i r e t w a s g e g e n u n s e r e Vernunft glauben, zig Jahren kam ein gebrochener Mensch, der D I e s e s B u c h i s t n l c h t e i n e trockene'Abhandfurchtbares. Leid erdulden muß [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 6
[..] Deutschen Volksgruppe in Kronstadt zubrachte, war er bis zur Versetzung in den Ruhestand in Schweischer tätig. Doch blieb seine Wirksamkeit im Schuldienst bei weitem nicht auf seine Gemeinde begrenzt, sondern erstreckte sich auf den ganzen ehemaligen Repser Kirchenbezirk, der ihm die Anleitung aller Volksschullehrer, die Aufsicht also über die Schuleinheiten übertrug -eine Würdigung des mit allen unterrichtlicherzieherischen Strömungen bestens bekannten Lehrers,- der gute [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 8
[..] nente weg und das Mitwirken der Jugend an der Aufrechterhaltung der Kontinuität des Füreinandereinstehens und der Bewahrung des einmaligen Kulturerbes erfassen und bejahen, erfordert nicht nur Einsatz, sondern auch die Aufbringung wesentlicher Geldmittel aus der eigenen Gemeinschaft heraus. Diese immer wieder auftretende geldliche Belastung auf möglichst viele Schultern aufzuteilen, kann nur erreicht werden, wenn die vielen familiär miteinander wohl eng verbundenen Siebenbürg [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 9
[..] . Januar auf" dem Friedhof in Schwäbisch Gmünd - Lindach statt. Wir danken nochmals allen, die dabei waren. Vater unser, Dein Wille geschehe! Nicht trauern wollen wir, daß wir Dich verloren haben, sondern dankbar sein, daß wir Dich gehabt haben! Tieferschüttert, doch getröstet durch unseren Glauben geben wir bekannt, daß mein innigstgeliebter Gatte, unser bester Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, Herr Otto Heiter geb. am . . in Sächsisc [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 11
[..] ien den Zollbetrag mühsam vom Absender anfordern und kann somit erst sehr viel später - nach Geldeinqana in DM - die Ware auslösen. Unsere neue Auftragsabfertigung spart Ihnen nicht nur sehr viel Geld, sondern vor allem auch viel Zeit! Bitte nehmen Sie direkten Kontakt zu unseren ,,Quelle"-Rumänien-Vertretern auf. WALTER BONGRAZ Nürnberg Telefon () STEFAN PAPP Remshalden-Geradstetten' Telefon ( ) Neuerö [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 1
[..] n Ländern des Westens überleben werden. Mir erscheint das zu klein gesehen. Nicht allein, daß es Beispiele in der Geschichte gibt -- wie etwa Armenier, Juden oder andere --, die das Gegenteil beweisen, sondern wir Siebenbürger Sachsen haben, mehr noch, wesentliche Aufgaben zu lösen, die uns aufgetragen sind. Denn soll uns das historisch sichtbare Erbe in Siebenbürgen -- unsere Baudenkmäler, die Siebenbürgens Landschaftsgesicht mehr als alles andere prägen -- sang- und klanglo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 2
[..] listische Beurteilungen um eine illusionsfrele Tatsachendarstellung. Dabei legt er Wert auf die Feststellung, daß er die von ihm verzeichneten Fakten niemandem im Sinne einer Anklage zum Vorwurf macht, sondern sie als Ergebnis eines unaufhaltsamen historischen Entwicklungsprozesses bewertet." In allen fünf Kapiteln hält Hartl sich : an diese Leitsätze, wobei das fünfte -- letzte -Kapitel, ,,Die natürlichen' Faktoren der Assimilation", zur bündigen Aussage wird: daß nämlich ,, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 3
[..] chen Grundsätzen eine möglichst große Breitenwirkung erzielen, gleichzeitig aber auch der wissenschaftlichen Forschung ein reichhaltiges und vielfältiges Material stellen. Es soll nicht nur uns dienen, sondern allen Deutschen und Europäern von unserem Gemeinwesen zeugen. Dabei wäre es Interessant zu erfahren, wie hoch der Anteil der Nicht-Siebenbürger an den Besucherzahlen Hegt, da, es für uns von Bedeutung ist, daß viele Bundesbürger von unserem Dasein und von unserer Kultur [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 5
[..] Ergebnis war überwältigend. Die Spenden wurden mit Lastwagen in das schwergeprüfte Siebenbürgen gebracht. Durch diese Tätigkeit erwarb sich Johann Riemer viele Freunde, nicht nur unter den Landsleuten, sondern auch in der einheimischen Bevölkerung. So war er Stadtverordneter und auch Kirchenvorsteher von Neu-Isenburg. Auf Vorschlag des hessischen Ministerpräsidenten wurde unserem Landesvorsitzenden als bahn bis Eltville; Verabschiedung. Die Bekanntgabe der Kostenbeiträge (exc [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 6
[..] sium schätzte, wieviel er diesen zu verdanken hatte. Wenn er später in der Lage war, am Jesuitenkolleg von Avignon als Deutschlehrer tätig zu sein, so beweist das nicht nur seine pädagogische Begabung, sondern auch, welche prägende Kraft von manchem Lehrer der Bergschule ausging; in diesem Falle war es der von Lamesfeld besonders verehrte Direktor und Deutschlehrer Dr. Johann Wolff. Über die Schule hinaus war Lamesfeld von den traditionsgebundenen, auf Zucht und Sitte bedacht [..]