SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 7
[..] Bertrand, Antony, die die ganze Fahrt auf dortiger Seite vorbereitet haben. (Bei uns tat solches Herr Trein, und tat's fürwahr im Schweiße seines Angesichtes!) Keine touristischen Unternehmer sind sie, sondern Freunde, die -- aus welchem Grunde nur? -- in uneigennütziger Weise die ganze Mühe solchen Organisierens wie das Selbstverständliche von der Welt auf sich genommen haben... Ich höre den Vortrag von Herrn Reuland über die ,,Letzeburger Sproch", diesmal sogar wirklich -- [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 8
[..] ls unvergessen, Ausstellungen, denen Wissen und Können der Bundesreferentin die Note gab. legte Frau Parsch die Ehrenämter nieder; für ein Menschenkind ihres Schlages hieß das aber nicht aufhören, sondern viel eher: unentwegt weitermachen; und so ist sie nicht nur in der Großfamilie mit Rat und Tat für alle bis hin zu den acht Enkeln da, sondern teilt wie eh und je die Sorgen und die Freuden der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Gebe Gott, daß unsere Emmi Parsch noc [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 9
[..] ührender landsmannschaftlicher Vertreter zu den Stillen, Disziplinierten und Sachlichen. Sein Teil an der politischen Tätigkeit war nicht die ,,Kampf"Situation mit dem Anspruch an polemisches Vermögen, sondern vielmehr die systematisches und methodisches Denken erfordernde Arbeit am Aufbaugefüge des Verbandes. Es war kein Zufall, daß Erhard Plesch (f) seinerzeit ausgerechnet ihn mit Reformvorschlägen zur Modernisierung der Verbandsstruktur beauftragte; Bonfert lieferte einen [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10
[..] chließlich waren wir nur und Schülern wurde gefördert. Dasselbe galt auch für die sportlichen Veranstaltungen: Sportfeste oder Skikurse. Die Erzieher an den Bistritzer Schulen waren keine ,,Nurpauker", sondern sie bemühten sich um jeden einzelnen Schüler. In Bistritz gab es kleinere oder kleine Schulgemeinschaften, also den richtigen Nährboden für intensive Arbeit an den Heranwachsenden. Es ist kein Einzelfall, daß das gute Verhält-' nis zwischen Lehrern und Schülern aus Bist [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 11
[..] p e l t , der zum Nachdenken über die für uns heute so symbolhaften Worte der Bundeshymne -- ,,Einigkeit und Recht und Freiheit" -- aufrief. Das Siebenbürgerlied wurde nicht, wie üblich, zum Abschluß, sondern auf dem Höhepunkt der Veranstaltung in Gegenwart des Schirmherrn Max S t e e r , Erster Bürgermeister von Fürstenfeldbruck, gesungen. Und dann, trotz kühler Witterung, unter den Bäumen Tanz auf dem Podium, Holzfleisch auf den kreisgruppeneigenen Grillrosten, vor- und zu [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 12
[..] Andree, Michael Gärtner und Michael Fröhlich, die sich um Saal, Quartier und Einladungen bemüht haben und Alfred Tokosch, der nicht nur die Stereoanlage für die musikalische Betreuung aufgebaut hatte, sondern auch die Begrüßung und die Schlußworte sehr eindrucksvoll besorgte. von Ortschaften, Burgen und Trachten Siebenbürgens. Dieser Vortrag und die Lichtbilder gaben natürlich Anlaß zu weiteren intensiven Diskussionen. Dabei stand die Frage nach der weiteren Existenz unseres [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 16
[..] , Mönchen , Tel. () , geiegene Restaurant KLEIN-BUKAREST Nicht nur die erlesensten Leckerbissen rumänischer Köche in ungewöhnlicher Zubereitung haben unseren Namen begründet, sondern ebenso sächsische Besonderheiten, so daß Sie neben der raffiniert zubereiteten mamaliguta cu brinza si smantino,-neben mititei, ciorba, borsi, ciorbe de peste (Fischsuppe nach Donaudeltaart), sarmale in foi de vita (hackfleischgefüllte Weintraubenblätter) bei uns die be [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 1
[..] en? Denn dies gilt es nicht nur im Hinblick auf die Verbindung und den Zusammenhalt unter den Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Amerika, ja, verstreut in der ganzen Welt, zu bedenken, sondern vor allem auch im politischen Sinne im Hinblick auf Bonn, auf Wien, auf Bukarest ..." Alfred Honig (,,Vom siebenbürgisch-sächsischen Zeitungsschreiber") und Hans Meschendörfer (,,Ein Leser blättert in alten Jahrgängen") schreiben auf Seite und dieser SZFolge anläßli [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 2
[..] r Stellungnahmen ohne Rücksicht auf ihre Folgen, war uns ebenso auferlegt wie unseren politisch, führenden Männern. Denn nach unserer Auffassung hatten wir nicht nur über Politik zu s c h r e i b e n , sondern ja selber Politik zu m a c h e n : Mitverantwortung zu tragen für die Wahrung der inneren Einheit unserer volklichen Gemeinschaft und für deren Verteidigungskraft als oft arg bedrängte Minderheit zuerst im ungarischen, dann im rumänischen Staatsverband. Waffe in den Hän [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 3
[..] auf Anregung Kaiser Josephs II. erschien, versenden wir erstmalig unsere ,Siebenbürgische Zeitung' an alle Landsleute in Westdeutschland. An der Wiege der ,S. Z.' von steht kein deutscher Kaiser, sondern die deutsche Not und das deutsche Elend. Aber es steht auch, und das wollen wir nicht vergessen, die deutsche Hoffnung..." Schon in Nr. vom Juli tauchte ein Thema auf, das dann laufend in den Spalten der Zeitung breitgetreten wurde: ,,Lastenausgleich von bis [..]