SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2

    [..] chtigsten, kulturell vielschichtigsten und reichsten Landschaften Südosteuropas: über das gerade durch seine Vielnationalität interessante Hochland im Karpatenbogen erwartet, wird nicht nur enttäuscht, sondern durch falsche Information auf Schritt und Tritt vor die Stirne gestoßen. Mehr noch: jeder auch nur einigermaßen gebildete Leser wird bei der Lektüre dieses ,,Reiseführers" Seite für Seite beleidigt. Weil nämlich dessen Autoren tun, als seien Rumänien- oder Siebenbürgenr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 3

    [..] von denen zahlreiche in den Kämpfen des Ersten Weltkriegs ihr Leben gelassen haben. In entscheidenden Augenblicken des österreichischen Staates griffen Siebenbürger Sachsen nicht nur als Militärs ein, sondern bewährten sich auch als Volktumspolitiker. Die schärfere Ausmaße annehmende Madjarisierungspolitik führte zur Gründung des ,,Vereins zur Erhaltung des Deutschtums in Ungarn", an dessen Spitze inmitten des Krieges, , der aus Hermahnstadt stammende Seidenwarenfab [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 4

    [..] unterstützt haben würden. Nein, sowjetische Panzer stünden, dessen bin ich sicher, ob mit oder ohne Krieg, selbst bei einer Verdoppelung der sowjetischen Rüstung bis , nicht nur nicht am Atlantik, sondern im besten Fall an der Ostgrenze des damaligen .Polen, ja, das sowjetische System selbst wäre in einem Kriegsfall in Frage gestellt gewesen. Ein utopischer Gedanke, und trotzdem nicht außerhalb des Bereichs der Möglichkeit, wenn Hitler -- nicht Hitler ge- ; wesen wäre, d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 5

    [..] Ein schönes Bild, diese Menge Sänger und Sängerinnen in Tracht -- und es klang! Das macht Spaß, sagte eine Sängerin nach der ersten Probe am Vormittag. Und Freude machte es nicht nur den Mitwirkenden, sondern auch .den Zuhörenden am Nachmittag. Dies erste Auftreten war intern, man sang vor Landsleuten. Beim zweiten jedoch (am . Juli) trat der Chor vor -einem Publikum aller Schattierungen beim Begegnungsfest der evangelischen Diakonie auf dem Gaffenberg in Heilbronn auf. Di [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 6

    [..] Gefühl der Beschämung, verfolgten die Menschen im freien Teil der Welt das Ringen der polnischen Arbeiterschaft, in dem es längst nicht mehr allein um Löhne und andere wirtschaftliche Forderungen ging, sondern immer deutlicher um ethische Werte, um ,eine moralische .Erneuerung, um Menschenwürde und jene unabdingbaren Rechte, die ihnen bislang vorenthalten wurden. Dazu zählten sie ,,das Recht auf Gott", auf volle bürgerliche Freiheit, auf religiöse Freiheit und freie Tätigkeit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 7

    [..] e Konkurrenz machen, und die Perle dieses gesegneten Landstriches, die Stadt Plön, zeigte sich den Besuchern von ihrer schönsten Seite. Natürlich erwartete die Landsleute hier nicht nur schönes Wetter, sondern auch ein reiches Rahmenprogramm, das sich auf den Vor- und Nachmittag wie folgt verteilte: nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden der Landesgruppe, Dipl.-Ing. Kurt K e s s l e r (besonders erfreulich war die große Zahl der dabei namentlich vorgestellte [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 8

    [..] er denen sich auch Prinz Louis Ferdinand von Hohenzollern befand, willkommen. Er sagte u. a.: ,,Das Recht auf die Heimat und das Selbstbestimmungsrecht dürfen nicht nur in Südamerika. Asien und Afrika, sondern müssen auch in Europa vertreten sein." Als Hauptredner der Kundgebung sprach der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Lothar Sp ä t h . Er sagte u. a.: Im Mittelpunkt unserer politischen Forderungen stand stets der Ruf nach der Verwirklichung der staatlichen Einheit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 9

    [..] lußreich, und es ist allerhöchste Zeit, den Landsleuten einmal deutlich vor Augen zu führen, daß all das, woraus sie jetzt Nutzen ziehen, der Landsmannschaft nicht im Schlafe in den Schoß gefallen ist, sondern daß es viel Mühe und Arbeit gekostet hat. Es wäre aber auch gut zu vermerken, wie und durch wen die Landsmannschaft zustanwaren, die durch selbstlosen Einsatz ihre Existenzgrundlage schufen. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde am . Juni [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 10

    [..] mende Landsmann Hans Schoppel. Georg Teibrich aus Kleinschelken begeht am . Oktober in Marchtrenk im Kreise seiner Familie seinen . Geburtstag. Möge den beiden Landsleuten nicht nur zum Geburtstag, sondern auch in Zukunft nur das Allerbeste beschieden sein. Dazu ein kräftiges ,,Half Gott!" Seit vielen Jahren erblindet, wurde am . August der aus Ungersdorf in Nordsiebenbürgen gebürtige Martin Kreutzer Jahre alt. Zu diesem Festtag entbieten ihm alle, die ihn kennen und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 1

    [..] Gesetze. Allzuleicht, hat man oft den Eindruck, wird die Menge des Geleisteten und noch zu Leistenden vergessen, übersehen oder gar geleugnet. So denkt heute zum Beispiel kaum jemand aus Siebenbürgen, sondern auch die hierzuvon uns daran, daß jahrelange Bemühungen erforderlich waren, um den Siebenbürger Sachsen nach dem Krieg in Deutschland schon nur das Recht auf den Personalausweis zu erstreiten. Denn die Siebenbürger kamen zum Unterschied von Schlesiern, Preußen o. a. nic [..]